neues deutschland: Kommentar zum chinesischen Klonen von Affen: Die Geschichte vom Dammbruch

neues deutschland: Kommentar zum chinesischen Klonen von Affen: Die Geschichte vom Dammbruch

ID: 1573941
(ots) - Seit 1996 der Brite Ian Wilmut seinen Schafsklon
»Dolly« vorstellte, wird bei jeder neuen wissenschaftlichen
Veröffentlichung auf diesem Gebiet das Bild vom Dammbruch bemüht.
Nicht nur in Science-Fiction-Filmen wurde das Gespenst der
organ-»spendenden« Klone an die Wand gemalt oder die Befürchtung,
Diktatoren könnten bis in alle Ewigkeit wieder auferstehen.

Doch bis heute sind die leibhaftigen Einstein- oder
Marilyn-Duplikate ausgeblieben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass
die Klonerei bei Primaten offenbar sehr viel schwieriger ist als bei
anderen Säugetieren. Für ihre zwei genetischen Affenzwillinge Zhong
Zhong und Hua Hua verbrauchten die chinesischen Wissenschaftler
Hunderte von Eizellen. Das dürfte im Falle von Menschen selbst in
Ländern mit sehr lockerer Ethik nicht als Methode durchsetzbar sein,
um Nachwuchs zu produzieren. Zumal ein Klon eben kein Duplikat eines
ausgewachsenen Menschen sein wird. Er wird trotz seiner identischen
Gene unter anderen Umständen aufwachsen, andere Erfahrungen machen,
kurz - ein anderer Mensch sein. Wenn es einen Weg zum ewigen Leben
geben sollte, Klonen ist es ganz gewiss nicht.

Und es gibt einen weiteren Grund: Allen Verdächtigungen zum Trotz
haben auch Wissenschaftler - selbst chinesische - Moralvorstellungen.
Die mögen nicht immer identisch sein, doch bei der Vorstellung,
Menschen könnten nur noch nutzbare Gegenstände sein, hört der Spaß
auch anderswo auf.



Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722

Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Steuerberatung Heller Consult erklärt Fehler bei Kryptogeschäften Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mehrkosten und Verspätung bei Milliardenprojekt Stuttgart 21
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2018 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1573941
Anzahl Zeichen: 1808

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 148 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Kommentar zum chinesischen Klonen von Affen: Die Geschichte vom Dammbruch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z