Deine, meine, unsere Kinder - Nachlassplanung in der Patchwork-Familie

Deine, meine, unsere Kinder - Nachlassplanung in der Patchwork-Familie

ID: 1585305
(ots) - Patchwork ist nicht nur auf dem Sofa individuell.
Beziehungen sind heutzutage bunter als noch vor wenigen Jahrzehnten.
Immer häufiger gehen Partner, die gemeinsame Kinder haben, getrennte
Wege. Nicht selten finden sie neue Lebensgefährten, die ebenfalls
Kinder aus einer früheren Beziehung mitbringen. Gegebenenfalls wird
das Patchwork noch durch weitere, gemeinsame Kinder bereichert. So
aufregend diese Beziehungsgeflechte sind, so komplex sind die
Herausforderungen für die Beteiligten, gerade in puncto
Nachlassplanung.

"Die" Patchwork-Familie gibt es nicht. Vielmehr gibt es die
unterschiedlichsten Familienkonstellationen und auch die
Gestaltungswünsche sind in jedem Einzelfall verschieden. "Dabei
ergeben sich schon in vermeintlich einfachen Fällen knifflige
Aufgaben für die Beteiligten - und für ihre rechtlichen Berater!",
sagt Dr. Florian Meininghaus, Geschäftsführer der Landesnotarkammer
Bayern. Ein simples Beispiel soll dies verdeutlichen: Der Ehemann hat
einen Sohn mit in die neue Ehe gebracht, die Ehefrau zwei Töchter.
Die Ehegatten wünschen sich, dass beim Tod des einen Ehegatten der
andere Ehegatte das gesamte Vermögen erhält. Wenn auch der zweite
Ehegatte stirbt, sollen die Kinder zu jeweils einem Drittel erben.

Ein Testament oder Erbvertrag ist hier unumgänglich, denn ohne
letztwillige Regelung würde dieses Ziel verfehlt: Nach der
gesetzlichen Erbfolge erben beim Tod des erstversterbenden Ehegatten
nicht nur der überlebende Ehegatte, sondern daneben auch die
Abkömmlinge des Erstversterbenden (beim Tod des Ehemannes also der
Sohn, beim Tod der Ehefrau deren beiden Töchter). Die Ehegatten
können zwar abweichende Verfügungen treffen und etwa bestimmen, dass
beim Tod des Erstversterbenden der Überlebende alleine erbt und beim
Tod des Zweitversterbenden die Kinder zu je einem Drittel bedacht


sind. Doch führt auch das nicht notwendigerweise zum Ziel. Denn wenn
zunächst die Ehefrau und danach der Ehemann versterben, könnte der
Sohn das Erbe ausschlagen und sein gesetzliches Pflichtteilsrecht
nach seinem Vater geltend machen, welches in diesem Fall wertmäßig
die Hälfte des Nachlasses erfasst. Der Sohn erhielte also mehr als
seine Stiefschwestern, denen beim Tod des Ehemannes kein
Pflichtteilsrecht zustünde, da sie rechtlich nicht dessen Abkömmlinge
sind. Der Sohn könnte somit - abhängig von der zufälligen Reihenfolge
des Versterbens - die Nachlassplanung der Eltern durchkreuzen.

Um die Risiken einzudämmen, kann man mit Pflichtteilsverzichten
und Abänderungsvorbehalten arbeiten. Noch komplizierter wird die
Gestaltung, wenn die Ehegatten nicht nur eine ungleiche Anzahl an
Kindern in die Ehe mitbringen, sondern auch ihr Vermögen ungleich
verteilt ist, namentlich weil nur ein Ehegatte Immobilieneigentümer
ist. Hier muss gegebenenfalls schon zu Lebzeiten Vermögen zwischen
den Ehegatten übertragen werden.

"Da es in Patchwork-Konstellationen viele Fallstricke gibt und die
Gestaltung stark vom Einzelfall abhängt, sollten Sie professionelle
Hilfe bei der Nachlassplanung nicht scheuen", hält Dr. Meininghaus
als Fazit fest. "Die Gebühren des Notars sind gesetzlich vorgegeben
und richten sich gerade nicht nach der Komplexität der Regelung."



Pressekontakt:

Notarassessor Claudius Eschwey
Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Landesnotarkammer Bayern
Ottostr. 10/III
80333 München
Telefon: +49 (0)89 55166-0
Telefax: +49 (0)89 55166-234
Email: presse@notarkasse.de

Original-Content von: Hamburgische Notarkammer, übermittelt durch news aktuell

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung - Ein Fachbuch deckt die Wahrheit über eine angebliche Fä Ente mit Orangenkraut - authentische Erzählungen berichten von der Droge
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2018 - 09:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1585305
Anzahl Zeichen: 3973

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deine, meine, unsere Kinder - Nachlassplanung in der Patchwork-Familie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hamburgische Notarkammer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hilfe! Ich bin in einer Erbengemeinschaft! ...

Werden mehrere Personen Erben, gehört ihnen zunächst der gesamte Nachlass gemeinschaftlich. Alle Erben bilden die sogenannte Erbengemeinschaft. Handhabung und Abwicklung von Erbengemeinschaften werfen häufig Fragen auf. Notarinnen und Notare unter ...

Eine Erbschaft ausschlagen - die Folgen bedenken! ...

Eine Erbschaft auszuschlagen kann aus vielen Gründen sinnvoll sein. Zum Beispiel, wenn der Nachlass nur aus Schulden besteht oder wenn ein Erbe nicht Teil einer zerstrittenen Erbengemeinschaft werden will. Aufpassen müssen jedoch alle Beteiligten, ...

Teilverkauf des Eigenheims - Was Eigentümer wissen sollten ...

Teilverkäufe von Immobilien werden von verschiedenen Anbietern in den Medien stark beworben. Das Angebot richtet sich vor allem an Senioren, die Liquidität benötigen und - insbesondere aufgrund ihres Alters - keinen Kredit mehr aufnehmen können o ...

Alle Meldungen von Hamburgische Notarkammer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z