Zukunftsweisende Tradition in der Bioökonomie
BioEconomy Matchmaking als Sprungbrett zur weltweiten Vernetzung
Marktzugang mit internationalen Geschäftsideen
Dr. Ghada Abouammar und Lydia Nakayenze-Schubert stellten ihr Startup Oncaplanta vor, welches sich auf biobasierte Pflanzenschutzmittel spezialisiert hat. Das Gründungsprojekt mit internationalem Hintergrund hat sich 2017 in Leipzig gegründet und ist dabei, marktreife biobasierte Fungizide zu entwickeln, bspw. für den Obst- oder Weinbauern. Man konnte förmlich spüren, wie die Geschäftsidee die Zuhörenden in ihren Bann zog. Zeit also, um dem zunehmenden Wunsch nach Austausch den gebührenden Raum zu geben. Dafür sorgte das bewährte Meet & Greet. Bei einem kleinen Imbiss und angeregten Gesprächen fand das 5. BioEconomy Matchmaking seinen perfekten Ausklang.
Auftakt zur jährlichen Vernetzung
Das Matchmaking stimmte gleichsam auf die 7. International Bioeconomy Conference ein. Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ laden der WissenschaftsCampus Halle und das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland am 6. und 7. Juni 2018 erneut in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach Halle an der Saale ein. Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Terminen der Bioökonomie landesweit und versammelt jährlich zahlreiche renommierte WissenschaftlerInnen und Akteure der Bioökonomie sowie politische VertreterInnen. Ihnen ermöglicht die Konferenz einen Einblick in die Chancen und Potentiale der Bioökonomie und im Speziellen der Region Mitteldeutschland. Getreu dem Matchmaking-Motto der Internationalisierung werden auch zahlreiche ExpertInnen und FirmenvertreterInnen aus der diesjährigen Partnerregion Skandinavien vor Ort sein. Genügend Gründe, um bei einer der wichtigsten Veranstaltungen der Bioökonomie Deutschlands die Möglichkeiten der Vernetzung und Information über aktuelle Innovationen und Entwicklungen zu nutzen.
Die 7. International Bioeconomy Conference findet am 6. und 7. Juni 2018 in der Leopoldina in Halle Saale statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.bioeconomy-conference.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der BioEconomy Cluster Mitteldeutschland und der Leibniz-WissenschaftsCampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie sind zwei Vereinigungen, deren Akteure an den Grundlagen der biobasierten Wirtschaft arbeiten. Beide sitzen nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern sind unmittelbare Nachbarn auf dem WeinbergCampus der Stadt Halle / Saale. Während die im Cluster BioEconomy organisierten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen an biobasierten Wertschöpfungsketten auf Basis nachwachsender Rohstoffe arbeiten, wird am WissenschaftsCampus vornehmlich bioökonomische Grundlagenforschung für die Landwirtschaft betrieben.
Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ veranstalten der WissenschaftsCampus Halle und das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland am 6. und 7. Juni 2018 die 7. International BioEconomy Conference in Halle (Saale).
Anne-Karen Beck
Projektkoordinatorin Kommunikation und Transfer
BioEconomy Cluster Management GmbH
Blücherstr. 26
D-06120 Halle Saale, Germany
Tel: + 49 (0)345/ 1314 2731
Nadja Sonntag
Wissenschaftsmanagement und PR
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie
Betty-Heimann-Str. 3, 06120 Halle/Saale, Germany
Tel.: +49 (0) 345-5522 682
Anne-Karen Beck
Projektkoordinatorin Kommunikation und Transfer
BioEconomy Cluster Management GmbH
Blücherstr. 26
D-06120 Halle Saale, Germany
Tel: + 49 (0)345/ 1314 2731
Nadja Sonntag
Wissenschaftsmanagement und PR
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie
Betty-Heimann-Str. 3, 06120 Halle/Saale, Germany
Tel.: +49 (0) 345-5522 682
Datum: 19.02.2018 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1581905
Anzahl Zeichen: 3551
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bioenergie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.02.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 582 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsweisende Tradition in der Bioökonomie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BioEconomy e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).