ibi Blitz Digital Banking: Wie sieht die Zukunft von Künstlicher Intelligenz aus?
Der Begriff der Künstlichen Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde – auch in der Finanzdienstleistungsbranche. Neben einer Vielzahl von konkreten Einsatzszenarien zeigen die befragten Experten auch Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf. In Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Methoden und Techniken aus dem Sammelbegriff der Künstlichen Intelligenz sind die Experten allerdings nicht immer einer Meinung. Dennoch sind 84 % der Befragten davon überzeugt, dass sich ein Finanzdienstleister schon heute intensiv mit KI beschäftigen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. 82 % der Teilnehmer sehen zudem die zukünftigen Kundenanforderungen als Treiber für die Auseinandersetzung mit KI an.
Fast dreiviertel (74 %) der Experten sehen im fehlerhaften Lernen einen Risikofaktor für den nutzenstiftenden Einsatz von KI. Weitere Herausforderungen und Risiken können allen Bereichen eines Unternehmens gleichermaßen zugeordnet werden. Eine Vielzahl bezieht sich auf fehlendes Knowhow/Verständnis der Technologien, während andere Experten die Akzeptanz beim Kunden und den Wegfall des Vertrauens in die persönliche Beratung als größte Herausforderungen sehen. Auch die Technik wird als Risiko für den nutzenstiftenden Einsatz gesehen: Fehlende Kompatibilität mit Legacy-Systemen und der Mangel an APIs innerhalb des Unternehmens erschweren die Implementierung. Auch eine ungenügende Nachvollziehbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit der Ergebnisse stellt eine Gefahr für die Akzeptanz von KI dar. 84 % der Experten halten eine ethisch-moralische Instanz als Korrektiv im Hintergrund des Einsatzes von KI für unabdingbar.
Trotz potenzieller Hürden sehen Experten auch konkrete Einsatzszenarien. Insbesondere die Übernahme und Unterstützung von bzw. bei standardisierten Routineprozessen wird als wahrscheinliches Anwendungsgebiet ausgemacht. Weitere Nutzenaspekte von Techniken und Methoden der KI werden im Erkennen von Mustern und Datenkorrelationen sowie in der Betrugserkennung gesehen. Auch zählen Voice Banking, Sprachroboter, Chatbots und Virtuelle Assistenten zu den Einsatzszenarien für KI.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass sich Finanzdienstleister einerseits bereits heute mit KI beschäftigen (müssen), andererseits das Verständnis für KI und die einhergehenden Nutzenpotenziale am Frontend und/oder im Backend noch zu vertiefen ist. Techniken und Methoden, die unter dem Stichwort „Künstliche Intelligenz“ gesammelt sind, erfordern dabei eine intensive Betrachtung und Bewertung im Hinblick auf ihren Einsatz.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den ibi Blitz Digital Banking:
In regelmäßigen Abständen bittet ibi research mit kurzen Fragen Experten um ihre Meinung. Die Auffassungen vieler Experten werden konzentriert und zu übersichtlichen Aussagen verdichtet. Die Ergebnisse der aktuellen sowie der vergangenen Befragungen werden unter www.ibi.de/ibi-blitz veröffentlicht.
Über ibi research: www.ibi.de
Seit 1993 bildet die ibi research GmbH eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Team forscht zu Fragestellungen rund um das Thema “Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft“. ibi research ist personell eng mit der Universität Regensburg verbunden, wird aber als selbstständige Gesellschaft geführt.
Bei Interesse an weiteren Informationen, Artikeln etc. wenden Sie sich bitte an:
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Andrea Rosenlehner
Galgenbergstraße 25
D-93053 Regensburg
Telefon: 0941 943-1921
E-Mail: andrea.rosenlehner(at)ibi.de
Internet: www.ibi.de/ibi-blitz
ibi research freut sich über den honorarfreien Abdruck dieser Pressemitteilung.
ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Andrea Rosenlehner
Galgenbergstraße 25
D-93053 Regensburg
Telefon: 0941 943-1921
E-Mail: andrea.rosenlehner(at)ibi.de
Internet: www.ibi.de/ibi-blitz
Datum: 25.01.2018 - 14:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1573763
Anzahl Zeichen: 3518
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Rosenlehner
Stadt:
Regensburg
Telefon: 09419431921
Kategorie:
Banken
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.01.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 114 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ibi Blitz Digital Banking: Wie sieht die Zukunft von Künstlicher Intelligenz aus?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
c/o ibi research an der Universität Regensburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).