NABU

NABU


Wo sind unsere Igel und Maulwürfe? / Vom 20. bis 30. September nach den heimlichen Gartenbewohner schauen und sie melden


Maulwürfe und Igel leben in vielen Gärten. Trotzdem bekommt man sie selten zu Gesicht. Vom 20. bis 30. September sind alle dazu aufgerufen, genauer ...


17.09.2024 | Auto & Verkehr


Wer wird Vogel des Jahres 2025? / Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule stehen zur Wahl


Am 3. September starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum fünften Mal die öffentliche Wahl - alle k ...


03.09.2024 | Umwelttechnologien


NABU veröffentlicht Jahresbericht 2023: Wachstum inmitten politischer Turbulenzen und ökologischer Krisen


Im heute veröffentlichten Jahresbericht blickt der NABU auf ein solides Wachstum, aber auch auf ein politisch turbulentes Jahr 2023 zurück. Die Kris ...


02.09.2024 | Umwelttechnologien


Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag / NABU und LBV rufen zur 20. "Stunde der Gartenvögel" auf


Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine ...


06.05.2024 | Umwelttechnologien


Spitzenvertreter der Umweltverbände äußern Erwartungen an die Weltnaturkonferenz / Gemeinsame Pressemitteilung zur Pressekonferenz von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF


Eine Woche vor dem Start der Weltnaturkonferenz in Montréal zeigen die Verbandsspitzen von BUND, DNR, Greenpeace, NABU und WWF in ihrer Pressekonfe ...


30.11.2022 | Umwelttechnologien


NABU fordert Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk / Vor allem Vögel leiden unter lauter Knallerei / Miller: Während der Brutzeit muss jedes Feuerwerk tabu sein


Bunte Feuerräder, zischende Raketen und krachende Böller: Feuerwerk gehört für viele Menschen an Silvester und anderen Festen dazu - allerdings ...


22.11.2022 | Umwelttechnologien


NABU-initiierter Duschklub wendet sich an die Politik / Miller: Energiesparmaßnahmen können nicht allein von der Bevölkerung getragen werden. Die Ampel muss handeln - insbesondere im Gebäudebereich


Eine Energiesparkampagne der etwas anderen Art startet der NABU mit dem heutigen Tag. Als Mitglieder des fiktiven "Duschklubs" sollen sich ...


09.11.2022 | Energie & Umwelt


Zum Schutz des bedrohten Schweinswals: Stellnetzverbot muss ausgeweitet werden / Naturschutzverbände fordern weitere Maßnahmen


Naturschutzverbände begrüßen das am 1. November in Kraft tretende Verbot von Stellnetzen zum Schutz des Ostseeschweinswals. Gleichzeitig kritisie ...


28.10.2022 | Umwelttechnologien


NABU verleiht Schneeleopardenpreis 2022 an den High Asia Habitat Fund / Mensch-Wildtier-Konflikte in Indien: Naturschutzorganisation baut einbruchsichere Ställe für Nutztiere


Zum "Internationalen Tag des Schneeleoparden" (23.10.) zeichnet der NABU den "High Asia Habitat Fund" mit dem Schneeleopardenpre ...


21.10.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Afrikareise, Gruppenkuscheln, Kälteflucht / So überwintern die Vogel-des-Jahres-Kandidaten Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn und Trauerschnäpper / Noch bis 27. Oktober wählen


Draußen wird es kalt, nass und ungemütlich - auch für Vögel ist das eine Herausforderung. Unsere fünf Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Ja ...


14.10.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Kippen und Plastikverpackungen häufigster Müll an Ufern und Stränden / Am Küstenputztag haben Freiwillige fast sieben Tonnen Müll gesammelt / Miller: Vermüllung muss endlich gestoppt werden


Fast sieben Tonnen Müll sind beim diesjährigen International Coastal Cleanup Day (ICCD) am 17. September eingesammelt worden. Über 500 Freiwillig ...


11.10.2022 | Umwelttechnologien


NABU-Studie: Die versteckten Abfallberge von Supermarkt und Drogerie / Transportverpackungen machen fast 30 Prozent des gesamten Verpackungsmülls aus / Miller: Problem muss in den Fokus der Politik


Fast ein Drittel des gesamten Verpackungsmülls in Deutschland fällt bereits vor den Kassen von Supermärkten, Drogerien und sonstigem Einzel- und ...


06.10.2022 | Handel


NABU-Umfrage zur Mobilität: Fast zwei Drittel wollen Alternativen zum Auto / Miller: Besonders im ländlichen Raum fehlen Mobilitätsangebote


Für fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland engagiert sich die Bundesregierung zu wenig beim Ausbau von Mobilitätsangeboten. Das geht aus ei ...


04.10.2022 | Auto & Verkehr


NABU: Scholz sendet wichtiges Signal für die Verhandlungen zum Weltnaturabkommen / Krüger: Deutschland will 1,5 Mrd Euro zum Biodiversitätsschutz der globalen Artenvielfalt beitragen


In den frühen Morgenstunden kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz im Rahmen der UN-Generalversammlung an, dass Deutschland ab 2025 1,5 Milliarden Eur ...


21.09.2022 | Bundesregierung


Zehntausende Nosferatuspinnen von Freiburg bis Rendsburg gemeldet / NABU-Aufruf zeigt: Eingewanderte Spinnenart ist stärker verbreitet als bisher bekannt


Innerhalb weniger Jahre hat sich die aus dem Mittelmeergebiet stammende Nosferatuspinne in fast ganz Deutschland ausgebreitet. Das zeigen erste Erge ...


20.09.2022 | Umwelttechnologien


NABU und LBV rufen wieder zur Vogelwahl auf / Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn oder Trauerschnäpper - wer wird Vogel des Jahres 2023?


Ab 2. September lassen der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), den Vogel des Jahres wieder öffentlich wählen ...


02.09.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Hummeln haben den Hintern vorn / Insektensommer erfreut sich großer Beliebtheit


Seit fünf Jahren werden jedes Jahr im Juni und August tausende Menschen zu Hobbyforschern. In diesem Jahr besonders im Fokus: Acker, Erd- und Stein ...


29.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Nicht das Wildschwein ist das Problem / Krüger: Mensch ist Haupttreiber für Eintrag der Afrikanischen Schweinepest / ASP-Zäune sind ökologische Barrieren& müssen dringend abgebaut werden


Seit dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest (ASP) 2014 im baltischen Raum sowie Tschechien und Polen herrscht Unruhe in deutschen Landwirtscha ...


25.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU-Kreuzfahrtranking: Umwelt- und Klimaschutz bleiben oft nur Lippenbekenntnisse / Miller: Sofortiger Schwerölausstieg und Null-Emissions-Standard für alle neuen Schiffe


Die Ergebnisse des zehnten NABU-Kreuzfahrtrankings zeigen, dass die Reedereien immer noch viel zu wenig tun, um Umwelt, Gesundheit und Klima zu schà ...


23.08.2022 | Urlaub & Reisen


NABU: Fledermausquartiere schützen / Die Batnight lädt am 27. und 28. August deutschlandweit zu Veranstaltungen ein


Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel: Fledermäuse. Zur Internationalen Batnight am 27. und 28. August kann man die wendigen Flug ...


19.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU-Umfrage: Mehr als 76 Prozent der Deutschen wollen, dass Kreuzfahrtschiffe auf Schweröl verzichten / NABU startet Online-Aktion gegen Schweröl


Drei von vier Deutschen wollen, dass Kreuzfahrtschiffe kein giftiges Schweröl mehr nutzen. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Civey-Umfrag ...


18.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Reparaturbonus entlastet Haushalte und Natur / Miller: Längere Nutzung von Produkten fördert nachhaltiges Wirtschaften


Um ganze zwei Prozent könnte die aktuelle Inflation in Deutschland höher liegen, wenn nicht staatliche Maßnahmen wie das 9-Euro-Ticket ausgleiche ...


11.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Vogelgrippe trifft auf Patient Meer / Miller: Nur konsequenter Schutz kann betroffene Vogelarten retten


Die Vogelgrippe grassiert unter Basstölpeln, Brandseeschwalben, Flussseeschwalben, Kormoranen und anderen Meeresvögeln. Bereits im Mai waren in De ...


09.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Vorübergehende Abschaffung von Brachen ist Armutszeugnis für die deutsche Landwirtschaftspolitik/Krüger: Nicht bewirtschaftete Flächen sind produktiv und notwendig für die Artenvielfalt


Zur Entscheidung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL), die in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgesehene Verpflichtung zur Ausweisung vo ...


08.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Acht Tipps gegen Trockenheit im Garten / Mulchen, Hacken, richtig gießen - so wächst es auch bei Hitze gut


Schon wieder eine Hitzewelle und kaum Regen in Sicht: In weiten Teilen Deutschlands ist es seit Wochen viel zu trocken. Das macht sich auch im Garte ...


03.08.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Machen Hummeln Urlaub? / Insektensommer geht in die zweite Runde / Vom 5. bis 14. August Sechsbeiner beobachten und zählen


Für Urlaub und Sonnenbaden haben Hummeln nicht wirklich Zeit: Sie arbeiten den Sommer über durch. Die gemütlich-dicken Brummer tun das aber nicht ...


02.08.2022 | Freizeitindustrie


NABU: Zwanzig Prozent der ukrainischen Naturschutzgebiete bereits zerstört / Brände, Minen und Wilderei bedrohen seltene Arten im Kriegsgebiet (FOTO)


Der andauernde Krieg in der Ukraine ist eine große Tragödie für die Menschen, die zu Hunderttausenden ihr Zuhause verlieren. Auch die Naturschutz ...


28.07.2022 | Umwelttechnologien


NABU zu Klimapolitik: Schluss mit dem politischen Versagen / Miller: Wo bleibt die Schwarze Null für Artensterben, Waldabholzung und Treibhausgasausstoß?


Wir wissen, dass die Klimakrise gravierende Einflüsse auf die Grundlagen menschlichen Lebens mit sich bringt. UN-Generalsekretär António Guterres ...


20.07.2022 | Bundesregierung


NABU: Nachtigall, ick hör dir trällern / Bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" wurde der stimmgewaltige Singvogel mehr als doppelt so häufig wie 2021 gemeldet


Mehr als doppelt so viele Nachtigallen haben Teilnehmende bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 15 Mai dem NABU und seinem bay ...


31.05.2022 | Umwelttechnologien


NABU zum Weltbienentag (20.5.): Was wir tun müssen, damit es wieder summt und brummt / Miller: Dramatischer Rückgang unserer Wildbienen steht exemplarisch für das voranschreitende Insektensterben


Zum morgigen Weltbienentag (20.5.) macht der NABU auf den dramatischen Rückgang der Wildbienen und weiterer Insektenarten aufmerksam: Fast die Häl ...


19.05.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Mehr Mauersegler und Nachtigallen / Bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" wurden einige Arten häufiger als sonst gesichtet / Auf Platz eins liegt wieder der Haussperling


Ihn überflügelt so leicht keiner: Der Haussperling wurde bei der 18. "Stunde der Gartenvögel" am vergangenen Wochenende am häufigsten ...


17.05.2022 | Umwelttechnologien


NABU zu E-Mobilität: Laden am Arbeitsplatz kann Hälfte der CO2-Emissionen einsparen / Fraunhofer-Studie untersucht Potentiale von E-Mobilität auf dem Land


Für eine klimafreundliche Mobilität in ländlichen Regionen haben neben dem öffentlichen Verkehr auch batterieelektrische Fahrzeuge als die effiz ...


04.05.2022 | Energie & Umwelt


NABU zeigt, wo in Europa Wölfe leben / Zum Tag des Wolfes am 30. April bringt der NABU eine aktuelle interaktive Karte zu Wolfsvorkommen heraus


Zum Tag des Wolfes am 30. April veröffentlicht der NABU eine aktuelle interaktive Karte über Wolfsvorkommen in Europa. Neben der Karte bietet der ...


28.04.2022 | Umwelttechnologien


NABU und LBV: Wer singt denn da in Gärten und Parks? / Vom 13. bis 15. Mai findet die "Stunde der Gartenvögel" statt / Jeder kann mitmachen und Vögel zählen


Piep, Tschilp, Tirili: Seit Wochen bieten uns die Vögel in Gärten und Parks ihre Frühlingskonzerte. Welche Arten und wie viele es noch sind, die ...


28.04.2022 | Umwelttechnologien


NABU launcht virtuelle Welt NordseeLIFE / Kelpwald, Sandbank, Watt und Lummenfelsen - die Lebensräume der Nordsee können per Smartphone, PC oder VR-Brille erlebt werden


Bei Nordsee denken viele an Urlaub mit Sandstrand, Wattwanderung und Kutterfahrt. Doch das Meer vor unserer Haustür ist noch viel mehr - und es ist ...


20.04.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Ein Tempolimit könnte die Emissionen wirksam senken - man muss es nur wollen / Krüger: Ausstieg aus dem fossilen Heizen wichtig für Klima und Unabhängigkeit von Russland


Der Expertenrat für Klimafragen legt heute sein Gutachten zum Emissionsbericht des Umweltbundesamtes für das vergangene Jahr vor. NABU-Präsident ...


13.04.2022 | Energie & Umwelt


NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert 20-jähriges Jubiläum / Wildnis und Naturparadiese für kommende Generationen bewahren


Anklamer Stadtbruch, Grünhaus, Laubacher Wald: Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft bundesweit wertvolle Naturschutzflächen. So kann der L ...


07.04.2022 | Umwelttechnologien


NABU-Studie: Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft / Erstmalige Auswertung von Geodaten zu Ackerflächen / Krüger: Netz von Landschaftselementen& Pestizidreduktion notwendig


Warum nimmt die Vielfalt von Insekten sogar in Schutzgebieten ab? Gründe hierfür beleuchtet eine wissenschaftliche Studie im Rahmen des NABU-Forsc ...


29.03.2022 | Chemische Industrie


NABU: Schwalben künden vom nahenden Sommer / Die gefährdeten Glücksboten brauchen Hilfe / Mehr Bewerbungen für NABU-Auszeichnung "Schwalbenfreundlichen Haus"


Ihr munteres Zwitschern verbinden viele Menschen mit dem Sommer: Die Schwalben kehren Ende März aus ihren Winterquartieren in Afrika zurück und là ...


21.03.2022 | Umwelttechnologien


NABU fordert Umweltsteuer auf Getränkeverpackungen für den Klimaschutz / NABU-Studie zeigt, wie Mehrwegquote erhöht werden kann


Mehr als 4,3 Millionen Tonnen klimarelevante Emissionen verursacht die Herstellung von Getränkeverpackungen jedes Jahr. Je nach Mehrwegquote und Re ...


09.03.2022 | Bundesregierung


NABU: Artenkrise ist eine der größten Bedrohungen für die Menschheit - NABU erweitert sein Artenschutzprogramm in Zentralasien


Zum Internationalen Tag des Artenschutzes (3.3.) ruft der NABU die Politik und Unternehmen dazu auf, in weltweite Artenschutzprojekte zu investieren ...


01.03.2022 | Umwelttechnologien


NABU: Mit unseremökologischen Fußabdruck tragen wir Verantwortung für die Welternährung / Miller: Natürliche Lebensräume& Artenvielfalt sind Voraussetzungen, globale Ernährung dauerhaft zu sichern


Heute hält Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei der Münchener Sicherheitskonferenz eine Rede zur globalen Ernährungssicherheit. Der NAB ...


18.02.2022 | Umwelttechnologien


NABU bittet Autofahrer um Vorsicht: Kröten und Frösche sind unterwegs / Amphibienwanderung ist gestartet / Helfer für die Krötenzäune gesucht


Der bisher eher milde Winter lockt Frösche, Kröten, Molche und Unken in vielen Regionen Deutschlands besonders früh aus ihren Winterquartieren. & ...


17.02.2022 | Auto & Verkehr


NABU zur EU-Taxonomie: Entscheidung an den Experten vorbei / Krüger: Atom und Gas sind nicht nachhaltig


Trotz erheblichen Protesten aus der Zivilgesellschaft, von Experten und aus Teilen der Finanzwirtschaft: Die EU-Kommission hat beschlossen, Atomener ...


02.02.2022 | Energie & Umwelt


NABU zum GFFA 2022: Agrarpolitik ist entscheidender Hebel zur globalen Wiederherstellung unserer Böden / Krüger: Agrarsubventionen in Honorierung von Ökosystemleistungen umwandeln


Zum Abschluss des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2022 haben sich heute auf Einladung des Bundeslandwirtschaftsministeriums die Weltagr ...


28.01.2022 | Handel


NABU: Plastikmüllexporte endlich strikter regulieren / Miller: Wir müssen uns um unsere Plastikabfälle selbst kümmern - Das Prinzip "aus den Augen, aus dem Sinn" muss ein Ende haben


Die Berichte über die unsachgemäße Entsorgung deutscher Plastikabfälle im Ausland reißen nicht ab, daher fordert der NABU die Bundesregierung a ...


19.01.2022 | Bundesregierung


NABU: Waldvögel zieht es in Gärten und Parks / Mehr als 146.000 Menschen haben ihre Sichtungen bei der "Stunde der Wintervögel" bereits gemeldet


Bei der "Stunde der Wintervögel", die am langen Wochenende vom 6. bis 9. Januar stattfand, haben inzwischen mehr als 146.000 Menschen ihr ...


12.01.2022 | Umwelttechnologien


NABU zu Habecks Eröffnungsbilanz: Strategiewechsel für mehr Klimaschutz / Krüger: Klimaschutzprogramm konsequent über alle Ressorts hinweg umsetzen


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat mit Robert Habeck eine neue Spitze. Dessen klimapolitische Eröffnungsbilanz zum Jahresbeg ...


11.01.2022 | Energie & Umwelt


NABU: Vögel zählen, Arten schützen / Am Dreikönigstag startet bundesweit die "Stunde der Wintervögel"


Im neuen Jahr etwas für den Artenschutz tun: Wer diesen Vorsatz gefasst hat, kann ihn gleich am Dreikönigswochenende umsetzen. Vom 6. bis zum 9. J ...


04.01.2022 | Umwelttechnologien


Aufbruch für Natur und Klima? NABU gratuliert Bundeskanzler und neuer Bundesregierung / Krüger: Gleich zum Beginn der Regierungszeit einen klimapolitischen Kassensturz durchführen


Ein Paradebeispiel einer gelungenen Machtübergabe, wenn auch mit Altlasten - nach 16 Jahren Rekordkanzlerinnenschaft startet unter Bundeskanzler Ol ...


08.12.2021 | Bundesregierung


NABU: Aus dem Wald ans Futterhaus / NABU und LBV rufen vom 6. bis 9. Januar wieder zur Stunde der Wintervögel auf


Wenig Samen und Baumfrüchte im Wald - viele Besucher am Futterhaus. Dieser Effekt könnte sich bei der kommenden "Stunde der Wintervögel" ...


06.12.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Koalitionsvertrag stimmt vorsichtig optimistisch Krüger: Echter Aufbruch für Natur- und Klimaschutz ist möglich - aber nicht garantiert


Mit Ehrgeiz und Beharrlichkeit zum Vorreiter beim Klimaschutz werden, so formulierte es der künftige Kanzler bei der Vorstellung des Koalitionsvert ...


26.11.2021 | Umwelttechnologien


NABU zum Koalitionsvertrag: Aufbruch mit Hausaufgaben / Krüger: Ein ökologischer Aufbruch ist möglich, auf das erste Jahr kommt es an


Die Ampel-Koalitionäre haben heute den Entwurf für den Koalitionsvertrag veröffentlicht. Damit die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufnehmen kan ...


24.11.2021 | Bundesregierung


Hup, Hup, Hurra: Der Wiedehopf ist der Vogel des Jahres 2022 / Fast 143.000 Menschen haben bei deröffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt (FOTO)


Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) steht fest: ...


18.11.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Warum eine Papiertüte schlechter sein kann als ein Plastikbeutel / Der NABU bietet eine Infografik zum Vergleich der Umweltbelastungen von Lebensmittelverpackungen


Senf aus Alutube, Plastikflasche oder Glas: Welche Verpackung ist umweltfreundlicher? Der NABU hat die Umweltbelastungen der gängigen Verpackungsal ...


17.11.2021 | Handel


NABU-Papier zu Klimaanpassung: Es geht nicht ohne den Schutz der Natur / Krüger: Klimaanpassung bei politischer Bearbeitung der Klimakrise stärker berücksichtigen


Laut einer Studie durch das Institute for Economics & Peace drohen unvermeidbare Klimafolgen in Gestalt schwerer Dürren, Hungersnöte und Über ...


17.11.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Beim Schutz der Natur gehen politische Interessen stark auseinander / Krüger: Zielkonflikte der Koalitionäre untereinander dürfen nicht zu weiterer Zerstörung der Natur führen


Der Zeitplan der Koalitionsverhandlungen ist ambitioniert. Anfang Dezember soll der neue Kanzler ins Amt gewählt werden. Bevor SPD, Grüne und FDP ...


28.10.2021 | Umwelttechnologien


NABU an Ampelkoalition: Umweltschädliche Subventionen konsequent abbauen / Krüger: Abbau natur- und klimaschädlicher Subventionen zur zentralen finanzpolitischen Aufgabe machen


Vor dem Hintergrund des für morgen angekündigten Berichts zu umweltschädlichen Subventionen des Umweltbundesamtes fordert der NABU die Ampelkoali ...


27.10.2021 | Bundesregierung


NABU: Wiedehopf und Mehlschwalbe haben zur Halbzeit den Schnabel vorn / Mehr als 85.000 Menschen haben bereits abgestimmt / Fünf Vogelarten kämpfen um den Titel Vogel des Jahres 2022


Wer wird Vogel des Jahres 2022? Diese spannende Frage bewegt Naturinteressierte in ganz Deutschland. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvo ...


27.10.2021 | Umwelttechnologien


NABU zur Europäischen Roten Liste: Trendkurve für Europas Vögel zeigt weiterhin nach unten / Miller: Ergebnisse verdeutlichen einmal mehr den akuten Handlungsbedarf im Naturschutz


Heute hat die Naturschutzorganisation BirdLife International, der Dachverband des NABU, die aktuelle Europäische Rote Liste der Vögel veröffentli ...


14.10.2021 | Umwelttechnologien


NABU und LBV rufen wieder zur Wahl des Vogel des Jahres auf / Aus fünf Arten können alle bis 18. November ihren Favoriten bestimmen


Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ab dem 6. Oktober lassen der NABU und sein bayerischer Partner, der LBV (Landesbund für Vogelschutz), den Vogel des ...


06.10.2021 | Umwelttechnologien


NABU zum Welt-Habitat-Tag (4. Okt.): Flächenfraß& Klimaanpassung sind größte Herausforderungen / Krüger: Ohne gesetzliche Anpassungen hinterlassen wir den künftigen Generationen Leerstand von morgen


Zum UN-Welttag des Wohn- und Siedlungswesens ("Welt-Habitat-Tag") am kommenden Montag fordert der NABU die künftige Bundesregierung zu ei ...


01.10.2021 | Bau & Immobilien


NABU: Weniger Wespen, mehr Holzbienen / Nasses Wetter wirkt sich auf Sichtungen beim Insektensommer 2021 aus / Ackerhummel wieder auf Platz 1


Sie ist die ungekrönte Königin des Insektensommers: Die Ackerhummel wurde in diesem Jahr am häufigsten gemeldet - wie auch in den vergangenen Jah ...


17.09.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Parteiencheck zu Arten- und Klimaschutz / Miller: NABU-Forderungen nur teilweise in Parteiprogrammen / Kommende Legislaturperiode ist entscheidend für Bewältigung von Artenkrise und Klima


Es geht um nichts Geringeres als den Erhalt unserer Lebengrundlagen: Diese Bundestagswahl ist entscheidend für die Bewältigung von Arten- und Klim ...


16.09.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Vater Rhein vom Müll befrei'n / Rund um den Internationalen Küstenputztag am 18. September sammeln Freiwillige deutschlandweit Müll / Start ist in Neuss am Rhein


Immer im September rund um den Internationalen Küstenputztag wird dem Müll in Meer und Flüssen der Kampf angesagt: In ganz Deutschland sammeln Ak ...


10.09.2021 | Umwelttechnologien


NABU-Klimacheck für Kreuzfahrten: Coronabedingte Zwangspause für erste Schritte in Richtung Klimaschutz genutzt / Verbindliche Strategien zum schnelleren Umstieg auf klimafreundliche Antriebe nötig


eute hat der NABU im Zuge einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreuzfahrtreedereien AIDA, TUI, Hapag-Lloyd und MSC ermittelt, ...


09.09.2021 | Urlaub & Reisen


IAA: NABU fordert klares Bekenntnis zum Verbrenneraus / Miller: Kommende Bundesregierung muss längst überfällige Mobilitätswende einleiten


Anlässlich der IAA fordert der NABU von der kommenden Bundesregierung ein klares Bekenntnis zum Ende der Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren bis z ...


06.09.2021 | Bundesregierung


NABU: Notprogramm für Wildbiene, Feldhamster, Schweinswal& Co. / Krüger: Stiller Hilferuf der Natur - Artenkrise muss politisch mehr Aufmerksamkeit erfahren


Sie verschwinden - meist leise und unauffällig. Flächenfraß, industrielle Landwirtschaft und Umweltverschmutzung setzen unserer Tier- und Pflanzenw ...


01.09.2021 | Umwelttechnologien


Zur Batnight gibt der NABU vier Tipps für einen fledermausfreundlichen Garten / Am 28. und 29. August findet die 25. europaweite Nacht der Fledermäuse statt


Vampire, Halloween und Horrorfilme: Bei Fledermäusen denken viele Menschen an Unheimliches. Dabei sind die Fledertiere alles andere als gruselig. Zur ...


25.08.2021 | Freizeitindustrie


Rechtssicher: Baustopp für Autobahnen und Fernstraßen / NABU-Präsident Krüger: Klima- und naturverträglicher Umbau der Verkehrsinfrastruktur sollte sofort beginnen


Kann der Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen und damit auch Autobahnen in Deutschland rechtssicher gestoppt werden? Ein Rechtsgutachten der Rechtsa ...


08.07.2021 | Bau & Immobilien


NABU zum Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft: Fahrplan für zukunftsfähige Landwirtschaft / Krüger: Politik muss jetzt umsetzen


Den Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft, der Bundeskanzlerin Angela Merkel heute übergeben wird, kommentiert NABU-Präsident Jörg ...


06.07.2021 | Bundesregierung


NABU zu Repowering von Windenergieanlagen: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht / Krüger: Regelung gefährdet Arten und schafft Planungsunsicherheit


Bundestag und Bundesrat haben in der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlosse ...


25.06.2021 | Energie & Umwelt


NABU: Harlekin schlägt Hummel / Asiatischer Marienkäfer erstmals auf Platz 1 beim Insektensommer


Sechs Beine, bis zu 19 Punkte, ein "W" auf dem Kopfschild und ein Riesen-Appetit auf Blattläuse: Der Asiatische Marienkäfer schwirrt erstm ...


24.06.2021 | Umwelttechnologien


NABU-Studie zu Schiffstreibstoff: Klimaschutz mit Ammoniak / Miller: Ammoniak, ein Schiffstreibstoff mit Potenzial - und Risiken


Seit einiger Zeit wird grüner Ammoniak neben grünem Wasserstoff und Methanol als emissionsfreier Treibstoff für die Schifffahrt diskutiert. Der NAB ...


23.06.2021 | Energie & Umwelt


NABU zum Wahlprogramm der CDU/CSU: Wohlfühlziele statt Realismus / Krüger: Veränderungsunwille der Union weckt nicht erfüllbare Erwartungshaltung für die Lösung der Klima- und Artenkrise


NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert das am 21.6. vorgelegte Wahlprogramm von CDU und CSU zur Bundestagswahl 2021: "Im Deutschland ...


21.06.2021 | Wahlen


NABU: Die fünf besten Tipps zum naturfreundlichen Gärtnern / Zum Tag des Gartens ruft der NABU dazu auf, Gärten vielfältig, gift- und torffrei zu gestalten


Vermeintlich pflegeleichte Schotterwüsten und eintönige Rasenflächen scheinen heute das Ideal eines modernen Gartens zu verkörpern. Doch diese Flà ...


11.06.2021 | Umwelttechnologien


NABU-Umfrage: Verzicht auf weiteren Ausbau des Straßennetzes für Großteil der Bevölkerung denkbar / Krüger: Pause für Neubau von Autobahnen wichtig für Bewältigung der Klima- und Artenkrise


Dreiviertel der Bundesbürger sind überzeugt, dass es genug Straßen in Deutschland gibt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungs ...


08.06.2021 | Bau & Immobilien


Start der UN-Dekade: Wecker auf "Wiederherstellung vonÖkosystemen" stellen / NABU zieht positive Projektbilanz: 4.092 Hektar Moor bereits wiedervernässt (FOTO)


Aufstehen, Moore wiedervernässen, und zwar sofort! Am 5. Juni startet die UN-Dekade "Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030". Sie ist ...


03.06.2021 | Umwelttechnologien


NABU zum Waldgipfel: Kommerzialisierung der Photosynthese vermeiden / Böhm: Öffentliche Gelder müssen alle Ökosystemleistungen des Waldes berücksichtigen


Anlässlich der Veranstaltung Nationaler Waldgipfel mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner kommentiert NABU-Präsidiums-Mitglied Dr. Cars ...


02.06.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Mehr Vögel pro Garten gemeldet / Bei der "Stunde der Gartenvögel" haben mehr als 140.000 Menschen mitgemacht / Endergebnis liegt vor


Mehr als 140.000 Menschen haben an der "Stunde der Gartenvögel" vom 13. bis 16. Mai teilgenommen. Das Endergebnis der großen wissenschaftl ...


02.06.2021 | Umwelttechnologien


NABU: 13.000 Tonnen Plastik pro Jahr landen in unseren Böden / NABU-Studie untersucht erstmals die Kunststoff-Emissionen in Landwirtschaft und Gartenbau


Mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe, insbesondere Mikroplastik, werden jährlich in Deutschland durch landwirtschaftliche Aktivitäten in die Umwelt fr ...


31.05.2021 | Umwelttechnologien


Deutschland hat Potenzial: NABU-Studie zeigt Räume für Renaturierung auf / Krüger: Ökosystemrenaturierung zur Priorität machen, Renaturierungsplan schnell entwickeln und umsetzen


Moore, Flussauen, Wälder und Grünland: Intakte Ökosysteme bieten Lebensräume für viele Arten, können langfristig Kohlenstoff binden und Extremwe ...


19.05.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Blaumeise erholt, Haussperling und Amsel ganz oben / Trotz Regen und Kühle wurde bei der "Stunde der Gartenvögel" am Vatertagswochenende deutschlandweit fleißig gezählt


In vielen Regionen Deutschlands ist der Vatertag ins Wasser gefallen. Doch Naturfreundinnen und -freunde haben sich von Regen und Fröstel-Temperature ...


19.05.2021 | Umwelttechnologien


NABU zum Tag des Ostseeschweinswals: Jeder tote Wal ist einer zu viel / Krüger: Sofortprogramm zur Räumung von Munition im Meer überfällig


Zum Internationalen Tag des Ostseeschweinswals am 16. Mai fordert der NABU mehr politische Verantwortung und effektive Maßnahmen zum Schutz von Deuts ...


14.05.2021 | Bundeswehr


NABU zu FDP-Parteitag: Der Markt allein wird die Klimakrise nicht lösen / Krüger: Die Liberalen müssen sich endlich trauen die Klimakrise wirksam zu bekämpfen


Vom 14. bis 16. Mai kommt die FDP zum Parteitag zusammen, um über ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September abzustimmen. NABU-Präsident ...


14.05.2021 | Umwelttechnologien


NABU-Studie zur Bioökonomie: Ressourcen sparen, Natur schützen / Krüger: Einseitige Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe kann Arten- und Klimakrise verschärfen


Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzi ...


12.05.2021 | Umwelttechnologien


NABU zum Petersberger Klimadialog: Jetzige Regierung muss noch handeln / Krüger: Dreiviertel der Zeit verbraucht, um die Hälfte des Klimaziels zu erreichen


Den Abschluss des 12. Petersberger Klimadialogs - dem letzten von Angela Merkel als Bundeskanzlerin - kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüge ...


07.05.2021 | Umwelttechnologien


NABU zu Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Noch in dieser Legislatur handeln / Krüger: Bundesregierung muss sich sofort auf Begrenzung der Klima- und Artenkrise fokussieren


Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung reicht nicht, um die Klimakrise wirksam zu begrenzen und die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen: ...


29.04.2021 | Bundesregierung


NABU: Akzeptanz von Wölfen in Deutschland nach wie vor hoch / Forsa-Umfrage zum Tag des Wolfes am 30. April


Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative forsa-Umfrage, die der NABU anlässlich des Tag des Wol ...


28.04.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Corona-Wiederaufbauprogramm der Bundesregierung ist echte Enttäuschung / Krüger: Enormes Potential für Renaturierung von Ökosystemen ungenutzt / Keine wirkliche Beteiligung der Umweltverbände


Morgen möchte das Kabinett den deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) beschließen. Darin wird festgelegt, wie die rund 23 Mrd. Euro aus dem EU-C ...


26.04.2021 | Umwelttechnologien


Tag des Waldes (21.3.): Krüger: "Naturschutz ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit" / NABU und BMZ unterzeichnen "Kompetenzpartnerschaft Natur" (FOTO)


Zum Internationalen Tag des Waldes haben der NABU und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) eine verstärkte Zusammenarbeit zum Waldschutz angekünd ...


21.03.2021 | Umwelttechnologien


NABU und LBV: Der Vogel des Jahres 2021 ist das Rotkehlchen / Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der erstenöffentlichen Wahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch


Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Es hat mit 59.338 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel ...


19.03.2021 | Umwelttechnologien


Tag des Waldes (zum 21.3.): NABU bittet um Rücksicht für Fledermäuse / Flächen mit klimabedingten Waldschäden sind wichtige Lebensräume / die gefährdete Mopsfledermaus profitiert davon besonders


Deutschlands Wälder leiden unter der Klimakrise: Auf tausenden Hektar sind Waldschäden entstanden. So dramatisch das für die Forstwirtschaft ist, d ...


18.03.2021 | Umwelttechnologien


NABU-Studie: GAP-Reformpläne der Bundesregierung widersprechen Green Deal / Krüger: Klöckners Entwurf riskiert Artensterben und Konflikte mit der EU-Kommission / Gesetzespaket muss korrigiert werden


Die Vorschläge von Agrarministerin Julia Klöckner zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Deutschland sind nicht mit den Zielen des Europäischen Gree ...


16.03.2021 | Umwelttechnologien


NABU und LBV: Endspurt bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2021 / Abstimmen noch bis 19. März / Sieger wird im Livestream gekürt / Musiker werben für "ihre" Vögel


Die erste öffentliche Wahl zum "Vogel des Jahres 2021" von NABU und LBV geht in den Endspurt. Noch bis 19. März kann jeder und jede unter ...


12.03.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Entscheidung zu Windpark Butendiek enttäuscht auf ganzer Linie / Krüger: Urteil des OVG Münster setzt unüberwindbare Hürden für Umweltschadens- und Verbandsklagerecht


Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat am 11. März über die Klage des NABU zur Sanierung des Umweltschadens durch den Offshore-Windpark Buten ...


12.03.2021 | Umwelttechnologien


"Restore Nature": NABU fordert EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur / Krüger: Ökosysteme in Europa in besorgniserregendem Zustand / Renaturierung muss Deutschlands Naturschutz-Schwerpunkt werden


Mit dem heutigen Start der "Restore Nature"-Kampagne ruft der NABU alle EU-Bürger*innen dazu auf, an der öffentlichen Befragung zur EU-Bio ...


12.03.2021 | Umwelttechnologien


Klöckners Vorschläge zur GAP-Umsetzung: Fatales Signal für Artenvielfalt, Systemwechsel bleibt aus - Gemeinsames Pressestatement von BUNDjugend, Deutscher Tierschutzbund, Greenpeace, NABU, WWF und DNR


Am vergangenen Freitag hat das Bundeslandwirtschaftsministerium die Gesetzentwürfe zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 vorgelegt ...


11.03.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Europa muss Vorreiter beim Klimaschutz werden / Krüger: EU-Klimaziel anpassen und natürliche Kohlenstoffsenken stärken


Am Freitag gehen EU-Parlament und EU-Mitgliedsstaaten in die vierte Verhandlungsrunde zum EU-Klimagesetz. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommen ...


11.03.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Bundesamt für Naturschutz mit fragwürdigem Rettungsversuch für Butendiek / Krüger: Butendiek hat keine Zukunft / Meeresschutzgebiete müssen für Windparks tabu sein


Der NABU hat heute in seiner Stellungnahme das Ausnahmeverfahren für den Offshore-Windpark Butendiek inmitten des Vogelschutzgebiets "Östliche ...


04.03.2021 | Umwelttechnologien


Lobbyregister: Allianz für Lobbytransparenz kritisiert Koalitionsvereinbarung - "Transparenz geht anders"


Die Allianz für Lobbytransparenz kritisiert die Vereinbarung zwischen CDU und SPD für ein Lobbyregister als Stückwerk: Ein Lobbyregister ohne exeku ...


03.03.2021 | Innenpolitik


NABU: Neue Anpassungsstrategie der EU - viele gute Ansätze, wenig Verbindlichkeit / Krüger: Ökosystembasierte Anpassung priorisiert angehen


Die Europäische Kommission hat heute eine neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Die Neuauflage war 2019 im Rahmen des Europea ...


24.02.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Der Schnee ist weg, jetzt kommen die Kröten / Amphibienwanderung ist gestartet / Autofahrer müssen besonders umsichtig sein / Helfer an den Krötenzäunen gesucht


Nach dem starken Wintereinbruch steigen die Temperaturen nun wieder. Das lockt Frösche, Kröten, Molche und Unken in ganz Deutschland aus ihren Winte ...


19.02.2021 | Auto & Verkehr


NABU: Deutschland erhält Quittung für Nichtstun / Neue Naturschutzklage der EU gegen Deutschland


Die Europäische Kommission hat heute beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat ( ...


18.02.2021 | Kommune


"Gemeinsam Boden gut machen": Zehn Bio-Betriebe erhalten Förderpreis für Umstellung auf Ökolandbau / Wertvoller Beitrag für Klima- und Umweltschutz, sauberes Grundwasser und gesunde Böden


Der NABU hat zur BioFach - der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg - zehn Landwirtinnen und Landwirte aus sechs Bundesländern für die v ...


18.02.2021 | Umwelttechnologien


Vogel des Jahres: Von Schnabel bis Schwanzfeder auf Liebe eingestellt / Zum Valentinstag gibt der NABU Einblicke in die Flirtgewohnheiten der zehn Kandidaten für den Titel


Zwar ist noch Winter, aber viele Vögel haben in diesen Tagen schon Frühlingsgefühle und begeben sich auf die Partnersuche. Zum Valentinstag am 14. ...


12.02.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Insektenschutzpaket liefert erste Ansätze, Artensterben und Biodiversitätsverlust zu bremsen / Krüger: Glyphosat-Ausstieg und Pestizid-Einschränkungen erster Schritt in die richtige Richtung


Nach langem Ringen hat das Bundeskabinett heute das Insektenschutzpaket verabschiedet. Es besteht aus dem Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltm ...


10.02.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Wenig Meisen, aber viele Spatzen gezählt / "Stunde der Wintervögel" übertrifft Teilnahmerekord von 2020 um 65 Prozent (FOTO)


Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der 11. "Stunde der Wintervögel" teilgenommen - ein sattes Plus von 65 ...


03.02.2021 | Freizeitindustrie


NABU fordert von maritimer Wirtschaft effektiven Klimaschutz auf See / Miller: Schweröl und Uralt-Technik sind keine Antwort auf die Klimakrise


Anlässlich der heute beginnenden Weltleitmesse der Schiffstechnologie (SMM) fordert der NABU von der Branche ein klares Bekenntnis zu effektivem Klim ...


02.02.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Ausbauziele für erneuerbare Energien müssen ambitioniert und naturverträglich sein / Krüger: Energieerzeugung aus Biomasse hat keine Zukunft / Pariser Klimaziele erfordern entschiedenes Handeln


Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union soll bis Juni an das neue EU-Klimaziel angepasst werden. Hierzu hat die Europäische Kommi ...


28.01.2021 | Energie & Umwelt


NABU: "Betonparagraph" 13b aus Baugesetzbuch streichen / Krüger übergibt "Flächenfraß"-Petition mit mehr als 35.000 Unterschriften


Mehr als 35.000 Menschen sprechen sich für eine Streichung des § 13 b aus dem Baugesetzbuch aus. Die entsprechende Petition übergab NABU-Präsident ...


27.01.2021 | Bau & Immobilien


Vogel des Jahres: Schonüber 125.000 Menschen haben ihren Favoriten gewählt / NABU und LBV zum Stand der Abstimmung nach der ersten Wahlwoche


Eine Woche nach Start der ersten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres wurden bereits über 125.000 gültige Stimmen abgegeben. Die Wahl wird vom Na ...


26.01.2021 | Umwelttechnologien


Portugiesische EU-Ratspräsidentschaft muss sich für Kehrtwende in GAP-Verhandlungen einsetzen / Krüger: Entschiedener Einsatz zum Schutz der Biodiversität gefordert


Die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedsstaaten kommen heute zum ersten Mal in diesem Jahr zum Agrarrat unter dem Vorsitz Portu ...


25.01.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Gesetzentwurf zu Mehrweg muss ohne Ausnahmen gelten / Krüger: Einführung der Mehrwegpflicht schützt Meere


Heute stellt Umweltministerin Svenja Schulze im Bundeskabinett einen neuen Gesetzesentwurf zur Einwegkunststoff-Richtlinie vor. Die Vorlage ist Teil d ...


20.01.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Nord Stream 2 ertränkt Planungs- und Naturschutzrecht / Krüger: Genehmigung des BSH ist naturschutzfachlich falsch


Am heutigen Freitag hat das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) dem zweiten Änderungsantrag der Nord Stream 2 AG entsprochen und den ...


15.01.2021 | Bau & Immobilien


NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogel des Jahres / Unter www.vogeldesjahres.de stehen ab Montag zehn Kandidaten zur Auswahl


Die erste öffentliche Wahl zum "Vogel des Jahres 2021" vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern ...


15.01.2021 | Umwelttechnologien


NABU: Nord Stream 2 - unnötige Energie-Infrastruktur und klimapolitisch gefährlich / DIW-Gutachten im Auftrag des NABU enttarnt Mythos von Versorgungslücken und Brückentechnologien


Die Diskussion um Nord Stream 2 hält an: Die in der vergangenen Woche vom Land Mecklenburg-Vorpommern beschlossene Klimastiftung lässt die öffentli ...


14.01.2021 | Bau & Immobilien


NABU und WWF: Stiftungsgründung für Bau von Nord Stream 2 ist Etikettenschwindel / Beide Verbände fordern Verzicht auf Mogelstiftung


Um die Gaspipeline Nord Stream 2 fertigstellen zu können, entscheidet das Landesparlament von Mecklenburg-Vorpommern heute über die Gründung einer ...


07.01.2021 | Energie & Umwelt


NABU: Deutschlands Wintervögel werden zum 11. Mal gezählt / Besonderes Augenmerk liegt auf der Blaumeise


Es ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und jeder kann dabei sein: vom 8. bis 10. Januar findet die "Stunde der Wintervögel ...


06.01.2021 | Umwelttechnologien


NABU wählt das Autobahnprojekt A26 Ost zum Dinosaurier des Jahres / Krüger: Die A26 Ost ist Sinnbild für verfehlte Verkehrspolitik und für antiquierte Infrastrukturplanungen


Der NABU hat die A26 Ost, die geplante Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden mit zehn Kilometer Länge, für den Negativ-Preis "Dinosa ...


29.12.2020 | Auto & Verkehr


NABU und DUH entlarven falsche Umweltversprechen des chemischen Recyclings / Umweltvorteile können nicht nachgewiesen werden - Miller: Abfallvermeidung, Mehrweg und werkstoffliches Recycling stärken


Das als besonders innovativ und umweltfreundlich beworbene chemische Recycling hält nicht, was es verspricht. Dies ist das Ergebnis einer aktuell ver ...


18.12.2020 | Chemische Industrie


NABU: Auf Bevölkerung und Wissenschaft hören / Krüger: Bundesrat muss §13b BauGB streichen


Der NABU appelliert eindringlich an den Bundesrat, in seiner am Freitag stattfindenden Sitzung den Empfehlungen der Ausschüsse, §13 BauGB zu streich ...


17.12.2020 | Bau & Immobilien


NABU: EEG-Novelle passt nicht zum Klimaziel / Neufassung fördert Verbrennen von Holzbiomasse zur Stromerzeugung - Krüger: Massive Schädigung von Klima und Biodiversität


Der Bundestag hat heute die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nach zweiter Lesung verabschiedet. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: " ...


17.12.2020 | Energie & Umwelt


NABU: Wegweisende Gesetzesänderung für Flüsse beendet Diskussion um Zuständigkeit / Kabinett entscheidet über Renaturierungsgrundlage - Miller: Guter Zustand der Flüsse nur so erreichbar


Das Bundeskabinett entscheidet heute über eine Gesetzesänderung, die Renaturierungsmaßnahmen an großen Flüssen durch die Wasserstraßenverwaltung ...


16.12.2020 | Bundesregierung


Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ohne klares Bekenntnis zum Green Deal / NABU-Bilanz: Einzelne Lichtblicke bspw. beim Mehrjährigem Finanzrahmen, schwere Kardinalfehler bei Agrarpolitik und Klimaschutz


Mit dem Umweltrat am 17. Dezember findet eines der letzten Treffen unter dem Vorsitz Deutschlands im Rat der Europäischen Union statt, bevor die Bund ...


15.12.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen - EU vermeidet Blamage / Krüger: Klimaziele der EU noch nicht auf dem richtigen Pfad


Anlässlich des fünften Jahrestags des Pariser Klimaschutzabkommens kommen am Samstag die Staats- und Regierungschefs zu einem UN-Sondergipfel zusamm ...


11.12.2020 | Umwelttechnologien


BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz / Krüger: BMU-Entwurf muss ins Kabinett gebracht werden, um voranschreitenden Insektenschwund in Deutschland zu stoppen


In einer Woche soll das Kabinett über den Entwurf zum Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums (BMU) abstimmen - doch das Bundeslandwi ...


10.12.2020 | Bundesregierung


NABU: Deutschlands Wintervögel werden wieder gezählt / Vom 8. bis zum 10. Januar findet deutschlandweit die elfte "Stunde der Wintervögel" statt / Blaumeisen nach Epidemie besonders im Fokus


Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Die "Stunde der Wintervögel" wird bereits zum elften Mal vom NABU und sein ...


09.12.2020 | Umwelttechnologien


"Gemeinsam Boden gut machen": NABU vergibt Förderpreise an drei Biobetriebe / Ökologische Landwirtschaft richtungsweisend für EU-Agrarpolitik


Drei Bio-Bäuerinnen und -bauern aus Bayern und Nordrhein-Westfalen sind heute, am Internationalen Tag des Bodens, für die vorbildliche Umstellung ih ...


05.12.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Bei Nord Stream 2 ist erneut eine Schmerzgrenzeüberschritten / Krüger: Salamitaktik zur Fertigstellung der Gaspipeline konterkariert Planungs- und Naturschutzrecht


Der Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 soll am kommenden Wochenende im noch nicht fertiggestellten Trassenabschnitt in der deutschen Aussc ...


03.12.2020 | Bau & Immobilien


NABU: Für Weihnachtsdeko Akkus statt Batterien nutzen / Aktuelle Umfrage zeigt, dass jeder zweite Deutsche Lichterketten mit Batterien verwendet


Oh du Umweltschädliche: Laut einer repräsentativen Umfrage des Kantar-Instituts im Auftrag des NABU benutzt jeder und jede zweite Deutsche Lichterke ...


30.11.2020 | Energie & Umwelt


NABU: Europas Meeresschutz hat versagt / Krüger: Europa hat gute Schutzvorschriften für die Meere, doch die Umsetzung ist mangelhaft und wird von den EU-Mitgliedsstaaten vernachlässigt


In seinem gestern veröffentlichten Sonderbericht zur Meeresumwelt kritisiert der Europäische Rechnungshof verfehlte Meeresschutzziele und fordert me ...


27.11.2020 | Umwelttechnologien


NABU und Sozialverband Deutschland: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in der Verkehrspolitik zusammen denken - Krüger / Engelen-Kefer: Doppelte Dividende durch Mobilitätswende möglich


NABU und der Sozialverband Deutschland fordern eine sozial gerechtere und klimaverträglichere Verkehrspolitik. Bislang profitieren besonders Besserve ...


27.11.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Energetische Nutzung von Holz darf nicht weiter gefördert werden / Krüger: Holz in Kraftwerken zu verbrennen ist klimaschädlich und setzt Wälder unter Druck


Am heutigen Internationalen Aktionstag gegen industrielle Bioenergie hat der NABU zusammen mit anderen Umweltschutzorganisationen einen Aufruf an die ...


24.11.2020 | Energie & Umwelt


Neue EU-Offshore-Strategie: Meeresnaturschutz bleibt auf der Strecke / Krüger: Meeres- und Klimaschutz müssen beim Ausbau von Offshore-Windenergie ineinandergreifen


Heute präsentiert die EU-Kommission ihre Strategie für erneuerbare Energien auf See. Der NABU begrüßt die Strategie: Erneuerbare Energien leisten ...


19.11.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Wald-Fördermittel müssen positive Lenkungswirkung haben / Krüger: Steuermittel nicht mit der Gießkanne ausschütten


Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat heute die Nachhaltigkeitsprämie für den Wald erlassen, die - ähnlich wie die Flächenprämie für Lan ...


17.11.2020 | Umwelttechnologien


Start der Offshore-Koalition: Windenergieausbau und Naturschutz in Einklang bringen / Krüger: Ausbau der Offshore-Windenergie muss sich an ökologischen Belastungsgrenzen der Meere orientieren


Heute wird die europäische Offshore-Koalition zum Schutz der Meere beim Ausbau der Windenergie auf See gegründet. Die europäische Arbeitsgruppe arb ...


16.11.2020 | Energie & Umwelt


NABU: Seeschifffahrt endlich auf Klimakurs bringen / Miller: Internationale Seeschifffahrtsorganisation muss ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen verabschieden


Anlässlich der am Montag beginnenden Verhandlungen der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation (IMO) über konkrete Klimaschutzmaßnahmen sieht de ...


13.11.2020 | Umwelttechnologien


Zu mildes Urteil im "Elfenbein-Prozess" von Cottbus - 1,2 Tonnen Elfenbein: Verbände fordern deutliches Zeichen gegen illegalen Wildtierhandel


In Cottbus ist heute ein Angeklagter, der für den Handel mit 1,2 Tonnen Elfenbein festgenommen wurde, mit einer Strafe von einem Jahr und acht Monate ...


12.11.2020 | Handel


NABU: Lkw-Verkehr zügig elektrifizieren / Miller zum Nutzfahrzeuggipfel: Ladeinfrastruktur muss geschaffen werden / Maut braucht CO2-Komponente / Förderung von Gasantrieben muss sofort beendet werden


Anlässlich des heutigen Nutzfahrzeuggipfels des Bundesverkehrsministeriums fordert der NABU mehr Engagement der Bundesregierung bei der Elektrifizier ...


11.11.2020 | Bundesregierung


NABU: EU-Kommission muss auch beim GAP-Beschluss Green-Deal-Ziele umsetzen / Reform zur EU-Agrarpolitik geht in die letzte Verhandlungsrunde - Die Europäische Kommission ist nun gefordert


Das Europäische Parlament, die EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister und die Europäische Kommission verhandeln beim sogenannten Trilog ab he ...


10.11.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Gesunde Meere als Grundlage maritimer Wirtschaft / Offener Brief des NABU an Horst Seehofer, Peter Altmaier und Svenja Schulze


Heute endet die Frist für die erste Runde der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der marinen Raumordnung. Die zukünftigen Raumordnungspl ...


05.11.2020 | Bundesregierung


NABU: Waldprämie an ökologische Leistungen knüpfen / Krüger: Öffentliche Leistungen und Waldstabilität müssen im Mittelpunkt der Förderung stehen


Für die durch die Dürrejahre seit 2018 entstandenen Waldschäden stellen Bund und Ländern den Waldbesitzende gut 1,5 Milliarden Euro zu Verfügung. ...


05.11.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Paragraph 13b sendet falsches Signal / Kabinett verabschiedet Novelle des Baugesetzbuchs / Miller: Flächenverbrauch wird so weiter erhöht


Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett die Novelle des Baugesetzbuchs (BauBG) verabschiedet. Darin enthalten ist auch eine Verlängerung des ausg ...


04.11.2020 | Bau & Immobilien


NABU: Bundesverwaltungsgericht weist Klagen zum Bau des Ostseetunnels ab / Krüger: Schwarzer Tag für den streng geschützten Schweinswal und die Meeresumwelt


Heute hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig den beklagten Planfeststellungsbeschluss zum Bau der festen Fehmarnbeltquerung für rechtskonform er ...


03.11.2020 | Bau & Immobilien


NABU: Kurswechsel für gesunde Meere / Fraktionsübergreifendes Parlamentariergespräch beleuchtet Lösungsoptionen für die marine Raumordnung der Nord- und Ostsee bis 2040


Die aktuell bis Mitte nächsten Jahres entwickelten Raumordnungspläne legen die Nutzung der deutschen AWZ in Nord- und Ostsee für die nächsten Jahr ...


30.10.2020 | Energie & Umwelt


NABU-Studie: Immer mehr Müll durch verpacktes Obst und Gemüse / Miller: Handel und Politik müssen endlich Abfallvermeidung in den Fokus stellen


Verpacktes Obst und Gemüse verursacht immer größere Müllberge. Wie eine neue Studie des NABU zeigt, gab es 2019 über 103.000 Tonnen Müll durch V ...


27.10.2020 | Handel


NABU: Natur und Klima sind große Verlierer der Abstimmung zur EU-Agrarpolitik / Miller: Europäischer Green Deal droht zur Bruchlandung zu werden


Das Europäische Parlament hat beschlossen, die Agrarpolitik der EU bis 2027 im Wesentlichen unverändert zu belassen. Und das trotz erheblicher Kriti ...


23.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU-Präsident appelliert an EU-Abgeordnete: Stimmen Sie gegen den GAP-Bericht!


Wenige Stunden vor der Abstimmung über die EU-Agrarpolitik im Europäischen Parlament appelliert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger an die EU-Abge ...


23.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU: EU-Biodiversitätsstrategie erhält grünes Licht der Mitgliedstaaten / Miller: Getrübte Freude - Agrarminister sabotieren Masterplan zur Rettung der Artenvielfalt


Am heutigen Freitag erteilen die EU-Umweltminister unter Vorsitz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze der EU-Biodiversitätsstrategie grünes Lic ...


23.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Mindestens acht tote Schweinswale nach Minensprengung - Bundesmarine versagt beim Artenschutz


Ende August 2019, zur Fortpflanzungszeit der Schweinswale, sprengte ein NATO-Flottenverband unter Beteiligung der Bundesmarine 42 britische Grundminen ...


21.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Agrarminister blockieren Lösungen für Klima- und Artenkrise


Die Einigung der EU-Agrarminister zur künftigen gemeinsamen Agrarpolitik bewertet der NABU als Armutszeugnis für den Klima- und Artenschutz. NABU-Bu ...


21.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Bericht zur Lage der Natur in Europa - EU verfehlt eigene Ziele zur Artenvielfalt


Die Europäische Union hat ihre vor zehn Jahren gesetzten Ziele zur Wiederherstellung der Biologischen Vielfalt bis 2020 weit verfehlt. Zu diesem Erge ...


19.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Fragwürdige Salamitaktik bei Nord Stream 2 / Krüger: Keine Bauarbeiten zur Hauptrastzeit streng geschützter Vögel / NABU aktualisiert Widerspruch


Bereits zum zweiten Mal will die Nord Stream 2 AG die Bauarbeiten der umstrittenen Gaspipeline zu Lasten der Umwelt ändern. Heute endet die Beteiligu ...


16.10.2020 | Bau & Immobilien


NABU: GAP-Entscheidungen in Brüssel - Schicksalswoche für die Biodiversität / Krüger: Agrarminister müssen Weichen stellen, um wieder Leben in die ländlichen Räume zurückzubringen


Der am Montag erwartete offizielle Bericht zum Zustand der Natur in Europa wird dramatische neue Zahlen zum Biodiversitätsverlust in der Agrarlandsch ...


15.10.2020 | Umwelttechnologien


Veranstaltungshinweis (17.10.): Klima-Action in Bremen / NABU lädt zu kostenfreiem Aktionstag im Übersee-Museum (FOTO)


Fahrradfahren statt fliegen, Biomarkt statt Massentierhaltung, warm anziehen statt heizen - nachhaltig zu leben wird immer wichtiger, denn die Folgen ...


14.10.2020 | Urlaub & Reisen


Deutschland wählt den Vogel des Jahres 2021 / Zum 50. Jubiläum der Aktion: NABU und LBV rufen zur ersten öffentlichen Wahl des "Vogel des Jahres" auf


Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, de ...


09.10.2020 | Umwelttechnologien


50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald - LBV und NABU gratulieren / Eine Erfolgsgeschichte Dank des Mutes der damaligen Entscheidungsträger


Der LBV und sein bundesweiter Partner NABU gratulieren zum 50-jährigen Jubiläum des Nationalparks Bayerischer Wald. "Der Nationalpark Bayerisch ...


06.10.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Resümee der Verhandlung zur Fehmarnbeltquerung am Bundesverwaltungsgericht / Intensive Verhandlungstage / Krüger: Massive Fehler bei der Planfeststellung


Nach fünf intensiven Verhandlungstagen am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zieht der NABU eine erste Bilanz der Verhandlung zur geplanten Fehmarnb ...


05.10.2020 | Umwelttechnologien


Mit dem NABU den Vogelzug erleben / Am 3. und 4. Oktober findet der "EuroBirdwatch" statt


Mit dem "EuroBirdWatch"-Wochenende am 3. und 4. Oktober starten zahlreiche Veranstaltungen rund um die Faszination Vogelzug. An viele Orten ...


29.09.2020 | Umwelttechnologien


NABU: EU-Subventionen müssen sich klar nach ökologischen Zielen richten / Krüger begrüßt Selbstverpflichtung der Staaten zum Schutz der Biodiversität / Deutschland kann mehr tun


In der am 28. September vorgestellten Selbstverpflichtung "Leaders Pledge for Nature" im Vorfeld des UN Biodiversitätsgipfels versprechen d ...


28.09.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Zehn Prozent aller EU-Gelder für Biodiversität einsetzen / Krüger: Letzte Verhandlungsrunde zum EU-Haushalt muss ausreichende Naturschutzfinanzierung verankern


Am Montag, den 28. September, werden in Brüssel die Verhandlungen zum EU-Haushalt 2021 bis 2027 weitergeführt. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger ...


25.09.2020 | Umwelttechnologien


Atommüll: Sicherheit muss vor politischem Kalkül stehen / Krüger: Standortwahl muss gesamtgesellschaftlich geschultert werden


Anlässlich der Vorstellung des Berichts der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am Montag, den 28. September, mahnt NABU-Präsident Jörg-Andre ...


25.09.2020 | Umwelttechnologien


Wirtschaft und Biodiversität in Einklang bringen / NABU und Boston Consulting Group stellen gemeinsame Studie zur Bedeutung der Biodiversität für die Wirtschaft vor


Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) haben eine Studie zur Wichtigkeit der Biodiversität un ...


23.09.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Fehler der Agrarförderung nicht im Wald wiederholen / Krüger: Waldprämie muss an Kriterien zur Stabilisierung von Waldökosystemen gebunden werden


Anlässlich der am 23. September beginnenden Agrarministerkonferenz in Weiskirchen fordert der NABU, dass die geplante "Waldprämie" keine r ...


22.09.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Verhandlung zur Fehmarnbeltquerung startet am Bundesverwaltungsgericht / Es ist das größte deutsche Umweltrechtsverfahren / Krüger: Tunnelbau muss gestoppt werden!


Morgen, am 22. September 2020, beginnt die Verhandlung der NABU-Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Festen Fehmarnbeltquerung vor dem Bunde ...


21.09.2020 | Bau & Immobilien


NABU: Internationaler Küstenputztag in diesem Jahr besonders wichtig / Freiwillige Helfer säubern am 19. September Küsten und Flussufer / mehr Müll wegen Corona


Am 19. September treffen sich weltweit Freiwillige, um ein Zeichen für den Meeres- und Gewässerschutz zu setzen. Am seit über 30 Jahren stattfinden ...


17.09.2020 | Soziales


NABU: Weltgemeinschaft hat beim Schutz der biologischen Vielfalt versagt / Global Biodiversity Outlook 5 veröffentlicht / Krüger: Wir dürfen unsere Lebensgrundlage nicht weiter aufs Spiel setzen


Die Weltgemeinschaft hat ihre Ziele zum Erhalt der biologischen Vielfalt deutlich verfehlt. Nach dem heute veröffentlichten "Global Biodiversity ...


15.09.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Europa muss Taktgeber für Klimaschutz in der Schifffahrt werden / Miller: Abgeordnete können in dieser Woche neue Ära der Schifffahrt einläuten


Vor der für diese Woche angesetzten Abstimmung des europäischen Parlaments über Klimaschutzmaßnahmen in der Seeschifffahrt appelliert der NABU ein ...


14.09.2020 | Umwelttechnologien


NABU-Kreuzfahrtranking 2020: Branche nicht auf Kurs für Klimaschutz / Miller: Bisher weitestgehend Lippenbekenntnisse - NABU stellt Fahrplan für emissionsfreie Kreuzschifffahrt vor


Das Gros der Kreuzfahrtbranche ist weit davon entfernt, den Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu entsprechen. Das ist das Ergebnis des heute v ...


10.09.2020 | Urlaub & Reisen


NABU legt Jahresbilanz vor / Auch 2019 mehr Mitglieder / Krüger: Klima- und Artenkrise erfordern entschlosseneres Handeln der Politik


Arten- und Klimaschutz sind Themen, die für immer mehr Menschen oberste Priorität haben. Das zeigte und zeigt sich beispielsweise an den Volksbegehr ...


03.09.2020 | Umwelttechnologien


Presse-Einladung/Terminhinweis (03.09.): NABU stellt Jahresbericht 2019 vor und zieht eine umweltpolitische Bilanz


Mit dem Vorstellen des Jahresberichts zieht der NABU Bilanz seiner Verbandsarbeit 2019 und informiert über Mitgliederentwicklung, Finanzen und wichti ...


26.08.2020 | Umwelttechnologien


Komme was wolle! - Soübersteht Ihr Garten jedes Wetter (AUDIO)


Anmoderationsvorschlag: Mal ist es wochenlang heiß und die Sonne brennt vom Himmel, dann schüttet es wieder mal Tage lang wie aus Eimern und alles s ...


14.07.2020 | Umwelttechnologien


NABU: So wird der Urlaub im Garten zum Naturerlebnis / Tipps für Ferienspaß und Erholung im "grünen Wohnzimmer"


Wegen Corona sind die Möglichkeiten für Urlaubsreisen in diesem Sommer eingeschränkt. Doch Erholung und schöne Ferienerlebnisse sind auch im eigen ...


26.06.2020 | Freizeitindustrie


NABU: Weitere Funde bedrohter Riffe machen Ostseetunnel-Bau unzumutbar / EU-Rechnungshof und Kieler Umweltministerium kritisieren fehlerhafte Bauplanung


Das Kieler Umweltministerium bestätigte den Fund weiterer, unter strengem Naturschutz stehender, Steinriffe entlang der geplanten Ostseetunnel-Streck ...


22.06.2020 | Bau & Immobilien


NABU: Die Blaue Holzbiene brummt nach Norden / Großes Interesse an Insekten: Bei der Insektenzählung vom NABU haben deutlich mehr Menschen mitgemacht / Steinhummel auf Platz eins


Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte d ...


16.06.2020 | Umwelttechnologien


NABU: So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der Stunde der Gartenvögel / Vom Blaumeisensterben möglicherweise auch Rotkehlchen und Goldammer betroffen


Bei der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel", die vom 8. bis 10. Mai stattfand, wurde der bisherige Teilnehmerrekord der Aktion aus d ...


04.06.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Mähroboter sind eine tödliche Gefahr für Igel / Geräte nur tagsüber einsetzen / Garten igelfreundlich gestalten


Mähroboter sind eine tödliche Gefahr für Igel. Der NABU bittet darum, diese Geräte - wenn überhaupt - nur tagsüber zu verwenden. "Der elekt ...


22.05.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Wie viele Blaumeisen sind noch da? / Vom 8. bis 10. Mai werden bei der "Stunde der Gartenvögel" wieder Vögel gezählt


Unter Blaumeisen grassiert seit Wochen eine tödliche Seuche. Die "Stunde der Gartenvögel" am kommenden Wochenende wird zeigen, wie stark d ...


06.05.2020 | Umwelttechnologien


NABU Forderungen an ein Corona-Erholungsprogramm


NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 35/20 | 5. MAI 2020 ________________________________________________________________ Nachhaltige Wirtschaftspolitik NABU ...


05.05.2020 | Umwelttechnologien


NABU warnt vor hohem Waldverlust durch Dürre und Trockenheit


Zum Internationalen Tag des Baumes am 25. April weist der NABU auf die stark angespannte Situation unserer Wälder hin. "Die negativen Folgen des ...


24.04.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Erreger des Meisensterbens identifiziert / Bakterium verursacht Lungenentzündung bei Blaumeisen / Social Distancing für Vögel hilft gegen Seuche


Seit Anfang März werden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die krank wirken und kurz darauf sterben. Jetzt ist der Erreger des Me ...


22.04.2020 | Gesundheitswesen - Medizin


NABU: Amsel, Drossel, Fink und Star - die Stunde der Gartenvögel ist wieder da / NABU und LBV rufen zur deutschlandweiten Vogelzählung auf / Zahlen zu Blaumeisen mit Spannung erwartet


Vom 8. bis 10. Mai findet deutschlandweit die 16. Stunde der Gartenvögel statt. Der NABU ruft gemeinsam mit der NAJU und dem Landesbund für Vogelsch ...


17.04.2020 | Freizeitindustrie


Mysteriöses Blaumeisensterben in Deutschland - Tote Blaumeisen beim NABU melden


Seit Kurzem erhält der NABU vermehrt Meldungen zu krank wirkenden Blaumeisen, die schnell versterben. Die Tiere sind offenbar von einer bislang nicht ...


09.04.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Ostern umweltfreundlich feiern / Tipps für bunte Eier und Geschenke, die auch der Natur Freude machen


In knapp zwei Wochen wird Ostern gefeiert - wenn auch in diesem Jahr wegen Corona nur mit der engsten Familie. Der NABU gibt Tipps, wie man das Fest u ...


02.04.2020 | Umwelttechnologien


Schneeleoparden live erleben / NABU startet Schneeleoparden-Webcam im Neunkircher Zoo


Um Naturfreunden die faszinierenden Schneeleoparden trotz derzeit geschlossener Zoos näherzubringen und auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen, st ...


31.03.2020 | Vermischtes


NABU:Änderungen der Düngeverordnung greifen zu kurz - Krüger: Chance verpasst, das Problem an der Wurzel zu packen


Die am heutigen Freitag vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Düngeverordnung, die aufgrund der Corona-Krise in Teilen allerdings erst zum 1. J ...


27.03.2020 | Innenpolitik


Mit dem NABU den Frühling erleben - trotz Corona / Auf www.NABU.de finden sich zahlreiche digitale Angebote, um die heimische Natur kennen zu lernen


Der Frühling ist da, doch leider macht die Corona-Pandemie viele gewohnte Freizeitaktivitäten zurzeit unmöglich. Der NABU gibt darum Tipps, wie man ...


24.03.2020 | Umwelttechnologien


NABU fordert zum Tag des Waldes eine Neuausrichtung der Waldpolitik / Krüger: Urwaldähnliche Strukturen in Wirtschaftswäldern fördern


Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März fordert der NABU eine grundlegende Neuausrichtung der Waldpolitik in Deutschland. Mit Blick auf den Kl ...


20.03.2020 | Politik & Gesellschaft


NABU: So wird der Balkon zum Nasch- und Gemüsegarten / Mit einigen Tipps können Hobbygärtnerinnen und -gärtner Früchte und Kräuter zu Hause ernten


Da viele Menschen aufgrund der aktuellen Situation trotz Frühlingsanfang viel Zeit in Haus und Wohnung verbringen müssen, gibt der NABU Tipps zum Ge ...


20.03.2020 | Freizeitindustrie


NABU: Treibhausgasemissionen sinken zu langsam


Die Treibhausgasbilanz Deutschlands für das Jahr 2019 kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Unsere Treibhausgasemissionen sinken ...


16.03.2020 | Energie & Umwelt


NABU: EU-Kommission zückt stumpfes Schwert im Kampf gegen Klimawandel


Das am heutigen Mittwoch vorgestellte EU-Klimagesetz kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Mit ihrem Klimagesetz zückt die EU-Kom ...


04.03.2020 | Umwelttechnologien


NABU legt Einspruch gegen Offshore-Windpark Gennaker ein / Krüger: 103 Windräder mitten im Vogelzugkorridor - erschreckendes Beispiel für Versagen der Planungspraxis


Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Die Na ...


14.02.2020 | Bau & Immobilien


Neues NABU-Gutachten zur EU-Agrarpolitik: Heiße Luft statt echter Klimaschutz / Künftige Agrarsubventionen drohen zu wenig fürs Klima zu leisten


Im aktuellen Vorschlag zur künftigen EU-Agrarpolitik steckt sehr viel weniger Klimaschutz als von der EU-Kommission behauptet. Dies ist das Ergebni ...


13.02.2020 | Politik & Gesellschaft


NABU: Vogelzähler und Haussperlinge auf Höchststand / Mit über 143.000 Teilnehmern erreicht die "Stunde der Wintervögel" einen neuen Rekord


Neuer Rekord bei der "Stunde der Wintervögel": Mehr als 143.000 Menschen haben bei der Vogelzählaktion des NABU und seines bayerischen Pa ...


06.02.2020 | Umwelttechnologien


NABU und Biosphere Expeditions: Teilnehmende für Expeditionen nach Armenien und Kirgistan gesucht Laienforscherreisen helfen beim Schutz bedrohter Großkatzen


Die Naturschutzorganisationen NABU und Biosphere Expeditions suchen noch Teilnehmende für die diesjährigen Großkatzen-Expeditionen nach Armenien ...


16.01.2020 | Umwelttechnologien


NABU: Milder Winter beschert uns weniger Gäste am Futterhaus / Bei der Stunde der Wintervögel wurden rund 38 Vögel pro Garten gezählt / hohe Teilnehmerzahl


Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel - das sind die fünf häufigsten Vögel in Deutschlands Gärten, wie die "Stunde der ...


15.01.2020 | Vermischtes


NABU greift Schneeleoparden mit schweren Schussverletzungen in Kirgistan auf / NABU: Großkatze Opfer eines Mensch-Wildtier-Konfliktes in Talas-Region (FOTO)


Die Anti-Wilderei-Einheit des NABU in Kirgistan, die "Gruppa Bars" (deutsch: "Gruppe Schneeleopard"), hat in der Talas-Region im ...


13.01.2020 | Vermischtes


NABU: Weißt du wie viel Vöglein fliegen? / Wissenschaft für alle: Freitag startet die zehnte "Stunde der Wintervögel"


Berlin - Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Artenschutz zu tun, kann damit am kommenden Wochenende beginnen: Bei Deutschlan ...


07.01.2020 | Freizeitindustrie


NABU und Biosphere Expeditions vergeben erstmals kostenlosen Expeditionsplatz in Armenien / Mitmachen und seltene Großkatzen erforschen


Die Naturschutzorganisationen NABU und Biosphere Expeditions ermöglichen es Laien seit 2014, aktiv am Schutz des Schneeleoparden im nördlichen Tia ...


16.12.2019 | Freizeitindustrie


Klimakonferenz: Quälend langsam, kaum Fortschritt / Krüger: Schere zwischen Dringlichkeit und Verhandlungsergebnissen könnte kaum größer sein


Nach über 40 Stunden Verlängerung geht die UN-Klimakonferenz in Madrid am Sonntagmorgen, den 15. Dezember, ohne nennenswerte Durchbrüche zu Ende. ...


15.12.2019 | Umwelttechnologien


NABU zieht Halbzeitbilanz zur Klimakonferenz: Lieber keine als schlechte Ergebnisse


Der NABU und seine Jugendorganisation NABU ziehen eine verhaltene Halbzeit-Bilanz zur 25. UN-Weltklimakonferenz, die unter chilenischem Vorsitz in Mad ...


06.12.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Welche Vögel sind noch da? / Der Naturschutzbund und der LBV rufen zur bundesweiten Stunde der Wintervögel auf


Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der NABU und sein bayerischer Partner LBV rufen wieder zur bundesweiten "Stunde der Winterv ...


05.12.2019 | Umwelttechnologien


NABU zu den aktuellen Wolfszahlen: Frühzeitig um den Herdenschutz kümmern


Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat die aktuellen Wolfszahlen veröffentlicht. Insgesamt leben 105 Wolfsrudel, 25 Paare und 13 Einzeltiere in De ...


02.12.2019 | Umwelttechnologien


NABU zur Klimakonferenz: Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus - Jetzt Weichen stellen für ambitionierten Klimaschutz / Krüger: Schlupflöcher für Emissionen im Pariser Klimaabkommen schließen


Am kommenden Montag, den 2. Dezember, beginnt unter chilenischem Vorsitz die 25. Weltklimakonferenz in Madrid. NABU und NAJU werden die Verhandlunge ...


28.11.2019 | Umwelttechnologien


Die "Uberkalypse" stoppen - NABU startet Kampagne gegen Fahrdienstvermittler Uber / Miller: Wir erwarten Autoschwemme in unseren Städten


Unter dem Motto "Stoppt die Uberkalypse!" hat der NABU heute gemeinsam mit anderen Umweltverbänden eine Kampagne gegen den Mobilitätsdie ...


21.11.2019 | Auto & Verkehr


NABU: Eine Treckerbreite für den Insektenschutz - Landwirte können Soforthilfe leisten


Unter dem Motto "Eine Treckerbreite für den Insektenschutz" will der NABU Bäuerinnen und Bauern für Erste-Hilfe-Maßnahmen für Bienen, ...


20.11.2019 | Vermischtes


Jörg-Andreas Krüger ist neuer NABU-Präsident (FOTO)


Jörg-Andreas Krüger ist neuer NABU-Präsident. Er wurde auf der NABU-Bundesvertreterversammlung am Samstag in Berlin einstimmig an die Verbandssp ...


09.11.2019 | Umwelttechnologien


NABU:30 Jahre Mauerfall - Beim Naturschutz sind Ost und West zusammengewachsen - Bundesvertreterversammlung in Berlin


Sperrfrist: 09.11.2019 10:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der alar ...


09.11.2019 | Umwelttechnologien


Presse-Einladung/Terminhinweis (9./10.11.) / NABU-Bundesvertreterversammlung und Neuwahl des Präsidiums


Am 9. und 10. November treffen sich in Berlin fast 260 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet zur jährlichen NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV) ...


29.10.2019 | Umwelttechnologien


NABU und LBV: Turteltaube ist der Vogel des Jahres 2020 / Der gefiederte Liebesbote steht auf der globalen Roten Liste (FOTO)


Sperrfrist: 11.10.2019 00:05 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. ...


11.10.2019 | Umwelttechnologien


Weniger ist mehr - So machen Sie Ihren Garten winterfest und tierfreundlich (AUDIO)


Anmoderationsvorschlag: Gartenbesitzer scharren schon wieder mit den Hufen. Denn die Gartensaison ist fast vorbei und man möchte seine grü ...


01.10.2019 | Freizeitindustrie


NABU: Die Bundesregierung hat die Klimakrise nicht verstanden


Die Ergebnisse des Klimakabinetts kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Die Bundesregierung zeigt mit dem Eckpunktepapier zum Klimaschut ...


20.09.2019 | Bundesregierung


NABU weist streng geschützte Riffe im Fehmarnbelt nach / Biotopkartierung vorgestellt / Miller: Fehmarnbelttunnel hat jetzt ein Problem mehr (VIDEO)


Riffe statt Sandboden: Der NABU hat heute eigene Biotopkartierungen entlang der Trasse des geplanten Fehmarnbelttunnels in den schleswig-holstei ...


05.09.2019 | Umwelttechnologien


NABU legt neuen Vorschlag zum Ausbau der Windenergie vor / Klima- und Artenkrise gemeinsam lösen


Klima- und Artenschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt, sondern müssen gemeinsam angegangen werden. Das fordert der NABU anlässlich des he ...


05.09.2019 | Energie & Umwelt


NABU: Neues Insektenschutzprogramm ist wichtiger Schritt in richtige Richtung


Der NABU begrüßt das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung, das heute vom Kabinett beschlossen werden soll. Erstmals gibt es damit in ...


04.09.2019 | Umwelttechnologien


Wie fit ist Deutschland für den Artenschutz? NABU und naturgucker.de starten Bildungs-Test zu Tier- und Pflanzenarten


Um Tiere und Pflanzen ausreichend schützen zu können, muss man sie kennen. Doch wie steht es um die Artenkenntnis in der Bevölkerung in Deutschla ...


27.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Verheerende Brände zerstören Regenwälder auch in Indonesien / Tschimpke: Abholzung von Regenwäldern und Trockenlegung von Mooren steigert Gefahr für Brände


Während die Welt derzeit auf die in Brasilien wütenden Waldbrände schaut, brennt es erneut auch in Indonesiens Regenwäldern im verheerenden Ausm ...


26.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU fordert strenge Handelsverbote für Eisbären und Nashörner


Noch bis zum 28. August entscheiden über 2.000 Delegierte aus 183 Staaten auf der Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) üb ...


24.08.2019 | Handel


Umweltverbände: Erhalt der Artenvielfalt zur Chefsache machen / Bundeskanzlerin Merkel muss mit Frankreich beim Kampf für die Biodiversität vorangehen


Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, DNR, Forum Umwelt&Entwicklung, Greenpeace, NABU, WWF Deutschland zum G7-Gipfel in Biarritz (24.-26. August ...


23.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2019: Die Luft wird etwas sauberer, Klimabelastung steigt (FOTO)


Der Kreuzfahrtmarkt boomt und belastet trotz einzelner Verbesserungen die Luft und auch das Klima zunehmend. Das ist das Ergebnis des NABU-Kreu ...


21.08.2019 | Urlaub & Reisen


NABU-Insektensommer: Steinhummel und Ackerhummel am häufigsten beobachtet


Fluginsekten wie Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und Fliegen wurden beim NABU-Insektensommer 2019 am häufigsten beobachtet. Wie im Vorjahr ist die ...


20.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Erneut massives Amselsterben durch Usutu / Tödliches Virus inzwischen in ganz Deutschland verbreitet / Kranke und tote Vögel melden


Das massive Amselsterben des Hitzesommers 2018 wiederholt sich. Auch in diesem Jahr nimmt das durch das tropische Usutu-Virus ausgelöste Vogelsterb ...


19.08.2019 | Gesundheitswesen - Medizin


NABU: Von wegen gruselig - Batnight zeigt faszinierende Fledermäuse / Die Hauptveranstaltung der Internationalen Fledermausnacht vom 24. bis 25. August findet in Brandenburg statt


Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos über den Himmel: Fledermäuse. Zur 23. Internationalen Batnight am 24. und 25. August kann man die we ...


18.08.2019 | Umwelttechnologien


Presse-Einladung/Terminhinweis (21. August) / NABU-Kreuzfahrtranking 2019: Wie steht es um die Umweltbilanz der neuesten Traumschiffe?


Der Kreuzfahrtmarkt boomt - die Zahl der Schiffe wächst ebenso rasant wie das Passagieraufkommen und vor allem der Gewinn. Auch die Reiseziele und ...


16.08.2019 | Urlaub & Reisen


NABU: Schöner gärtnern ohne Schotter / Tipps für einen pflegeleichten Garten mit Nutzen für Mensch und Natur


Weil sich viele Hausbesitzer Arbeit ersparen wollen, entstehen immer mehr Schottergärten in Deutschland. Dabei bleibt leider die Natur auf der Stre ...


16.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Sorge um Arten- und Klimakrise treibt die Menschen um / Tschimpke: Mehr Mitglieder - Naturschädliche Landwirtschaftspolitik bremst Arten- und Klimaschutz aus


Der Arten- und Klimaschutz spielt für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Das zeigt sich in der Fridays-for-Future-Bewegung, dem erfolgreichen ...


15.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Einwegtüten müssen mit Abgaben belegt werden - egal aus welchem Material sie sind / NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller zum geplanten Verbot von Plastiktüten


Das von Bundesumweltministerin Svenja Schulze angekündigte Verbot für Plastiktüten kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Wi ...


12.08.2019 | Handel


Presse-Einladung (15.8.) / NABU-Jahresbericht 2018 und umweltpolitische Bilanz / Insektensterben, Klimakrise, Wald im Stress - Was schützt unsere Ökosysteme?


Mit der Vorstellung des Jahresberichts zieht der NABU Bilanz seiner Verbandsarbeit 2018 und informiert über Mitgliederentwicklung, Finanzen und wic ...


09.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Alarmstufe rot für unsere Art der Landnutzung / Miller zum IPCC Sonderbericht: Waldzerstörung muss gestoppt, Agrarsubventionen an Klima- und Naturschutz gekoppelt werden


"Der Weltklimarat ruft die Alarmstufe Rot für unsere Landnutzung aus", kommentiert Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer, den heute v ...


08.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU-Insektensommer in die zweite Runde gestartet - Bis zum 11. August Sechsbeiner zählen


Der NABU-Insektensommer geht in die zweite Runde. Deutschland zählt wieder zehn Tage lang Insekten. Unter dem Motto "Zählen, was zählt" ...


02.08.2019 | Freizeitindustrie


NABU: "Wir leben in einem Plastikzeitalter" / Die Gewinner-Werke des Wettbewerbs PlanetArtist stehen fest: Sie werden vom 11. bis 21. September in Berlin ausgestellt


Es wurde getagt, diskutiert und entschieden. Nun stehen die sieben Jury-Gewinner des internationalen Kunst-Wettbewerbs PlanetArtist fest, den NABU, N ...


01.08.2019 | Umwelttechnologien


NABU trauert um Hermann Hötker


Mit großer Bestürzung hat der NABU den Tod des Leiters des Michael-Otto-Instituts im NABU, Dr. Hermann Hötker, aufgenommen. Deutschland verliert ...


29.07.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Naturnahe Wälder sind Verbündete im Kampf gegen Klimawandel / Kowalski: Waldumbau darf nicht nur wirtschaftliche Ziele im Blick haben


Unserem Wald geht es schlecht: Sich stark vermehrende Eichenprozessionsspinner und Borkenkäfer, ausgetrocknete Böden, vertrocknende Waldbäume, di ...


26.07.2019 | Vermischtes


NABU: EU reißt der Geduldsfaden - Deutschland droht doppelte Klage wegen Versäumnissen in der Agrarpolitik


Erneut steht Deutschland wegen massiver Versäumnisse in der Agrarpolitik am Pranger: Am heutigen Donnerstag hat die EU-Kommission gleich zwei Vertr ...


25.07.2019 | Politik & Gesellschaft


Presse-Einladung (2.8.) zum TV- und Fototermin / Starttermin zur Hochsommerzählung des "Insektensommers"


- Mit Moderator Ralph Caspers - Schmetterlinge, Wanzen und Käfer zählen - Das Ganze findet im Naturgarten von Anne Rixmann in Köln statt Am F ...


25.07.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Frankreich darf Jagd auf bedrohte Vogelarten nicht wieder zulassen / Miller: Französische Regierung knickt vor Jagdlobby ein


In Frankreich soll der Abschuss von 30.000 Turteltauben und 6.000 Großen Brachvögeln in der kommenden Jagdsaison genehmigt werden. Dieses Vorhaben ...


23.07.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Online-Trainer macht fit für den Insektensommer / Mit E-Learning-Tool NABU Insektentrainer Schmetterlinge, Käfer und Wanzen kennenlernen und bestimmen


Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? Wer mehr über heimische Insekten wissen will, kann sie mit dem NAB ...


19.07.2019 | Umwelttechnologien


NABU zu von der Leyens Agenda: Wichtigkeit des Klimaschutzes erkannt, Stopp des Artensterbens fehlt komplett


Der NABU bewertet Ursula von der Leyens heutige Agendavorstellung als mögliche EU-Kommissionspräsidentin als ambitioniert beim Klimaschutz, aber e ...


16.07.2019 | Umwelttechnologien


Unsere Erde ist ein fragiles Frühstücksei - 300 Einreichungen bei Kunstwettbewerb "PlanetArtist" von NABU, NuArt und Kühlhaus Berlin - jetzt darf das Publikum abstimmen (FOTO)


Hintergründig, überraschend und kontrovers. Über 300 Kunstwerke zum Thema "Mensch und Natur" wurden bei dem internationalen Kunstwe ...


12.07.2019 | Umwelttechnologien


Kein Bedarf in Sicht: NABU stellt Gutachten zur Fehmarnbeltquerung vor / Miller: Urteil der Verkehrsexperten kommt Todesstoß für Ostseetunnel gleich


Für den geplanten Ostseetunnel gibt es keinen Bedarf - das ist das Ergebnis eines Verkehrsgutachtens des renommierten Verkehrsberatungsbüros Hanse ...


11.07.2019 | Transport - Logistik


NABU: UNESCO weist vier neue Weltnaturerbestätten aus - Tennhardt: Anerkennung der Naturerbe im Iran und in China ist ein wichtiger Schritt für den Erhalt der Artenvielfalt


In Baku endet heute die 43. Sitzung der UNESCO-Welterbekommission, die über die Neuaufnahme von Natur- und Kulturräumen in die Liste der Welterbes ...


10.07.2019 | Umwelttechnologien


NABU begründet Klage gegen Fehmarnbelt-Tunnel / Miller: Veraltete Bedarfsanalysen und unterschätzte Umweltauswirkungen - Genehmigung rechtswidrig


Der NABU reicht am heutigen Montag seine umfangreiche Begründung für die Klage gegen den geplanten Fehmarnbelt-Tunnel am Bundesverwaltungsgericht ...


08.07.2019 | Bau & Immobilien


NABU: "Rote Liste" der Welterbestätten wächst / Tennhardt: Westkaukasus bleibt auch nach Olympiade gefährdet


In Baku entscheidet noch bis zum 10. Juli 2019 das Gremium der Welterbekommission über die Neuaufnahme von Natur- und Kulturräumen in die Liste der ...


04.07.2019 | Urlaub & Reisen


NABU-Gärten bieten Tipps zum naturnahen Gärtnern


NABU-Gärten laden zum Schauen und Lernen ein: Deutschlandweit hat der NABU im Rahmen eines Wettbewerbs 32 Modellgärten und Gartenprojekte von NABU ...


02.07.2019 | Handel


NABU: Verspielt der Bauernverband die Zukunft seiner Mitglieder?


Der NABU fordert den Deutschen Bauernverband zum Start des Deutschen Bauerntages in Sachsen auf, endlich die Chancen für einen sozial und umweltver ...


25.06.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Steinhummel liegt zur Halbzeit beim Insektensommer vorn


Die Steinhummel liegt wie im Vorjahr zur Halbzeit der diesjährigen großen bundesweiten NABU-Insektenzählung vorn. Es folgen Honigbiene, Hainschwe ...


24.06.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Warum in die Ferne schweifen? / Erholung geht auch nah / Tipps für einen erlebnisreichen, erholsamen und klimafreundlichen Urlaub


Millionen Menschen starten jetzt zu Beginn der Schulferien mit Auto oder Flieger in die Ferien. Leider sind besonders weite Flugreisen Gift für uns ...


21.06.2019 | Freizeitindustrie


Europa nach der "Klimawahl": Schutz von Umwelt und Natur muss oberstes Ziel der EU sein / Umweltverbände fordern Klimaneutralität bis spätestens 2050 und Neustart in der Agrarpolitik


Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF fordern, dass der Umweltschutz in den kommenden Jahren oberstes Ziel in Europa wird. Bei dem am Donnerstag be ...


19.06.2019 | Bundesregierung


NABU und OZEANEUM laden zum virtuellen Tauchgang / Mit OstseeLIFE können Museumsbesucher Seegraswiesen und Schweinswale erleben


Knapp ein Jahr nach der Premiere von OstseeLIFE, der ersten virtuellen Realität der Ostsee, hat der NABU gemeinsam mit dem Deutschen Meeresmuseum e ...


18.06.2019 | Freizeitindustrie


NABU begrüßt Einigung bei Grundsteuer / Miller: Gesetzgeber muss den Ländern eine reine Bodensteuer ermöglichen


Zur heute bekannt gewordenen Einigung des Koalitionsausschusses zur Reform der Grundsteuer erklärt der NABU: "Wir begrüßen, dass den Län ...


17.06.2019 | Bau & Immobilien


NABU: Distelfalter auf Deutschlandtour / Ungewöhnliches Naturschauspiel zu beobachten / Der NABU bittet um Mithilfe


Nach ersten Ergebnissen der NABU-Mitmachaktion Insektensommer meldeten die Teilnehmer Falter diesen Frühsommer deutlich seltener als im Vorjahr. La ...


14.06.2019 | Umwelttechnologien


Einladung zum Pressegespräch (19.6.): Umweltverbände stellen ihre Forderungen an die neuen EU-Entscheider vor


Europa vor der Richtungsentscheidung: Was folgt aus der "Klimawahl"? Die Europawahl war auch eine Wahl für unser Klima und unsere Um ...


13.06.2019 | Umwelttechnologien


Wolf und Herdenschutz gehen zusammen - Elf Verbände verständigen sich auf gemeinsame Standards - Kritik an "föderalem Wirrwarr" zulasten von Wölfen und Weidetierhaltung


Ein Bündnis aus elf Organisationen der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd hat gemeinsame Empfehlungen fà ...


12.06.2019 | Politik & Gesellschaft


NABU: Mehr Schutz für Schweinswale, Seevögel und Seegraswiesen Zum Tag des Meeres fordert der NABU, Nutzungen in Meeresschutzgebieten stärker zu regulieren - 50 Prozent müssen nutzungsfrei werden


Zum Internationalen Tag des Meeres am 8. Juni fordert der NABU die Bundesregierung und die Küstenbundesländer auf, die Meeresschutzgebiete in Nord ...


07.06.2019 | Umwelttechnologien


Gemeinsame Presse-Einladung: Terminhinweis (12.6.) - Verbände präsentieren gemeinsames Papier zum Wolf - Empfehlungen zum Herdenschutz


Die Umsetzung von Herdenschutz und die Regelung der Tötung auffälliger Wölfe sind Schlüsselprobleme der Koexistenz zwischen Weidetierhaltung und ...


06.06.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Massive Abgasbelastung durch Kreuzfahrtschiffe in Europas Häfen / Studie zeigt belastete Städte und identifiziert die dreckigsten Anbieter - Miller: Dreckige Schiffe aus den Häfen verbannen


Beliebte Reiseziele wie Barcelona, Palma de Mallorca und Venedig sind die am stärksten von Kreuzfahrtemissionen belasteten Städte Europas. Die mei ...


05.06.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Stunde der Gartenvögel mit Rekord-Beteiligung / Teilnehmerzahl mit über 76.000 auf Höhenflug / Insektenfresser im Sinkflug


Die "Stunde der Gartenvögel" auf steilem Höhenflug: Mit über 76.000 Teilnehmern erreicht Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach ...


04.06.2019 | Umwelttechnologien


NABU-Insektensommer mit Ruth Moschner, Mark Benecke und Ralph Caspers - Biene, Blattlaus, Käfer& Co. stehen im Mittelpunkt


Ackerhummel oder Steinhummel? Mauerbiene oder Holzbiene? Leder- oder Streifenwanze? Unter dem Motto "Zählen, was zählt" hat der NABU am ...


31.05.2019 | Vermischtes


NABU-Studie: Beim Recycling durchgefallen


Mehr als eine Million Tonnen Elektroaltgeräte wie kaputte Bügeleisen und Smartphones werden in Deutschland im Durchschnitt jährlich nicht getrenn ...


29.05.2019 | Handel


TV- und Fototermin (31.5.): Raupe, Käfer& Co. mit Ruth Moschner und dem NABU zählen - Exklusiver Starttermin zur Aktion "Insektensommer"


Am Freitag (31. Mai) ist es soweit: Deutschland zählt wieder über eine Woche lang Insekten. Zum Start seiner Mitmach-Aktion "Insektensommer& ...


23.05.2019 | Umwelttechnologien


NABU startet Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten


Im Rahmen internationaler Abkommen hat sich Deutschland zum Schutz der Biodiversität und deren nachhaltiger Nutzung verpflichtet. Um den Rückgang ...


20.05.2019 | Forschung und Entwicklung


Studie: Die Energiewende kann naturverträglich gelingen / Wuppertal Institut zeigt Lösungsweg auf


Naturschutz und Energiewende sind vereinbar. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich Anfang der Woche positiv zu Frankreichs Initiative zur Treibhaus ...


17.05.2019 | Energie & Umwelt


NABU: Der Spatz bleibt Spitze in Deutschlands Gärten / "Stunde der Gartenvögel": deutlich mehr Sperlinge, aber Schwalben im Sinkflug / Teilnehmerrekord erwartet


Spatzen top, Insektenfresser flop - das ist kurzgefasst das Zwischenergebnis der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel", die am vergangen ...


15.05.2019 | Umwelttechnologien


NABU, WWF und IFAW fordern in Niedersachsen: Herdenschutz statt Wolfsabschuss


NABU, WWF und IFAW kritisieren die Entscheidung des niedersächsischen Landesumweltministeriums, die Abschussgenehmigung des Rodewalder Wolfsrüden ...


08.05.2019 | Vermischtes


"Kein Planet B": NABU und Kühlhaus Berlin suchen Nachwuchskünstler 2019


Der NABU und das Kühlhaus Berlin suchen die "PlanetArtists", die Nachwuchskünstler 2019. Im September 2019 findet das Festival PlanetArt ...


18.04.2019 | Umwelttechnologien


NABU: So wird der Balkon zum Paradies für Vögel und Insekten


Um Insekten und Vögeln zu helfen, braucht man nicht unbedingt einen Garten. Auch auf Balkon und Fensterbrett kann jeder etwas für die Tiere in der ...


17.04.2019 | Vermischtes


Aktuelle forsa-Umfrage: Zwei Drittel der Landwirte wünschen sich andere EU-Agrarpolitik / NABU: 87 Prozent der Betriebe wollen mehr für Naturschutz tun - Julia Klöckner muss jetzt Kurswechsel einleiten


Die Mehrheit der deutschen Landwirte ist unzufrieden mit der jetzigen EU-Agrarpolitik: Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrag ...


15.04.2019 | Umwelttechnologien


Der NABU ruft wieder zur bundesweiten Vogelzählung auf / Miller: Stunde der Gartenvögel wird zeigen, wie es um die Vogelbestände in Gärten und Parks steht


Wer fliegt und piept in Deutschlands Gärten und Parks? Das soll die 15. Stunde der Gartenvögel zeigen. Der NABU ruft gemeinsam mit der NAJU und de ...


12.04.2019 | Freizeitindustrie


Neue NABU-Studie: So kann die Artenvielfalt aufÄckern und Wiesen gerettet werden


Auf Deutschlands Äckern und Wiesen wird es immer stiller. Doch das Artensterben kann gestoppt werden, sofern die EU-Agrarpolitik deutlich mehr Geld ...


09.04.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Deutschland hat viel zu wenig Naturwälder


Gerade mal 2,8 Prozent der Wälder in Deutschland dürfen sich natürlich entwickeln. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer Studie des Bundesamte ...


04.04.2019 | Bundesregierung


NABU kritisiert desaströse Abstimmung im EU-Agrarausschuss zur künftigen Agrarpolitik


Der NABU kritisiert die heutige Abstimmung des EU-Agrarausschusses zur künftigen Agrarpolitik ab 2021 scharf und fordert einen grundsätzlichen Neus ...


02.04.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Politik muss Mobilität verlässlich, bezahlbar und klimafreundlich gestalten


NABU-Präsident Olaf Tschimpke zur heutigen Beratung des Lenkungskreises "Nationale Plattform Zukunft Mobilität" über den Bericht der Ver ...


29.03.2019 | Energie & Umwelt


NABU: Krötenwanderung erreicht Höhepunkt / Autofahrer bitte aufpassen: An diesem Wochenende sind besonders viele liebestolle Amphibien unterwegs


In diesen Tagen kommt die Krötenwanderung in vielen Teilen Deutschlands zu ihrem Höhepunkt. Autofahrer sollten darum jetzt ganz besonders gut aufpa ...


29.03.2019 | Auto & Verkehr


Europas erfolgreichstes Naturschutzgesetz wird 40: Die EU-Vogelschutzrichtlinie / Der NABU fordert weitere Anstrengungen zum Schutz der Vögel Europas


Gesetzlich verbriefter Vogelschutz seit vier Jahrzehnten: Am 2. April wird die EU-Vogelschutzrichtlinie 40 Jahre alt. Der NABU zieht eine gemischte ...


28.03.2019 | Umwelttechnologien


NABU sichtet Planunterlagen zur Fehmarnbeltquerung


Der NABU will gegen den Bau einer festen Fehmarnbeltquerung klagen, wenn im Zuge des Planverfahrens Naturschutzbelange nicht ausreichend geprüft un ...


26.03.2019 | Bau & Immobilien


NABU/Nature Kenya-Team in den Startlöchern beim Birdrace "Champions of the Flyway" - Internationale Vogelrallye zugunsten der zunehmend bedrohten Geier in Afrika


Afrikas Geier verschwinden in verheerendem Tempo. In den letzten 30 Jahren sind sieben der elf Arten um 80 bis 97 Prozent zurückgegangen. Vier Arte ...


24.03.2019 | Umwelttechnologien


NABU reicht EU-Beschwerde gegen Offshore-Windpark Butendiek ein


Der NABU hat formell Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland eingelegt. Grund dafür ist der massive Umwelt ...


20.03.2019 | Bau & Immobilien


NABU: Klimaangepasst Gärtnern / Einfache Tipps bei Trockenheit oder Starkregen


Immer häufiger finden Extremwetterereignisse statt. Lange Trockenheit und Starkregen machen aber nicht nur Bauern das Leben schwer, auch Gärtnerinn ...


15.03.2019 | Freizeitindustrie


NABU: Je wilder, desto wertvoller!


Die drei Gewinner des NABU-Cartoon-Wettbewerbs zu Naturwäldern stehen fest. Die Cartoonisten Frank Bahr, Uli Döring und Leo Riegel überzeugten m ...


14.03.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Achtung Autofahrer - Kröten und Frösche sind unterwegs in die Flitterwochen / Bei milden Temperaturen ist die Laichwanderung in vollem Gange


Unterwegs in Sachen Liebe: Die milde Witterung löst bei Fröschen, Kröten, Molchen und Unken in ganz Deutschland Frühlingsgefühle aus und lockt s ...


06.03.2019 | Auto & Verkehr


NABU: Ein Jahr GroKo - Kabinett Merkel zu träge beim Umweltschutz


Mit Blick auf ein Jahr Große Koalition geht es aus NABU-Sicht in wichtigen Bereichen des Umweltschutzes viel zu langsam voran. Die schwarz-rote Koa ...


05.03.2019 | Bundesregierung


NABU fordert mehr Anstrengungen gegen Verpackungsmüll / Tschimpke: Handel und Industrie müssen bis zum Herbst konkrete Angebote machen


Der NABU hat Industrie und Handel zu deutlich mehr Anstrengungen bei der Reduzierung von Verpackungsmüll aufgefordert. Über 18 Millionen Tonnen Ve ...


27.02.2019 | Handel


Ein Jahr Bundesregierung - NABU zieht erste Umweltbilanz / Artensterben, Klimakrise, Plastikflut: Hat die GroKo die drängendsten Probleme im Griff? / Presse-Einladung/Terminhinweis (5.3.)


Am 14. März ist die Bundesregierung ein Jahr im Amt. Der NABU zieht aus diesem Anlass eine erste Umweltbilanz der bisherigen Arbeit der schwarz-rot ...


27.02.2019 | Bundesregierung


NABU: Nachhaltigkeitssiegel MSC schützt Wale und Seevögel nicht ausreichend / BirdLife-Studie offenbart gravierende Mängel beim Siegel für Fischprodukte


Eine aktuelle Studie des NABU-Dachverbandes Birdlife International dokumentiert gravierende Mängel des weltweit bekannten Siegels für Fischprodukt ...


22.02.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Endlich Bewegung für das Blaue Band / Tschimpke: Meilenstein nach jahrelangen Verhandlungen - Deutschlands Flüsse und Auen können sich jetzt wieder naturnah entwickeln


Der NABU begrüßt die Veröffentlichung "Förderprogramm Auen" vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Kommunen, Vereine, Verbände, aber a ...


21.02.2019 | Umwelttechnologien


NABU: EU-Umweltausschuss gibt richtungsweisenden Anstoß für nachhaltigere Landwirtschaftspolitik - mehr Geld für Naturschutz gefordert


Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union hat am heutigen Donnerstag der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die künftige Au ...


14.02.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Mehr Tempo beim Moorschutz


Zum Welttag der Feuchtgebiete (2.2.) fordert der NABU von der Bundesregierung mehr Tempo bei der Umsetzung der selbst gesteckten Ziele im Moorschutz ...


01.02.2019 | Umwelttechnologien


NABU und LBV: Weniger Meisen und Amseln, aber mehr Naturinteressierte / Mit fast 138.000 Teilnehmern neuer Rekord bei der Stunde der Wintervögel


Immer weniger Wintervögel sind in Gärten und Parks zu sehen - das zeigt das Endergebnis der neunten "Stunde der Wintervögel". Mit der T ...


30.01.2019 | Umwelttechnologien


Zum 1.2.: Vom Paradiesvogel zur Feldlerche - Der NABU feiert 120. Geburtstag


"Vom Paradiesvogel zur Feldlerche" - Unter diesem Motto blickt der NABU auf seinen 120. Geburtstag am 1. Februar 2019. 1899 gründete Lin ...


28.01.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Hambacher Wald bleibt, aber für Pariser Klimaziele wird es eng


Nach über zwanzig Verhandlungsstunden präsentiert die Kohlekommission einen Kompromiss zur Zukunft der Kohleverstromung in Deutschland. Das Ergebni ...


26.01.2019 | Energie & Umwelt


EU-Kommission rügt Deutschland: zu wenig Schutzgebiete ausgewiesen / NABU: Deutschland kein Musterschüler in Sachen Naturschutz - schon neun Jahre Verzug


Die EU-Kommission hat heute im Vertragsverletzungsverfahren zum Gebietsschutz eine Rüge gegen Deutschland ausgesprochen. "Der NABU begrüßt d ...


24.01.2019 | Bundesregierung


"Wir haben es satt!"-Großdemonstration: Schluss mit unfairen EU-Subventionen - Klöckner darf Bauern, Verbraucher und Klima nicht im Stich lassen


Am 19. Januar gehen Zehntausende bei der "Wir haben es satt!"-Demonstration für eine ambitionierte Agrarreform auf die Straße. Heute ford ...


14.01.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Weniger Amseln, aber deutlich mehr Teilnehmer / Zwischenergebnisse "Stunde der Wintervögel" aus über 66.000 Gärten


Die Zwischenbilanz der neunten "Stunde der Wintervögel" offenbart schlechte Nachrichten von der Amsel. Insgesamt zeigen sich die Wintervog ...


09.01.2019 | Umwelttechnologien


NABU: Wie viele Amseln sind noch da? / Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 4. bis 6. Januar 2019


Wer sich fürs neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Naturschutz zu tun, kann den Vorsatz kommendes Wochenende in die Tat umsetzen: vom 4. bis 6 ...


02.01.2019 | Umwelttechnologien


NABU kürt RWE-Chef Schmitz zum "Dinosaurier des Jahres 2018" (FOTO)


Der NABU hat den Vorstandsvorsitzenden der RWE AG, Rolf Martin Schmitz, mit dem Negativ-Preis "Dinosaurier des Jahres 2018" ausgezeich ...


28.12.2018 | Energie & Umwelt


NABU: Nicht mal jedes zweite Elektrogerät hat eine Chance auf Recycling / Miller: Geringe Sammelquote ist eine Katastrophe für die Umwelt


Ab 2019 muss Deutschland mehr Elektroschrott einsammeln und recyceln, um den EU-Vorgaben gerecht zu werden. Dann müssen 65 statt bisher 45 Prozent ...


21.12.2018 | Handel


Presse-Einladung/Terminhinweis (04.01.): Stunde der Wintervögel startet / NABU lädt zur gemeinsamen Zählung ein: Welche Vögel flattern durch Berlins Mitte?


Am Freitag, den 4. Januar 2019 startet wieder die bundesweite Vogelzählung des NABU - die "Stunde der Wintervögel". Jeder kann mitmachen ...


20.12.2018 | Vermischtes


Presse-Einladung / Terminhinweis (28.12.) - NABU verleiht den "Dinosaurier des Jahres 2018"


Wie jedes Jahr dürfen Umweltsünder nicht auf beschauliche Feiertage hoffen. Der NABU verleiht in guter Tradition zwischen Weihnachten und Silveste ...


19.12.2018 | Umwelttechnologien


NABU entwirft verbraucherfreundliche Kennzeichnungen für Getränkeverpackungen (FOTO)


Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz in Kraft und verpflichtet den Handel, Kunden Hinweise zu Einweg und Mehrweg bei Getränkeverpackun ...


18.12.2018 | Handel


NABU: Lücken im Regelbuch und zu wenig Ambitionen in Kattowitz


Die 24. Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz endet ohne zufriedenstellende Ergebnisse. "Der IPCC Bericht hat noch mal eindringlich dargest ...


16.12.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Dänemark und EU-Kommission haben sich bei Ostseetunnel verzockt / Miller: Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union (EuG) zu rechtswidrigen Staatsbeihilfen gut für den Meeresschutz


Der NABU begrüßt das Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg, das dänische Staatsbeihilfen für eine staatseigene dänisch ...


13.12.2018 | Bau & Immobilien


NABU ruft zur Wintervogelzählung auf / Die Stunde der Wintervögel könnte zeigen, wie sich Dürresommer auf Vogelzahlen auswirkt / Online-Vogeltrainer startet


Wer flattert denn da ans Futterhaus? Der NABU ruft zusammen mit seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) vom 4. bis zum 6. Janua ...


07.12.2018 | Umwelttechnologien


Gemeinsame Pressemitteilung Naturwald Akademie und NABU / Natur ist wichtiger als Holz - Deutsche wollen mehr staatlichen Schutz für den Wald


82 Prozent der Deutschen fordern laut einer Forsa-Umfrage, dass Bund, Länder und Kommunen sich entschiedener für den Wald als natürlichen Lebensr ...


06.12.2018 | Umwelttechnologien


NABU erhält Förderbescheid für Untere Havelniederung


Der NABU freut sich über Grünes Licht für die Fortsetzung von Europas größtem Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel: Bundesumweltmini ...


04.12.2018 | Umwelttechnologien


NABU zum Start der Weltklimakonferenz: Mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz


Zum Start der 24. Weltklimakonferenz in Polen ruft der NABU mit einem breiten Bündnis aus Umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen für m ...


30.11.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Artenvielfalt muss Chefsache werden / Weltnaturschutzkonferenz: Trotz einiger guter Beschlüsse schlechte Aussichten für wirksamen UN-Vertrag


Die 14. Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP14) endet heute mit wichtigen Beschlüssen, die den Weg zu einem weltweiten Abkommen gegen das Artensterben ...


29.11.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Neuseelands Küstenmeere werden zum marinen "Hope Spot" erklärt / Zeichen für neuseeländische Regierung, die letzten Maui-Delfine endlich zu schützen


Ein guter Tag für die seltenen Maui-Delfine sowie ihre schwimmenden und fliegenden Nachbarn - Schwertwale, Pinguine, Albatrosse und andere: Ihre He ...


26.11.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Palmöl im Tank zerstört einzigartige Lebensräume


76 Prozent der Deutschen wissen nicht, dass in Bio-Diesel-Kraftstoff Palmöl enthalten ist. Das zeigt eine Umfrage, die der NABU zusammen mit andere ...


23.11.2018 | Energie & Umwelt


Bundesumweltministerin Schulze ist neue Schirmherrin von "Gemeinsam Boden gut machen" / NABU-Projekt will mehr Bio-Anbaufläche in Deutschland schaffen


Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist seit dem heutigen Donnerstag Schirmherrin des NABU-Projekts "Gemeinsam Boden gut machen". Mit di ...


22.11.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Zunahme illegaler Wolfstötungen ist alarmierend / Miller: Abschüsse von Wölfen sind kein Kavaliersdelikt


Mit Blick auf die heute vorgelegten offiziellen Zahlen zur Entwicklung von Wölfen in Deutschland bezeichnet der NABU die steigende Zahl der illegal ...


22.11.2018 | Vermischtes


NABU fordert Kohle-Ausstieg und eine neue EU-Agrarpolitik / Bundesvertreterversammlung tagte in Hamburg (FOTO)


Der NABU hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Klimaschutz national und international stärker voranzutreiben und sich endlich für ein ...


18.11.2018 | Energie & Umwelt


NABU: Verschwendung von Rohstoffen muss aufhören / Miller: Deutschland bei Verpackungsmüll EU-weit an der Spitze


Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 17. bis 25. November 2018 ruft der NABU neben Verbrauchern auch die Bundesregierung auf ...


16.11.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Storchenjahr besser als erwartet / Im Westen nehmen Storchenbrutpaare weiter zu, im Osten geringerer Bruterfolg


Während sich die Störche schon in ihren afrikanischen und spanischen Winterquartieren von ihrer langen Reise erholen, zieht der NABU eine erste Bi ...


12.11.2018 | Vermischtes


Presse-Einladung/Terminhinweis (17. und 18.11.): NABU-Bundesvertreterversammlung in Hamburg


Am 17. und 18. November tagt in Hamburg die NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV). Wichtiges Thema dieser BVV ist eine naturverträglichere Landwir ...


08.11.2018 | Umwelttechnologien


NABU: Neues Gesetz zur Planbeschleunigung macht es möglich, Umweltschäden zu vertuschen / Miller: Gesetz ist ungeeignet, große Bauvorhaben naturverträglich und hochwertig zu planen


Das Gesetz zur Planbeschleunigung, das am 9. November den Bundestag passieren soll, ist nach Einschätzung des NABU völlig ungeeignet, das Ziel eine ...


06.11.2018 | Bau & Immobilien


Europaweite Proteste für eine bienenfreundliche Landwirtschaft - Demonstranten fordern in Berlin eine Neuausrichtung der Agrarpolitik


Bauern, Imker und Ernährungsbewegte demonstrieren heute in ganz Europa gemeinsam für eine bienenfreundliche Landwirtschaft und eine grundlegende N ...


27.10.2018 | Politik & Gesellschaft


NABU: EU will steigende Einweg-Müllberge endlich reduzieren


Der NABU begrüßt, dass das EU-Parlament am heutigen Mittwoch mit sehr großer Mehrheit dafür gestimmt hat, den Verbrauch von Kunststoff-Einwegprod ...


24.10.2018 | Umwelttechnologien


Neue Studie: Erd- und Flüssiggas werden das Klimaproblem im Verkehrssektor nicht lösen


Erdgas (CNG) und Flüssiggas (LNG) werden den Klimaschutz im Lkw- und Schiffsverkehr nicht entscheidend voranbringen. Im Gegenteil: Sie könnten die ...


24.10.2018 | Umwelttechnologien


NABU-Studie: Rund 350.000 Tonnen Abfall durch Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen / Miller: EU-Parlament muss Entwurf zum Verbot bestimmter Plastik-Einwegprodukte zustimmen


346.831 Tonnen Abfall fielen 2017 in Deutschland durch Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen an, darunter 222.419 Tonnen Papier, Pappe und Karton so ...


22.10.2018 | Hotel und Gaststätten


NABU: Bundesratsinitiative zum Wolf setzt falschen Fokus / Miller: Leichtere Entnahmen sind kein Gewinn für den Herdenschutz


Zum heute von den Ländern Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen in den Bundesrat eingebrachten Antrag zum Umgang mit dem Wolf kritisiert der NABU, ...


19.10.2018 | Vermischtes


NABU und Biosphere Expeditions vergeben kostenlosen Expeditionsplatz in Kirgistan / Mitmachen und dem Ruf der Schneeleoparden im Tian-Shan-Gebirge folgen


Die Naturschutzorganisationen NABU und Biosphere Expeditions ermöglichen es Laien seit 2014, aktiv am Schutz des Schneeleoparden im nördlichen Tia ...


17.10.2018 | Vermischtes


NABU-Pressebriefing und Aktion zur Weltnaturschutzkonferenz in Nagoya


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die zehnte UN-Weltnaturschutzkonferenz findet vom 18. bis 29. Oktober in Nagoy ...


07.10.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Rechnungsprüfungsausschuss macht Kostenexplosion bei Fehmarnbelt deutlich


Ein am heutigen Freitag vom Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) des Deutschen Bundestages verabschiedeter Beschluss macht eine Kostenexplosion bei der ...


01.10.2010 | Politik & Gesellschaft


Einladung zur Pressekonferenz (8.10.) - NABU und LBV stellen "Vogel des Jahres 2011" vor


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, jedes Jahr küren der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für V ...


30.09.2010 | Vermischtes


NABU: Energiekonzept der Bundesregierung ist Mogelpackung


Der NABU lehnt das vom Bundeskabinett heute verabschiedete Energiekonzept entschieden ab. "Die Bundesregierung ist an ihrem eigenen Anspruch, e ...


28.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz bleibt hinter Erwartungen zurück


Aus NABU-Sicht wird das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz keine Umweltverbesserungen bringen, wenn am jetzigen Entwurf festgehalten wird. Deutschland ...


23.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU zur IAA Nutzfahrzeuge: Transporterhersteller zeigen enorme Möglichkeiten zur Verbrauchseinsparung


Aus Sicht des NABU haben die Automobilhersteller enorme Möglichkeiten zur Verbrauchseinsparung bei Transportern. Das werde bei der Produktpalette au ...


22.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Merkel und Röttgen müssen in New York für Naturschutzabkommen werben


Knapp vier Wochen vor Beginn der Weltnaturschutzkonferenz im japanischen Nagoya (18.-29.10.) hat der NABU an Bundeskanzlerin Merkel und Bundesumwelt ...


21.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU:Über 1.000 Tonnen Uferverbau an der Unteren Havel werden entfernt


Die Renaturierung der Unteren Havel nimmt Gestalt an. Unter Leitung des NABU ist am Montag mit der Entfernung eines fast 160 Meter langen Deckwerkes ...


20.09.2010 | Vermischtes


NABU protestiert gegen Atompolitik der Bundesregierung
Tschimpke: Das letzte Wortüber Laufzeitverlängerung ist noch nicht gesprochen


Anlässlich der heutigen Großdemonstration in Berlin gegen die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke (AKW) erkl ...


18.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU kritisiert Senkung der Fördermittel für Gebäudesanierung


Der NABU hat die heute von der Bundesregierung im Parlament vorgelegten Haushaltskürzungen für die klimafreundliche Sanierung von Gebäuden kritis ...


17.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Zugvogeljagd auf Malta untergräbt europäischen Artenschutz


Während Deutschland und andere EU-Staaten viel Geld in den Schutz gefährdeter Vogelarten und deren Brutgebiete investieren, hält Malta auch sechs ...


16.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU für bundesweite Einführung der Wertstofftonne - Bürger können für mehr Recycling stimmen - E-Petition gestartet


Momentan landen in Deutschland wertvolle Ressourcen in der Müllverbrennung und gehen somit endgültig verloren. Unter dem Motto "Verwerten stat ...


13.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU startet Projekt zum Thema Plastikmüll im Meer


Der NABU will sich stärker gegen die zunehmende Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll engagieren und hat vor diesem Hintergrund ein bundesweit ...


10.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU ruft Lebensmittelmärkte zur Teilnahme am "Grünen Einkaufskorb" auf


Der NABU vergibt dieses Jahr zum ersten Mal die Auszeichnung "Grüner Einkaufskorb" an einzelne Lebensmittelmärkte, die ein besonders umw ...


08.09.2010 | Vermischtes


NABU: Merkel knickt vor Atomlobby ein - Industrie gibt Energiepolitik vor


NABU-Präsident Olaf Tschimpke erklärt zu der Einigung auf längere Atomkraftwerkslaufzeiten beim Koalitionsgipfel im Kanzleramt: "Wenn Wi ...


06.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU lehnt Forderung nach europäischem Kormoran-Managementplan ab


Der NABU hat Forderungen von Fischerei- und Anglerverbänden nach einer drastischen Reduzierung der Kormoranbestände eine deutliche Absage erteilt. ...


01.09.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Stuttgart 21 muss Warnung sein - Reißleine bei Fehmarnbelt ziehen / Miller: System politischer Täuschung beenden


Europas größte, derzeit äußerst kritisch diskutierte Infrastrukturvorhaben Stuttgart 21 im Süden und die feste Fehmarnbeltquerung ganz im Norden ...


31.08.2010 | Vermischtes


NABU kritisiert Festlegung auf längere Atomlaufzeiten / Tschimpke: Heimliches Geschacher mit Energiebossen


Der NABU hat die Festlegung von Bundeskanzlerin Merkel und der Bundesregierung auf längere Atomlaufzeiten kritisiert. "Was heute von Bundesumwe ...


30.08.2010 | Vermischtes


NABU: CCS-Technologie muss Klimaschutz dienen und absolut sicher sein


Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf über die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Capture and ...


27.08.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Lautlose Jäger bei der Batnight 2010 belauschen / Begrüßung per Ultraschall: Fledermäuse nutzen Echoortung auch zur Kommunikation


Fledermäuse geben Laute im Ultraschallbereich von sich, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind. Mit diesen Ultraschallsignalen orienti ...


26.08.2010 | Vermischtes


NABU: Lichtverschmutzung belastet Natur und kommunale Haushalte


In Deutschland verschwenden Städte und Gemeinden jedes Jahr drei bis vier Milliarden Kilowattstunden Strom für die öffentliche Beleuchtung von St ...


13.08.2010 | Vermischtes


NABU-Jahresbilanz 2009 - Stabile Verbandsentwicklung trotz Wirtschaftskrise


Der NABU konnte auch im Krisenjahr 2009 auf breite Unterstützung in der Bevölkerung bauen. Die Verbandsentwicklung blieb trotz Wirtschaftskrise sta ...


10.08.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU-Pressekonferenz (10.8.)- Vorstellung des Jahresberichts 2009 und umweltpolitischer Ausblick


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, in seinem Jahresbericht dokumentiert der NABU, wie sich der Verband im Jahr 20 ...


04.08.2010 | Vermischtes


Umweltfreundliches Olympia statt grüner Feigenblätter /
NABU fordert Einhaltung von Umweltstandards


Der NABU warnt vor einer Gefährdung westkaukasischer Schutzgebiete durch die Olympischen Winterspiele 2014. NABU-Vizepräsident und Leiter des Fac ...


27.07.2010 | Vermischtes


NABU: Umweltaspekte bei verlängerter Ölförderung im Wattenmeer ignoriert
Tschimpke: Durch Transparenz und Kontrollen Katastrophen verhindern


Während der Kampf gegen die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko unverändert anhält, wird in Europa und Deutschland intensiv über die Konsequenzen ...


20.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Vier Störche mit GPS-Sender auf die Reise geschickt /
TV-Moderator Karsten Schwanke unterstützt Storchenprojekt mit Patenschaft


Der NABU hat auch in diesem Jahr Weißstörche mit Satelliten-Sendern ausgerüstet. Im Beisein von TV-Moderator und Weißstorchpate Karsten Schwanke ...


15.07.2010 | Vermischtes


NABU begrüßt Merkels Blitzbesuch in Kasachstan - Tennhardt: Umwelt- und Naturschutz müssen wirtschaftlichen Ausbau begleiten


Berlin - Der NABU begrüßt den ersten Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Kasachstan am kommenden Sonntag (18.7.). Auf dem Rückweg ihrer R ...


14.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Miller: Keine Versorgungssicherheit bei Atomstrom
NABU: Atomkraftwerke bei hohen Wassertemperaturen unzuverlässig


Angesichts der anhaltenden Hitze hat der NABU darauf hingewiesen, dass die Stromproduktion auf Basis von Atom und Kohle besonders anfällig für den ...


14.07.2010 | Politik & Gesellschaft


Wirtschaftliche Unternehmen als Naturschützer in der Pflicht


Sperrfrist: 13.07.2010 13:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. ...


13.07.2010 | Vermischtes


NABU: Apollofalter, Laubfrosch und Weißstorch im Großformat - Kampagne gegen das Artensterben geht in die zweite Runde


Im Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt und rund 100 Tage vor der Weltnaturschutzkonferenz im japanischen Nagoya (18.-29.10.) geht die NAB ...


09.07.2010 | Vermischtes


Bundesforschungsministerium verweigert ernsthaften Dialog zur Gentechnikforschung
Umweltverbände steigen aus Rundem Tisch aus - keine Gesprächsgrundlage mehr


Anlässlich des vierten Runden Tisches zur Pflanzengenetik am 8. Juli kritisieren NABU und DNR, dass sich das Bundesforschungsministerium einem erns ...


07.07.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Rettungsnetz für die Vielfalt - Schutzgebiete helfen Arten und Lebensräumen


Sperrfrist: 02.07.2010 14:30 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. ...


02.07.2010 | Politik & Gesellschaft


(zum 26.6.) Ein Jahr Weltnaturerbe Wattenmeer - NABU sieht weiterhin Schutzprobleme


Ein Jahr nach Aufnahme der Wattenmeer-Nationalparke von Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie des Wattenmeer-Schutzgebietes der Niederlande in d ...


23.06.2010 | Vermischtes


NABU: Bahn legt dubiose Güterverkehrsprognosen für Fehmarnbeltquerung vor - Zahl der Züge deutlich nach unten korrigiert


Für das am heutigen Dienstag beginnende Raumordnungsverfahren für die Hinterlandanbindung zur festen Fehmarnbeltquerung hat die Deutsche Bahn ihre ...


22.06.2010 | Politik & Gesellschaft


NABU: Schwarzer Tag für den Wald


Zur abschließenden Beratung über das Bundeswaldgesetz im Bundestag am heutigen Donnerstag hat der NABU eine ernüchternde Bilanz gezogen. "Di ...


17.06.2010 | Politik & Gesellschaft




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z