Gastherme: Sicherer Betrieb nur bei regelmäßiger Wartung
TÜV Rheinland: Wartungsintervalle unbedingt einhalten / Neuanschaffung nach 15 Betriebsjahren / Energieversorger beraten in Sachen Gasumstellung
Wartungsverträge beim Fachinstallateur
Der Experte rät, die Wartung durchführen zu lassen, bevor der Schornsteinfeger seinen jährlichen Besuch ankündigt. Auf diese Weise lassen sich Beanstandungen vermeiden. Bei der Wahl des richtigen Experten gilt es gezielt nachzufragen, ob sich der Betrieb mit dem eigenen Gasthermen-Fabrikat auskennt. ?Viele Handwerker haben sich auf bestimmte Marken spezialisiert. Das ist wie bei Autowerkstätten für bestimmte Marken.? Besitzer einer Gastherme sollten Probleme auf keinen Fall selbst versuchen zu beheben, denn unsachgemäße Eingriffe sind Hauptursache für Unfälle. ?In Zweifelsfällen immer den Installateur fragen?, rät Verbert.
Neuanschaffung nicht von Erdgasumstellung abhängig machen
Der Handwerksbetrieb ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn es um den Austausch eines Altgerätes geht. Nach rund 15 Betriebsjahren sollten Eigentümer eine Neuanschaffung in Betracht ziehen. Neuere Geräte arbeiten deutlich effizienter und umweltschonender. Viele Gaskunden, die von der Umstellung von L-Gas auf H-Gas in den kommenden Jahren betroffen sind, nehmen dies zum Anlass, ihre Anlage zu erneuern. ?Den Austausch der Therme sollten Besitzer aber nicht von der Gasumstellung abhängig machen?, sagt der Experte. Denn je nach Region kann sich dies noch viele Jahre hinziehen. Bei allen Fragen rund um die Erdgasumstellung ist der örtliche Netzbetreiber der richtige Ansprechpartner.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügtTÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com
Datum: 02.02.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1576579
Anzahl Zeichen: 3079
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 564 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gastherme: Sicherer Betrieb nur bei regelmäßiger Wartung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).