„Die Biene Maja“ fliegt mit Rechenpower aus Stuttgart
Animationsstudio M.A.R.K.13 und Studio 100 Media kooperieren erneut mit dem HLRS
Supercomputer machte Bienen Beine
Pro Frame (Einzelbild) lag die Berechnungszeit für das bunte Insektentreiben bei etwa 45 Minuten. Bis zu 200 Bilder berechnete HazelHen gleichzeitig – limitiert lediglich durch Software-Lizenzen, nicht etwa durch eigene Kapazitätsgrenzen. Das Datenvolumen für die Bildberechnung betrug insgesamt 245 Terabyte, die Rechenzeit knapp sechs Monate. „Während wir 2014 die Festplatten noch händisch zum HLRS transportiert haben, musste die Biene Maja dank neuem Glasfaseranschluss dieses Mal nicht mehr mit der S-Bahn fahren. Die Kooperation mit dem HLRS als regionaler Ansprechpartner hat sich dadurch zusätzlich gelohnt“, erklärt Weiss. „2018 werden wir deshalb weitere gemeinsame Projekte realisieren.“
Kooperation aus Forschung und Medien
Für das neue Projekt mit der beliebten Biene Maja erhielt das altbewährte Team – bestehend aus Regisseur Alexs Stadermann, dem M.A.R.K.13-Team und den Projektverantwortlichen am HLRS – koordinierende Unterstützung durch das Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW). Hervorgegangen aus dem Pilotprojekt mit Biene Maja 2014 ist es Ziel des MSC-BW, die Schnittstelle zwischen technisch-wissenschaftlich orientierten Forschungseinrichtungen und kreativ schaffenden Medienunternehmen zu bilden. Annekatrin Baumann, Projektkoordinatorin des MSC-BW und Ansprechpartnerin am HLRS rund um das Film-Projekt zur Biene Maja, sagt: „Die Zusammenarbeit mit einem Animationsstudio ist für ein wissenschaftliches Rechenzentrum wie das HLRS nach wie vor außergewöhnlich und bringt spannende und neue Impulse mit sich. Es freut mich, dass nicht nur alle Beteiligten, sondern auch die Region Stuttgart als Produktionsstandort von Animationsfilmen von der Kooperation profitieren konnten.“
Unterstützung für innovative Projekte
Um auch zukünftig innovative Projekte unterstützen zu können, steht das MSC-BW derzeit kurz vor seiner Gründung als gemeinnütziger Verein. „Wir möchten die unterschiedlichen Interessensgruppen aus Forschung und Medien zusammenführen, zum Austausch anregen sowie gemeinsame Ideen und Mehrwert schaffen“, so Baumann. Als Partner unterstützen hierbei unter anderem die Hochschule der Medien Stuttgart, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe und das HLRS.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Unternehmen branchenübergreifend und individuell. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.
In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Energy Solution Center Karlsruhe (EnSoC), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).
www.sicos-bw.de / www.msc-bw.de
Pressekontakt:
SICOS BW GmbH
Petra Glauner
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
+49 (0)711 2172828-0
presse(at)sicos-bw.de
www.sicos-bw.de
Media Solution Center BW
Annekatrin Baumann
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
+49 (0)711 68560503
baumann(at)hlrs.de
www.msc-bw.de
VOCATO public relations GmbH
Birgit Brabeck / Jessica Auweiler
Braugasse 12
50859 Köln
+49 (0)2234 60198-18/-17
bbrabeck(at)vocato.com, jauweiler(at)vocato.com
www.vocato-pr.de
Datum: 01.03.2018 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1586035
Anzahl Zeichen: 3310
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Roßburg
Stadt:
Köln
Telefon: 02234 60198-15
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Die Biene Maja“ fliegt mit Rechenpower aus Stuttgart"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).