Sprossenfenster zwischen Tradition und Moderne
ID: 1577005
Aus der Not entstanden bis heute beliebt
Bis heute haben sich neben der echten, glasteilenden Sprosse weitere Spros-senvarianten entwickelt. Auch für UNILUX sind Sprossen das optische i-Tüpfelchen bei der Fenstergestaltung. Die glasteilende, breite Sprosse entfaltet ihre volle Wirkung vor allem bei großen Fensterflächen und vermittelt einen eher rustikalen Eindruck. Die aufgesiedelte Sprosse, auch unechte oder Wiener Sprosse genannt, imitiert die Optik der glasteilenden Sprosse. Hierbei wird ein Abstandsprofil als Attrappe in den Scheibenzwischenraum integriert. Die Sprossen-Abdeckprofile werden an der Außen- und Innenseite des Fensters aufgeklebt. Durch die schlanke Ansichtsbreite vermittelt die unechte Sprosse ein klassisches Erscheinungsbild. Die Dekorsprosse, auch bekannt unter dem Namen Ziersprosse, stellt eine weitere Variante dar, Fensterfläche optisch aufzuteilen. Die Ziersprosse wird in den Scheibenzwischenraum integriert. Durch die fehlenden Abdeckprofile auf der Glasaußenseite gilt diese Sprossenvariante als die pflegeleichteste, da die Fensterflächen ohne zusätzliche Ecken am einfachsten gereinigt werden können.
Ob Holz-Sprosse oder Kunststoff-Sprosse richtet sich zumeist nach dem Rahmenmaterial des Fensters. Bei der innenliegenden Ziersprosse kann zwischen einer Aluminium-Sprosse oder Messing-Sprosse gewählt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.02.2018 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1577005
Anzahl Zeichen: 2197
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Salmtal
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 405 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sprossenfenster zwischen Tradition und Moderne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
UNILUX GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).