Legal Tech für die Mandanten der Kanzleien

Legal Tech für die Mandanten der Kanzleien

ID: 1573066

Zugleich ein Aufruf an kleine und mittlere Anwaltskanzleien



(PresseBox) - IT-gestützte Rechtsdienstleistungen sind längst kein Neuland mehr. Bekannt sind Angebote, die sich über das Internet unmittelbar an den Endkunden wenden, und bei der unmittelbaren Bewältigung eines juristischen Problems helfen (z. B. Entschädigung bei Flug- oder Bahnverspätungen, Prüfung eines ALG II- oder Bußgeldbescheids usw.).

Unterstützende Angebote

Weniger bekannt sind Legal Tech-Angebote, die Kanzleien bei ihrer Arbeit unterstützen. Gemeint sind etwa Tools, mit deren Hilfe eine Vielzahl von bestehenden Verträgen analysiert und so aufbereitet wird, dass der Anwalt etwa im Rahmen einer Due Diligence-Prüfung weniger Arbeit hat, da ihm Informationen über Kündigungsfristen und Vertragsstrafen strukturiert zur Verfügung gestellt werden.

Legal Tech für Mandanten

Fast unbekannt sind dagegen die Legal Tech-Angebote, um die es hier geht: Legal Tech-Angebote, die von Kanzleien in Zusammenarbeit mit internen oder externen IT-Dienstleistern erstellt werden, um sie ihren Mandanten zur Verfügung zu stellen.

Beispiel 1: Die Kanzlei CMS Hasche Sigle stellt mit dem ?FPE? genannten onlinebasierten Produkt ihren Mandanten ein Tool zur Verfügung, mit dem sich diese selbstständig über die Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal (Stichwort ?Scheinselbständigkeit?) informieren können. Das gleiche Ziel hat der ?Contractor Check? der Kanzlei Norton Rose Fulbright.

Beispiel 2: Mit ?Aosphere? hat Allen & Overy ein Angebot für Mandanten zum Kapitalmarktrecht geschaffen. Nutzer sind typischerweise Anwälte in Rechtsabteilungen, die selbst etwas von der Materie verstehen, aber hier Zugriff auf internationale Spezialkenntnisse haben.

Beispiel 3: Auch Clifford Chance hat mit dem ?MiFID-Toolkit? eine Legal Tech-Lösung für seine Mandanten entwickelt. Hier geht es um regulatorische Fragen zu Finanzmarktinstrumenten.

Gemeinsamkeiten der Angebote

Die genannten Beispiele haben insbesondere Folgendes gemeinsam:



1. Das Ziel der Angebote ist nicht unbedingt die finale Lösung eines Rechtsproblems. Löst der Mandant sein Problem, ist es gut. Löst er es nicht und wendet er sich mit weitergehenden Fragen an die Kanzlei, kann diese bereits auf Informationen zum Sachverhalt zurückgreifen, die sich im Rahmen der Anwendung ergeben haben ? und könnte ein weiteres Honorar für diese Leistung beanspruchen.

2. Anwälte sind bei der Nutzung der Tools nicht involviert. Ihre Arbeit ist mit der Bereitstellung und Pflege der Tools erledigt. Der Nutzung sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Die Angebote sind skalierbar.

3. Die Anbieter dieser Lösungen sind Großkanzleien, ihre Mandanten dürften Großunternehmen sein. Die Tools haben rechtliche Fragestellungen zum Inhalt, die sich Großunternehmen stellen.

Besonders der letzte Punkt scheint uns bemerkenswert. Deutschland wird oft als das Land des Mittelstands beschrieben. Den überwiegenden Teil der Wirtschaftsleistung erbringen kleine und mittlere Unternehmen. Auch auf der Anwaltsseite dominieren kleine und mittlere Kanzleien. Dennoch nutzen diese Kanzleien Legal Tech meist nicht. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Die einen misstrauen der Technik als solcher. Die anderen haben Furcht vor hohen Kosten und die nächsten halten Legal Tech für eine Modeerscheinung.

Aufruf an kleinere und mittlere Kanzleien

Die janolaw AG ruft diese Kanzleien hiermit auf, tätig zu werden:

? Überlassen Sie Legal Tech nicht den Großkanzleien!

? Warten Sie nicht, bis Großkanzleien Ihnen Ihre Mandanten durch Softwarelösungen wegschnappen!

? Entwickeln Sie selbst eigene Legal Tech-Lösungen, die Ihre Mandanten an Sie binden und mit denen Sie neue Mandanten gewinnen.

Wir sind davon überzeugt, dass Legal Tech nicht verschwinden wird. Wir sind davon überzeugt, dass nur die Anbieter am Rechtsberatungsmarkt bestehen werden, die die Chancen nutzen, die Legal Tech bietet.

Legal Tech von janolaw hilft Ihnen, Ihre Mandanten an sich zu binden und neue Mandanten zu gewinnen. Wir entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte Produkte.

Die janolaw AG mit Sitz in der Rhein-Main-Region zählt seit mehr als 15 Jahren zu den Topanbietern im Bereich Internet-Rechtsdienstleistungen und ist Spezialist für die softwaregestützte interaktive Erstellung von rechtskonformen juristischen Dokumenten.

Mit dem praxiserprobten Dokumenten-Assistenten stellt janolaw seinen Kunden für die Erstellung rechtssicherer Schriftstücke und Verträge ein Tool zu Verfügung, das online wie ein Anwalt durch den Fragenkatalog führt. Juristische Hintergründe müssen bei der Beantwortung nicht bekannt sein.

Auch Nicht Muttersprachler unterstützt janolaw mit der Bereitstellung des Fragenkatalogs in englischer bzw. französischer Sprache. Neben der deutschen Ausfertigung des Dokuments wird auch die englische bzw. französische Version erstellt. Für Rückfragen und zum Nachvollziehen der Angaben steht zusätzlich ein Erstellungsprotokoll zur Verfügung.

Allen Dokumenten gemein ist, dass sie von erfahrenen Rechtsanwälten erstellt wurden, Gesetzesänderungen oder neue Urteile werden umgehend berücksichtigt. Vorteil: Die Zeit- und Kostenersparnis, denn der Gang zum Anwalt vor Ort entfällt, die gesetzliche Gewährleistung bleibt davon selbstverständlich unberührt.

janolaw bietet jetzt Legal Tech auch für kleine und mittlere Kanzleien. Mit den bewährten Vertragsassistenten von janolaw lassen sich juristische Anforderungen erstmals auch für kleine und mittelgroße Kanzleien automatisieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: janolaw hat unter www.jano-legaltech.de eine neue Webseite live gestellt, die sich an Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen richtet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die janolaw AG mit Sitz in der Rhein-Main-Region zählt seit mehr als 15 Jahren zu den Topanbietern im Bereich Internet-Rechtsdienstleistungen und ist Spezialist für die softwaregestützte interaktive Erstellung von rechtskonformen juristischen Dokumenten.Mit dem praxiserprobten Dokumenten-Assistenten stellt janolaw seinen Kunden für die Erstellung rechtssicherer Schriftstücke und Verträge ein Tool zu Verfügung, das online wie ein Anwalt durch den Fragenkatalog führt. Juristische Hintergründe müssen bei der Beantwortung nicht bekannt sein.Auch Nicht Muttersprachler unterstützt janolaw mit der Bereitstellung des Fragenkatalogs in englischer bzw. französischer Sprache. Neben der deutschen Ausfertigung des Dokuments wird auch die englische bzw. französische Version erstellt. Für Rückfragen und zum Nachvollziehen der Angaben steht zusätzlich ein Erstellungsprotokoll zur Verfügung.Allen Dokumenten gemein ist, dass sie von erfahrenen Rechtsanwälten erstellt wurden, Gesetzesänderungen oder neue Urteile werden umgehend berücksichtigt. Vorteil: Die Zeit- und Kostenersparnis, denn der Gang zum Anwalt vor Ort entfällt, die gesetzliche Gewährleistung bleibt davon selbstverständlich unberührt.janolaw bietet jetzt Legal Tech auch für kleine und mittlere Kanzleien. Mit den bewährten Vertragsassistenten von janolaw lassen sich juristische Anforderungen erstmals auch für kleine und mittelgroße Kanzleien automatisieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: janolaw hat unter www.jano-legaltech.de eine neue Webseite livegestellt, die sich an Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen richtet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wie ein kenianischer Speerwerfer die Weiterbildung revolutioniert Plön: Alle Gemeinden bekommen Glasfaser
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2018 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1573066
Anzahl Zeichen: 5961

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Sulzbach / Ts



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Legal Tech für die Mandanten der Kanzleien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

janolaw AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

F.A.Z.-Institut: janolaw ist digitaler Vorreiter 2022 ...

Das F.A.Z.-Institut, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), hat janolaw in der Branche "Rechtsdienstleistungen und -anwälte" als Branchensieger mit dem Zertifikat "Deutschlands digitale V ...

Modifiziertes janolaw Plugin für WordPress / WooCommerce ...

Conspir3D GmbH hat das seit mehr als 10 Jahren existierende Plugin von janolaw erneut überarbeitet und neben der Kompatibilität zu WordPress 6.0 und PHP 8 auch ein wenig Bugfixing im Rahmen der E-Mail Anhänge bei Nutzung von WooCommerce betrieben. ...

Alle Meldungen von janolaw AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z