NABU: Die Natur kommt ins Schwärmen / Frühlingsgefühle wecken und Valentinsgrüße mit Hilfe eine

NABU: Die Natur kommt ins Schwärmen / Frühlingsgefühle wecken und Valentinsgrüße mit Hilfe eines Starenschwarms verschicken

ID: 1579977
(ots) - Pünktlich zum Valentinstag kann jeder mit dem NABU
unter www.NABU.de/starpost ein eigenes Grußvideo für seine Liebsten
erstellen. Passend zum Star, Vogel des Jahres 2018 und
Schwarmkünstler, formiert sich ein Vogelschwarm täuschend echt zu
einem von zehn wählbaren Emojis am Himmel. Das zirka 30 Sekunden
lange Video wirkt täuschend echt und erinnert an Aufnahmen von
Hobbyfilmern. Fügen Nutzer noch eine persönliche Textbotschaft hinzu,
ist die Überraschung perfekt - nicht nur zum Valentinstag.

Bei den Menschen geht es meist romantisch zu bei der Paarbildung,
denn Mann und Frau möchten beworben werden. In der Tierwelt ist es
etwas anders. Da wird auch beworben, allerdings müssen hier häufig
nur die Männchen hart arbeiten - die Balzzeit beginnt.

Ende Februar beginnen die ersten Vögel sich Heim und Partnerin zu
suchen. Beim Vogel des Jahres 2018, dem Star, bereitet das Männchen
den Nistplatz vor, sobald er einen geeigneten gefunden hat. Er füllt
die Baumhöhle mit grobem Nistmaterial wie trockenen Blättern, Halmen
oder Wurzelresten. Mit gesträubtem Gefieder und leicht abgespreizten
Flügeln sitzt der Jahresvogel dann oft direkt vor dem Loch und macht
mit charakteristischen Lauten und Posen seinem Namen alle Ehre. Das
ist seine Art ein Weibchen anzulocken. "Die Paarbildung und das
Brutverhalten ist beim Star eine ziemlich komplexe 'Beziehungskiste'.
Einige Stare sind monogam, also nur mit einem Weibchen verpaart.
Andere hingegen haben mehrere Vogeldamen gleichzeitig. Da Stare oft
zweimal im Jahr brüten, nutzen viele die Gelegenheit nach der ersten
Brut den Partner zu wechseln. Dies ist besonders häufig, wenn die
erste Brut nicht erfolgreich war", erklärt NABU-Vogelexperte Eric
Neuling.

Vögel sorgen immer wieder für Schlagzeilen, denn sie verlieben
sich auch manchmal in weniger potenzielle Partner oder fallen durch


aggressives Verhalten auf. Ein Schwan in Münster liebte ein Tretboot,
ein Storch in Brandenburg attackierte so lange sein Spiegelbild an
einem Auto, bis er damit sogar seinen Konkurrenten vertrieb. Auch
Pfaue fallen immer wieder durch ihr aggressives Verhalten auf, wenn
sie keine Partnerin finden. "Bei Vögeln, aber auch anderen Tieren,
zählt, wer am schnellsten überzeugt. Nur derjenige gibt seine Gene
weiter, der dem Weibchen mit Gesangsvielfalt, glänzendem Gefieder
oder Futterdarbietung beweist, dass er fit und fortpflanzungsfähig
ist. Und das dient letztendlich dem Arterhalt", so Neuling.

Vögel sind Fluchttiere und haben daher keinen Penis, sondern eine
sogenannte Kloake. Das ist eine Öffnung, durch die alles ins Freie
kommt: Eier, Samenflüssigkeit, Harn und Kot. "Das Männchen bespringt
das Weibchen, beide machen ihre Kloaken frei und drücken sie
aufeinander. Die Samenflüssigkeit des Männchens wird bei den meisten
Vögeln in die Kloake des Weibchens gepresst. Das ist wenig
romantisch, aber sinnvoll, denn Vögel müssen bei Gefahr schnell
wegfliegen können", so Neuling.

Das digitale Grußportal ist zu finden unter www.NABU.de/starpost.
Es stehen mehrere Emoji-Motive für unterschiedliche Grußthemen zur
Verfügung.

Pressebilder zum Star unter: www.NABU.de/pressebilder_star



Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. +49 (0)30.28 49 84-1958,
E-Mail: presse@NABU.de

---------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper |
Silvia Teich
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF dreht neue Tierdoku: Nationalpark Schwarzwald: Entfaltung unter internationalem Label (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2018 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1579977
Anzahl Zeichen: 4073

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Die Natur kommt ins Schwärmen / Frühlingsgefühle wecken und Valentinsgrüße mit Hilfe eines Starenschwarms verschicken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NABU


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z