Arbeitsunfall mit Biss
(LifePR) - Wer durch einen Arbeitsunfall Zähne verliert, die anschließend durch Implantate ersetzt werden müssen, kann auf die gesetzliche Unfallversicherung bauen. Sie muss nach Angaben der ARAG Experten für die Kosten des Zahnersatzes sowie für die zahnärztliche Behandlung aufkommen. Doch in einem konkreten Fall nutzte ein junger Mann die vermeintlich günstige Gelegenheit, sich von der gesetzlichen Unfallversicherung sein komplettes Gebiss verschönern zu lassen. Bei dem Zusammenprall mit einem Hubwagen hatte er zuvor bei der Arbeit beide Vorderzähne verloren. Für die Implantate hatte er sich für eine Zahnfarbe entschieden, die heller war als seine übrigen Zähne. Also ließ er den Zahnarzt sein komplettes Gebiss farblich an die Implantate anpassen und auch gleich die kariösen Genossen im Mund behandeln. Die Rechnung von zusätzlichen knapp 2.500 Euro schickte er ebenfalls an die Unfallversicherung. Doch die verweigerte die Zahlung. Weder die kosmetische Anpassung der übrigen Zähne noch die Karies-Behandlung wollte man übernehmen. Zu Recht, wie die ARAG Experten erklären. Denn Karies und Verfärbungen hatte der Mann auch schon vor seinem Unfall. Die Behandlung war zwar durchaus sinnvoll, aber nicht aufgrund des Arbeitsunfalles erforderlich (Landessozialgericht Baden-Württemberg, Az.: L 1 U 120/16).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.03.2018 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1585926
Anzahl Zeichen: 1332
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
276 mal aufgerufen.
+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++
Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin d ...
Ob das vernetzte Auto, die smarte Waschmaschine oder der Heizthermostat - immer mehr Geräte sammeln Daten. Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem ...
Die Sirenen der Feuerwehren gehören wohl zu den bekanntesten Warntönen, da sie meist einmal pro Woche pünktlich um 12 Uhr losheulen. Doch am 11. September um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut. Dann ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag wir ...