SCISYS stärkt Sicherheit der deutschen Bundeswehr
Bochumer Raumfahrtunternehmen SCISYS beim Forum „Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland“
Sandstürme, hoher Wellengang und verschneite Pässe. Um die Bundeswehr bei Einsätzen vor schwierigem Wetter zu warnen, entwickelt das Bochumer Raumfahrtunternehmen SCISYS unter anderem Technologielösungen für Anwendungen von Wettersatelliten. Das Unternehmen ist zudem an der neuen Heinrich-Hertz-Mission und den Satellitenmissionen TerraSAR-X und TanDEM-X beteiligt. Als Partner solcher aktuellen Projekte mit Relevanz für die Bundeswehr nimmt SCISYS am Forum „Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland“ vom 20. bis 22. Februar 2018 in Bonn teil.
In Zeiten gesellschaftlicher und politischer Turbulenzen sind im Verteidigungssektor moderne Technologien und Dienstleistungen gefragt. Um Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu geben, veranstaltet die Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (SGW) das Forum „Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland“. Das Forum findet vom 20. bis 22. Februar 2018 im Hotel Maritim in Bonn statt. Zu den Konferenzpartnern zählen das Bundesverteidigungsministerium, der Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Verteidigungsindustrie.
SCISYS liefert das Bodensegment für den deutschen Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz
In der aktuellen deutschen Satellitenkommunikationsmission Heinrich Hertz hat SCISYS eine Führungsrolle. Im Auftrag der OHB System AG übernimmt SCISYS als Generalunternehmer die Verantwortung für das gesamte Heinrich Hertz Bodensegment – vom Satellitenkontrollzentrum und den Bodenstationsantennen bis zum Betriebskonzept. Herzstück ist dabei ein innovatives Betriebskonzept, das dank modernster Hard- und Software einen hohen Automationsgrad ermöglicht. Die Satellitenkommunikationsmission ermöglicht es, unter den extremen Bedingungen des Weltalls neue Technologien zu erproben und rund 20 Experimente zur Kommunikations-, Antennen- und Satellitentechnik an Bord auszuführen. Darüber hinaus wird sich auf dem Satelliten eine unabhängige Telekommunikationsnutzlast befinden, die das Bundesministerium der Verteidigung für Kommunikationszwecke nutzt. Heinrich Hertz wird gefördert durch das DLR Raumfahrtmanagement mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und unter Beteiligung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).
SCISYS im nationalen und internationalen Verteidigungssektor
In erster Linie ist das Bochumer Raumfahrtunternehmen dafür bekannt, zivile Raumfahrt- und Satellitenprogramme zu unterstützen – etwa das europäische Satellitennavigationssystem Galileo oder das Columbus Modul der Internationalen Raumstation ISS. Weit weniger bekannt sei, dass SCISYS auch im nationalen und internationalen Militär- und Verteidigungssektor erfolgreich tätig ist, erklärt Meric Parlak, Geschäftsentwicklung SPACE bei der SCISYS Deutschland GmbH. „Wir arbeiten bereits seit mehr als 20 Jahren erfolgreich mit der Bundeswehr zusammen“, so Parlak. „Allerdings ist das bisher nur wenig bekannt. Das Forum ist daher für SCISYS eine willkommene Gelegenheit, mit entsprechenden Vertretern der Industrie, Wissenschaft und Politik in Dialog zu treten.“
Empfangssysteme aus Bochum machen Einsätze sicherer
SCISYS unterstützt bereits seit 1993 die Bundeswehr mit meteorologischen Informations- und Empfangssystemen. Auf Basis von aktuellen Wettersatellitendaten kann so das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr für jeden Einsatzort weltweit aktuelle Wetterberichte zur Verfügung stellen – rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche. Auf Basis der aufbereiteten Satellitendaten erhalten Einsatzkräfte vor Ort zeitnahe Informationen über meteorologische Gefährdungen, wie Sandstürme, stürmischer Seegang oder hohe Schneebedeckung. Um diesen Service zuverlässig zur Verfügung stellen zu können, unterstützen SCISYS-Mitarbeiter im Hintergrund den Betrieb des Dienstes und der zugehörigen Infrastruktur.
Auch Airbus Defence and Space setzt auf die Expertise von SCISYS
Das Unternehmen unterstützt zudem Airbus Defence and Space – eine Division der Airbus Group, die unter anderem auf militärische Raumfahrtsysteme sowie Kommunikationstechnologie für Verteidigung und Sicherheit spezialisiert ist. SCISYS hat unter anderem den Betrieb der Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X unterstützt und wichtige Software zur Erfassung von sensitiven Satellitendaten geliefert. Das Satellitenduo hat von 2010 bis 2013 eine 3D-Oberflächenkarte der Erde erstellt, die mittlerweile die Bundeswehr und verbündete Partnerländer für Einsätze nutzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über SCISYS SPACE
Die SCISYS Deutschland GmbH, Teil der international agierenden SCISYS Group mit insgesamt rund 580 Mitarbeitern, bedient ein breites Spektrum an Marktsegmenten, einschließlich Media & Broadcast, Space und Verteidigung im öffentlichen und kommerziellen Sektor. In der Raumfahrt ist SCISYS als Softwarespezialist und Bodensegment-Systemhaus etabliert. Vom Hauptsitz Bochum und dem Standort Darmstadt aus unterstützt SCISYS die Planung, den Aufbau und den Langzeitbetrieb von Raumfahrtmissionen und beteiligt sich an Forschungsprojekten sowie der Realisierung von zukunftsorientierten Raumfahrtanwendungen. In Deutschland beschäftigt die SCISYS Group rund 300 Mitarbeiter. Zu den langjährigen Kunden zählen Raumfahrtagenturen, Satellitenbetreiber, Systemintegratoren, Forschungseinrichtungen sowie Organisationen und Unternehmen aus der internationalen Raumfahrt – unter ihnen die OHB System AG, Thales Alenia Space und Airbus Defence and Space.
SCISYS SPACE zählt zu den führenden Anbietern integrierter ICT-Lösungen für das Bodensegment, ist spezialisiert auf Kontrollzentren, Monitoring & Control Systeme, die Prozessierung von Daten, intelligente Systeme sowie Datendienste und integrierte Applikationen. Das Unternehmen entwickelt zudem Onboard-Software für Satelliten.
ofischer communication
Thomas Lübke
Rosenweg 12
D-53225 Bonn
Tel: +49 228-4 22 13 88-0
scisys(at)ofischer.com
www.ofischer.com
ofischer communication
Thomas Lübke
Rosenweg 12
D-53225 Bonn
Tel: +49 228-4 22 13 88-0
scisys(at)ofischer.com
www.ofischer.com
Datum: 20.02.2018 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1582525
Anzahl Zeichen: 4951
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Wichmann
Stadt:
Bochum
Telefon: +49 234 9258-0
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.02.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SCISYS stärkt Sicherheit der deutschen Bundeswehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SCISYS Deutschland GmbH, SPACE Division (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).