Prozessautomatisierung und Robotic Processing: 7. Werkstattwoche im Insurance Innovation Lab

Prozessautomatisierung und Robotic Processing: 7. Werkstattwoche im Insurance Innovation Lab

ID: 1586994

Vom 6. bis 9. März forschen Versicherer gemeinsam mit den Innovationsexperten des Insurance Innovation Lab zum Thema „Prozessautomatisierung und Robotic Processing“. Im Rahmen der Werkstattwoche werden nicht nur wesentliche Grundlagen vermittelt und bestehende Prozesse sowie Herausforderungen in den Unternehmen analysiert, sondern auch konkrete Umsetzungsansätze für die robotergesteuerte Optimierung von Geschäftsprozessen entwickelt.



(firmenpresse) - Wenn der Büroalltag zur Akkordarbeit wird und Unternehmen Prozesse und Arbeitsabläufe standardisieren, um sie effizienter zu gestalten, dann wird dabei oftmals nicht bedacht, dass immer wiederkehrende, manuelle Prozesse keine beschleunigende, sondern eine ausbremsende Wirkung haben. Sie bieten Raum für Fehler, da sie in hoher Frequenz ausgeführt werden, zudem sind sie zeit- und kostenintensiv. Vor dem Hintergrund veränderter Kundenansprüche, neuer Wettbewerber und dem zunehmenden Druck durch die Digitalisierung ist ein Umdenken erforderlich. Die Anwendungslandschaft muss neu strukturiert, altes Spartendenken überwunden werden. Die Zukunft liegt – auch für Versicherungsunternehmen – in der nachhaltigen Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Damit aber Prozesse wie zum Beispiel Schadenmeldungen oder das Bearbeiten von Anträgen automatisiert ablaufen können, müssen die dafür notwendigen Informationen digitalisiert werden. Denn nur so können sie in übergreifende Datenanalysen einfließen, um das Versicherungsgeschäft über den jeweiligen Ursprungsprozess hinaus zu transformieren. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist der schnelle Umbau der IT-Infrastruktur, denn veraltete IT-Systeme bringen die Digitalisierung oftmals ins Stocken.

Welche weiteren Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit standardisierte Abläufe in Versicherungsunternehmen zukünftig automatisiert ablaufen können, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welche Einsparpotenziale darin stecken, wird das Insurance Innovation Lab im Rahmen der 7. Werkstattwoche unter die Lupe nehmen. Fragen wie: Wo steht die Entwicklung von Robotic Process Automation heute?, Welche Möglichkeiten haben Versicherer, diese Unterstützungstechnologie in ihrem Unternehmen zu implementieren?, Wo gibt es bereits Anwendungsfelder in der Assekuranz und welche potenziellen Partner können ihre Entwicklungen in die Versicherungsbetriebe integrieren, um Prozesse effizienter, schneller und kundenorientierter zu gestalten? werden gemeinsam mit den teilnehmenden Versicherern diskutiert. Des Weiteren werden vier Start-ups ihr Potenzial darlegen sowie ihr Geschäftsmodell vorstellen und gemeinsam mit den Teilnehmern analysieren, welche Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten denkbar sind. Nach vier Tagen intensiven und gemeinsamen Forschens und Lernens kehren die Teilnehmer mit ersten Ansätzen für optimierte Geschäftsprozesse unter der Anwendung von robotergesteuerter Prozessautomatisierung in ihre Unternehmen zurück.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Insurance Innovation Lab:

Das Insurance Innovation Lab gestaltet seit Juli 2016 die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft. Im Rahmen individueller Innovationsprojekte mit Versicherern und Start-ups (FinTechs/InsurTechs) werden neue, innovative Produkte, Services und Geschäftsmodelle für die Assekuranz entwickelt und implementiert. Das Lab begleitet Versicherer von der Ideengenerierung über die Entwicklung abgesicherter Konzepte und Prototypen bis hin zur marktreifen Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf einem intensiven Wissens- und Methodentransfer. Dank einer kooperativen Forschungseinheit und schlanker, individueller Entwicklungsprojekte wird ein effizienter Erfahrungsaustausch angeregt. Zudem wird die Integration modernster Innovationswerkzeuge im Rahmen des weltweiten Digitalisierungstrends gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter http://insurelab.de.



PresseKontakt / Agentur:

Christine Stahlschmidt | Insurance Innovation Lab | Digital Impact Labs Leipzig GmbH
Manager Corporate Communications
Büro: Spinnereistraße 7, Halle 14 B l 04179 Leipzig
Firmensitz: Hainstraße 16 l 04109 Leipzig
T +49 341 98988-246
E presse(at)insurelab.de
I http://insurelab.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Was mit einer ungewöhnlichen Idee begann, hat sich am Markt etabliert Neues Trendbarometer für die Assekuranz: Die 1. Insight-Befragung zeigt die Top-Trends in der Versicherungswirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: Insurelab
Datum: 05.03.2018 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1586994
Anzahl Zeichen: 2985

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Stahlschmidt
Stadt:

Leipzig


Telefon: 034198988-246

Kategorie:

Versicherungen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozessautomatisierung und Robotic Processing: 7. Werkstattwoche im Insurance Innovation Lab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Insurance Innovation Lab (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Insurance Innovation Lab


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z