Rheinische Post: Kommentar: Dienstrecht auf Abruf
ID: 1589680
schwarz-gelbe Landesregierung ein heißes Eisen. Der Handlungsdruck
ist enorm: Der Fachkräftemangel, unter dem heute schon Schulen und
Finanzämter leiden, gefährdet zunehmend die Leistungsfähigkeit des
Staates. Das Land muss dringend und schnell mit einem attraktiveren
Dienstrecht gegensteuern. Das ist nicht einfach. Mit einem schlecht
gemachten Dienstrecht können Regierungen sich nachhaltig schaden. Die
Frauenförderung etwa, die Rot-Grünqua Dienstrecht durchboxen wollte,
war handwerklich so desaströs zusammengeschustert, dass sie die
gesamte Vorgängerregierung beschädigt hat. Die Versuchung, das Thema
angesichts der drohenden Auseinandersetzungen mit den rund 330.000
Beschäftigten des Landes auf die lange Bank zu schieben, ist zwar
groß. Aber die sechs Jahre, die Rot-Grün sich für "ihre"
Dienstrechtsreform Zeit ließ, hat die aktuelle Landesregierung
einfach nicht mehr. "Nichtstun ist Machtmissbrauch", plakatierte die
FDP im Landtagswahlkampf . Stimmt.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2018 - 20:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589680
Anzahl Zeichen: 1362
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Dienstrecht auf Abruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).