Wie gefährlich sind die neuen Medien-

Wie gefährlich sind die neuen Medien-

ID: 1588212

"Lesart"-Aufzeichnung vom Deutschlandfunk Kultur am 20. März im Grillo-Theater Essen.



(LifePR) - ?Skandal! Fake! Hysterie! ? Gefährdet die Dauererregung die Demokratie?? So lautet der Titel der nächsten ?Lesart?, die vom Deutschlandfunk Kultur am Dienstag, dem 20. März ab 20 Uhr im Café Central International des Essener Grillo-Theaters aufgezeichnet wird. Zu Gast sind an diesem Abend Bernhard Pörksen und Michael Steinbrecher, die ihre aktuellen Sachbuch-Neuerscheinungen vorstellen werden, sowie Andreas Tyrock, der Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).

In ?Die große Gereiztheit? (Hanser) konstatiert Bernhard Pörksen, dass öffentliche Debatten immer aggressiver würden und Lügen sich noch nie so leicht verbreiten ließen wie heute. Ob Terrorwarnungen, Gerüchte, die Fake News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit ? die vernetzte Welt existiere längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Pörksen analysiert in seinem Buch die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute sei jeder zum Sender geworden, der Einfluss etablierter Medien schwinde. ?In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden?, fordert der studierte Germanist, Journalist und Biologe, der derzeit Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen ist. Medienmündigkeit sei zur Existenzfrage der Demokratie geworden, ist sich Pörksen sicher.

Zweiter Gast ist Michael Steinbrecher. Seit 2009 lehrt der TV-Journalist (u. a. früher ?Das aktuelle Sportstudio? im ZDF), Grimme-Preisträger und Moderator der gesellschaftspolitischen Talkshow ?Nachtcafé? im SWR als Professor für Fernseh- und crossmedialen Journalismus an der TU Dortmund. In dem vom ihm mitherausgegebenen Buch ?Wenn Maschinen Meinung machen? (Westend Verlag) geht es darum, wie Big Data unsere Gesellschaft verändert: Social Bots manipulierten die Meinungsbildung, Fake News beeinflussen Wahlen und Abstimmungen, Filterblasen und Algorithmen definieren, welche Informationen uns das Internet bereitstellt. Daraus ergeben sich für Steinbrecher und Co-Herausgeber Prof. Günther Rager Fragen, die es zu beantworten gilt: Wie weit geht diese Veränderung unserer Gesellschaft? Ist sie ein Angriff auf die Demokratie? Was will das Silicon Valley, von dem so viele Veränderungen ausgehen, wirklich? Erfährt der Journalismus eine Renaissance oder macht der Letzte das Licht aus?



Die Moderation dieses Abends, der vom Deutschlandfunk Kultur am 24. März ab 11:05 ausgestrahlt wird, übernimmt Christian Rabhansl.

Eintritt: ? 8,00.

Karten: TUP-TicketCenter, Tel.: 0201/81 22-200, oder in der Buchhandlung Proust, Tel. 0201/ 839 68 40.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  junge Welt: Kommentar von Simon Zeise: CETA bricht EU-Recht Mitteldeutsche Zeitung: zur Post
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.03.2018 - 17:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1588212
Anzahl Zeichen: 2881

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 480 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie gefährlich sind die neuen Medien-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Theater und Philharmonie Essen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

John-Dennis Renken erhält den Essener "Jazz Pott" 2021 ...

Das Programm für die nächste Jazz-Saison am Essener Schauspiel steht: Der künstlerische Leiter der Reihe ?Jazz in Essen?, Dr. Berthold Klostermann, hat insgesamt sechs Konzerte zusammengestellt, in der Hoffnung, dass diese zwischen September 2021 ...

Spielzeit am Aalto-Theater endet mit Offenbach-Operette ...

Mit einer großen Portion Humor endet die Spielzeit am Aalto-Theater: Am Samstag, 3. Juli, um 19 Uhr steht die letzte Vorstellung in dieser Saison von Jacque Offenbachs Operette ?Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!? auf dem Programm. ? Herr Blumenkohl (K ...

Alle Meldungen von Theater und Philharmonie Essen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z