Wissenstransfer auf digitalen Plattformen: Community-Building als Erfolgsfaktor

Wissenstransfer auf digitalen Plattformen: Community-Building als Erfolgsfaktor

ID: 1580130

Welche Methoden sind geeignet, eine digitale Plattform zum Austausch von Fallstudien nachhaltig zu platzieren? Wie können Nutzer motiviert werden, die Ergebnisse im Sinne einer Knowledge Co-Creation weiterzuentwickeln?



(PresseBox) - Und wie können über solche Plattformen wissenschaftliche Ergebnisse breit gestreut werden? Im Kontext der Geographic Information Science and Technology befasste sich unter Leitung von Prof. Dr. Carsten Reuter eine dreiköpfige studentische Projektgruppe der Hochschule Aschaffenburg drei Monate lang mit dieser Fragestellung.

Praxispartner im Projekt war die INI-Novation GmbH in Mühltal bei Darmstadt. Mit der auf Innovationsmanagement spezialisierten Unternehmensberatung hat die Hochschule Aschaffenburg bereits mehrere studentische Projekte erfolgreich durchgeführt. Anlass für das aktuelle Projekt war, dass INI-Novation für das vom EU-Programm ERASMUS geförderte Projekt giCASES Ansätze für einen nachhaltigen Betrieb entwickeln möchte, um nach Auslaufen der Förderphase nachhaltig erfolgreich zu sein. Die international besetzte Studentengruppe (ein Projektmitglied stammt aus den Niederlanden) wertete hierzu zahlreiche Quellen aus und setzte unter anderem Methoden wie Balanced Scorecard und Marktsegmentierung ein.

Erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt

?Die Studierenden konnten eindrucksvoll belegen, dass unser bisheriger Weg, den Wissenstransfer in den Vordergrund zu stellen, nur ein Teil der Lösung ist. Mindestens genauso wichtig ist für den erfolgreichen Betrieb dieser Plattformen die Bildung und Bindung einer Community, die aktiv das Thema mitgestaltet. Der unverfälschte Blick der Studierenden auf die Thematik hat unsere Perspektive erweitert ?, schwärmt Dr. Wolfgang Kniejski von INI-Novation. Seine Kollegin und Projektleiterin Angela Ivanova ergänzt: ?Die vielen analysierten Praxisbeispiele von Plattformen ganz anderer Art helfen uns, Mehrwerte für die Nutzer besser zu erkennen, zu verstehen und auf giCASES zu übertragen. Dies führt mittelfristig zu einer Qualifizierung dringend benötigter Fachkräfte und unterstützt die digital Transformation beim praktischen Einsatz geographischer Informationssysteme.?

Feierliche Zertifikatübergabe



Die Vertreter der INI-Novation betonten, dass die erarbeiteten Ansätze das Projekt sicher weiter bringen würden. Als Dankeschön für die geleistete Arbeit überreichte Frau Ivanova daher am 1. Februar ein Zertifikat an die Studentengruppe.

Background information

Das Information Management Institut (IMI) wurde zu Beginn des Jahres 2011 gegründet und ist eine wissenschaftlich-akademische Einrichtung der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg. Das IMI betreibt Arbeiten und Projekte der Angewandten Forschung und des Wissenstransfers auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik (engl.: Information Management). Die im IMI vertretenen akademischen Themen entsprechen weitgehend den Lehrgebieten der im Institut tätigen Professoren. Weiter sind die Veröffentlichung wissenschaftlicher Schriften, die Veranstaltung von Vortragsreihen und Tagungen sowie die generelle Förderung des Offenen Akademischen Diskurses Aufgaben des IMI. Für weitere Informationen siehe http://www.imi.bayern.

INI-Novation GmbH provides leading edge expertise in the creation of new business development and strong expertise in innovation management. INI-Novation serves as a specialist in transfers of technologies with practical experience in innovation finances and capital raising for SMEs as well as in development of training sessions.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Industriebeleuchtung 4.0 - Auf der light + building zeigt Zurich Gruppe Deutschland startet Partnerschaft mit Miles& More
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.02.2018 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1580130
Anzahl Zeichen: 3640

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mühltal



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenstransfer auf digitalen Plattformen: Community-Building als Erfolgsfaktor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Inline Sales GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Inline Sales GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z