Frühstart in den Frühling - die Hummel-Königinnen fliegen los / Deutsche Wildtier Stiftung: Frühblüher wie Obstbäume sind auf die Bestäuber angewiesen (FOTO)
ID: 1582230
Wer um 7 Uhr in der Frühe das Haus verlässt, hat es längst
bemerkt: Die Sonne ist bereits aufgegangen. Die dunkle Jahreszeit
geht zu Ende; am 1. März ist es laut Kalender offiziell: Der Frühling
hat angefangen! Die jungen Hummel-Königinnen spüren auch ohne
Kalender, dass der Frühling kommt. Sobald das Thermometer über null
Grad klettert und die Sonne scheint, krabbeln sie voller Elan aus
ihren Überwinterungsquartieren. Sie sind die ersten Wildbienen des
Jahres, die der Sonne entgegenfliegen.
"Dabei geben die Königinnen alles an Kraft, was sie nur aufbringen
können", erklärt Manuel Pützstück, Wildbienenexperte von der
Deutschen Wildtier Stiftung. "Bis Mitte April müssen sie ihre Nester
gebaut haben, um darin viele hundert Eier abzulegen." Mit Hilfe einer
kleinen, mit Nektar gefüllten Honigblase im Körperinneren schaffen es
die Insekten, die ersten Stunden in den kühlen Februar-Tagen zu
überleben, ohne zu verhungern. "Doch dann brauchen sie schnellstens
gehaltvolle Kraftnahrung", sagt Pützstück. Diese besteht - wie bei
einem Profisportler - aus möglichst viel Proteinen und
Kohlenhydraten. Gartenbesitzer können für die fliegenden Königinnen
den Tisch decken: wo Krokusse, Schneeglöckchen, Märzenbecher und
Weidenkätzchen wachsen, können Hummeln eiweißreichen Blütenpollen und
zuckerhaltigen Blütennektar naschen.
Hummeln sind mit die ersten fliegenden Bestäuber des Jahres und
damit wichtig für alle frühblühenden Obstsorten wie Kirschen und
Äpfel. "Pro Tag besuchen Hummeln bis zu tausend Blüten und mehr.
Dafür ist die Wildbienenart bis zu 18 Stunden am Tag in der Luft",
erläutert Manuel Pützstück von der Deutschen Wildtier Stiftung. Das
ist eine Höchstleistung! Wie kommt das sympathische Schwergewicht zu
solchen Ausnahmerekorden? Möglich wird diese Höchstleistung nur durch
einer Art "Spezialanfertigung" der Flügel. "Im Gegensatz zu den
Tragflächen eines Flugzeuges sind Hummelflügel in sich voll
beweglich", erklärt der Experte das Hummel-Geheimnis. "Durch eine
Krümmung der Flügel und ein ganz spezielles Schlagmuster wird der
benötigte Auftrieb erzeugt. Zuvor zittert sie sich mit ihren Muskeln
warm und erhöht so ihre Körpertemperatur auf 30 Grad für einen
perfekten Start in den blauen Frühlingshimmel."
Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
Pressekontakt:
Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg,
Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19,
E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2018 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1582230
Anzahl Zeichen: 2945
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Umwelttechnologien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frühstart in den Frühling - die Hummel-Königinnen fliegen los / Deutsche Wildtier Stiftung: Frühblüher wie Obstbäume sind auf die Bestäuber angewiesen (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Wildtier Stiftung hummel-piclease-christian-mueller.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).