A3-Problemlösung- und PDCA-Zyklus-Seminar
Die Lean-Beraterin Dr. Daniela Kudernatsch erläutert Führungskräften in einem Seminar im Raum München, wie sie ihren Mitarbeitern und Teams die Kompetenz, eigenständig zu erkennen und zu lösen vermitteln können.

(firmenpresse) - Wenn Unternehmen eine Lean-Kultur oder Kultur der kontinuierlichen Veränderung (KVP) in ihrer Organisation verankern möchten, müssen ihre Mitarbeiter, eigenständig Probleme erkennen und deren Ursachen analysieren können. Außerdem benötigen sie die Kompetenz, Maßnahmen zu deren Beseitigung zu definieren, diese konsequent umzusetzen und hieraus neue (Verhaltens-)Standards abzuleiten. Hieran scheitern viele Unternehmen – auch weil ihren Mitarbeitern im Arbeitsalltag oft Werkzeuge fehlen, um parallel zum Tagesgeschäft die angestrebten Veränderungen zu realisieren.
Der A3-Report, der sich unter anderem bei Toyota bewährt hat, ist ein solches Instrument. Er macht den Denkprozess beim Lösen von Problemen für die Mitarbeiter transparent. Außerdem stößt er bei ihnen einen Lernprozess an, der zu einem tieferen Verständnis der Probleme führt, und ihnen die Kompetenz vermittelt, nachhaltige Problemlösungen zu entwerfen.
Wie die Arbeit mit dem A3-Report funktioniert und wie Unternehmen mit ihm eine Lean- und KVP-Kultur in ihrer Organisation verankern können, das erfahren die Teilnehmer in einem offenenSeminar „A3-Problemlösung – Original-Toyota: eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Problemlösung schaffen“, das die Lean Management-Beraterin Dr. Daniela Kudernatsch am 17./18. April im Raum München durchführt.
Am ersten Seminartag erläutert die Beraterin, die das Buch „Hoshin Kanri – Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools“ schrieb, den Teilnehmern zunächst die Hintergründe des A3-Problemlösungsansatzes und des mit ihm verbundenen Mentor-Mentee-Prinzips; außerdem seinen Zusammenhang mit dem Lean Leadership-Development Modell. Zudem illustriert sie ihnen an einem Fallbeispiel, wie mit dem A3-Report Probleme zum Beispiel auf der Shopfloor-Ebene von Unternehmen erfasst und nachhaltig gelöst werden können. Dabei spielt auch das Kata Coaching eine zentrale Rolle.
Am zweiten Seminartag liegt der Fokus darauf, wie die verschiedenen, auf dem PDCA-Zyklus basierenden Prozessschritte beim Erstellen eines A3-Reports und der Arbeit mit ihm durchlaufen werden können. Zudem trainieren die teilnehmenden Führungskräfte und (Projekt-)Manager anhand von Praxisbeispielen, Mitarbeiter in diesem Prozess zu coachen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist, wie in Unternehmen die organisatorischen Voraussetzungen für die Arbeit mit A3-Reports sowie für ein Kata Coaching geschaffen werden können und welche Hürden hierbei zu überwinden sind.
Die Teilnahme an dem Seminar „A3-Problemlösung – Original Toyota: eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Problemlösung schaffen“ am 17./18. April im Raum München kostet 1895 Euro (+ MwSt.). Nähere Infos über das Seminar finden Interessierte auf der Webseite von Kudernatsch Consulting & Solutions (www.kudernatsch.com) in der Rubrik Seminare. Von dort können sie auch eine ausführliche Seminarbroschüre herunterladen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
a3
report
a3
problemloesung
lean
kultur
lean
management
kontinuierliche-verbesserung
lean
leadership
muenchen
pdca
zyklus
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Unternehmensberatung KUDERNATSCH Consulting & Solutions, Straßlach bei München, unterstützt Unternehmen bei der standort-, hierarchie- und funktionsübergreifenden Strategieumsetzung – zum Beispiel, wenn sie eine Lean- und KVP-Kultur in ihrer Organisation einführen und verankern möchten. Außerdem stellt sie ihnen die hierfür die erforderlichen Tools zur Verfügung. Inhaberin der 2001 gegründeten Unternehmensberatung ist Dr. Daniela Kudernatsch, die sich als eine der ersten Personen im deutschsprachigen Raum mit der Balanced Scorecard befasste und an Strategieumsetzungsprojekten in mehr als 60 Unternehmen weltweit beteiligt war.
Dr. Daniela Kudernatsch studierte Betriebswirtschaft an der LMU München und Economics an der Vanderbuilt University Nashville/Tennessee (USA). Sie promovierte zum Thema Performance Improvement. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher zum Thema Strategieumsetzung. Im März 2013 erschien ihr neuestes Buch „Hoshin Kanri: Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean Management-Tools“.
Dr. Daniela Kudernatsch und ihr Beratungsunternehmen sind mit dem international renommierten Lean Experten Jeffrey K. Liker, der die Bestseller „The Toyota Way to continuous improvement“ und „The Toyota Way to Lean Leadership“ schrieb, geschäftlich und freundschaftlich verbunden. Sie ist Vice President Europe seiner Unternehmungen Liker Lean Academy und Liker Lean Advisors. In dieser Funktion ist sie unter anderem für das Europageschäft der beiden Unternehmen zuständig. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für deren europäische Kunden. Gemeinsam bieten die Unternehmen zudem eine mehrstufige Lean Leadership-Ausbildung nebst Zertifizierung an.
KUDERNATSCH Consulting & Solutions
Waldstraße 37
D-82064 Straßlach bei München
Tel.: +49 (0)8170/9 22 33
Mail: info(at)kudernatsch.com
Homepage: http://www.kudernatsch.com
Die PRofilBerater GmbH
Eichbergstraße 1
64285 Darmstadt
T: +49 (0) 6151-896590
F: +49 (0) 6151-896592
www.die-profilberater.de
Datum: 15.02.2018 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1580912
Anzahl Zeichen: 3209
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Kuntz
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151-896590
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.02.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 593 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"A3-Problemlösung- und PDCA-Zyklus-Seminar "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die PRofilBerater (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).