Ende einerÄra- Das Aus für Fernsehen in SD über Satellit
ID: 1585845
Einige Fernseh-Nutzer benötigen neue Hardware
Anders sieht das bei den beiden größten deutschen Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 aus. Diese wurden vom Bundeskartellamt dazu verpflichtet, ihre unverschlüsselte SD-Verbreitung auf Satellit Astra mindestens bis zum Jahr 2022 weiterzuführen. "Sollte bei den Privatsendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 das SD-Ende eingeläutet werden, dann bedeutet das wohl auch ein Ende der kostenlosen Ausstrahlung der großen Privat-TV-Sender", so Fuhr.
Wichtig für Fernseh-Nutzer: Die Zuschauer, die noch in der herkömmlichen Bildqualität fernsehen, benötigen neue Hardware, wenn der bisherige Digitalreceiver oder der Fernseher noch nicht HD-tauglich ist. Einfache Set-Top-Boxen für die Privatsender gibt es für unter 30 Euro und Geräte mit Zugang zu HD+ kosten ab 60 Euro. "Preislich dürfte der Satellitenempfang auch nach der SD-Abschaltung immer noch der günstigste Zugangsweg für Fernsehen in HD-Qualität sein", sagt Fuhr abschließend.
Sie wollen mehr erfahren? Klicken Sie hier: http://www.teltarif.de/s/s71807.html
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.03.2018 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1585845
Anzahl Zeichen: 1927
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin/Göttingen
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ende einerÄra- Das Aus für Fernsehen in SD über Satellit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
teltarif.de Onlineverlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).