ÖDP NRW: Schiffsverkehr mit stark steigendem Anteil an NOx-Emissionen
Die Binnenschifffahrt trägt in erheblichem Umfang zur NOx-Belastung durch Dieselabgase bei, Der Schiffsverkehr verursacht 9,1 % der Stickoxydbelastung. Die ÖDP NRW fordert dringend Maßnahmen zur Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt wie Abgasreinigungsanlagen für Binnenschiffe und Hafenstrom, damit die Schiffsdiesel während der Liegezeit nicht mehr zur Stromerzeugung weiterlaufen.

(firmenpresse) - (Münster/Düsseldorf) –Der Flug- und der Schiffsverkehr waren im Jahre 2015 für 19,7 % des NOx-Ausstoßes verantwortlich. 1990 lag dieser Anteil noch bei 5,5 %. Somit hat sich der An-teil dieser Verkehrsmittel an der NOx-Belastung mehr als verdreifacht. Alleine der Schiffs-verkehr verursachte 2015 9,1 % der NOx-Belastung. 1990 lag dieser Wert noch bei 3,0 %.
Nach einer bislang unveröffentlichten Studie der Universität Duisburg Essen wäre die Stickoxid-Belastung in Städten am Rhein auch nach einem Diesel-Fahrverbot weiterhin hoch. Grund dafür ist die hohe Belastung durch die Binnenschifffahrt.
Die Binnenschiffe verfügen weitgehend über keine Abgasreinigungsanlage für den Diesel. Verschlimmernd kommt hinzu, dass die Dieselaggregate nicht nur auf der Fahrt in Betrieb sind. Diese laufen auch im Hafen überwiegend zur Stromerzeugung weiter. Dies trägt mit zur erheblichen Luftbelastung in den Hafenstädten bei.
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen hält die Reduktion der NOx-Belastung durch den Autoverkehr für dringend geboten. Hierbei darf aber nicht quasi im Windschatten der Diesel-Diskussion andere Schadstoffquellen völlig unbeachtet bleiben. Das Argument, der Landverkehr hätte einen größeren Anteil an der NOx-Belastung, kann nicht als Entschuldigung für die Untätigkeit beim Schiffsdiesel herhalten.
Die ÖDP NRW hat die Veröffentlichung des WDR zum Anlass genommen, beim NRW-Ministerpräsidenten Laschet per Twitter nach den konkreten Maßnahmen der Landesregierung zu fragen.
Da der Rhein internationales Gewässer ist, liegen die Stellschrauben zur Luftreinhaltung für die Bundes- und Landesregierung in den Häfen. Diese stellen nationale Einrichtungen dar.
Daher forderte die ÖDP NRW:
Erhöhte Hafengebühren für Binnenschiffe ohne Abgasreinigungsanlagen, um die Motivation für die Nachrüstung zu erhöhen.
Einbeziehung von Hafenanlagen in lokale Emissionsschutzzonen.
Überwachung der Emission in den Häfen NRWs.
Flächendeckende Versorgung der Häfen in NRW mit Hafenstrom und Verbot der Nutzung von Schiffsdieseln zur Stromversorgung der Binnenschiffe im Hafengebiet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~++
Quellenangaben:
Quelle: Umweltbundesamt
https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftschadstoff-emissionen-in-deutschland
Vergleich NOx-Belastung 1990 zu 2015
Gesamtbelastung in NOx in kt
19902.886,63
20151.186,15
Belastung durch Marine in NOx in kt
199087,62(Anteil an der Gesamtbelastung = 3,0 %)
2015108,33(Anteil an der Gesamtbelastung = 9,1 %)
Quelle zur Studie der Universität Duisburg-Essen: WDR WESTPOL
************************************************************************************************
Forderungen der ÖDP zur Luftreinhaltung in der Binnenschifffahrt
LUFTREINHALTUNG IN DER BINNENSCHIFFFAHRT FÜR NRW
Die Binnenschifffahrt ist nach wir vor ein umweltfreundliches Transportsystem.
Durch den Fortschritt bei anderen Transportsystemen hat sie jedoch einen Teil des Vorsprungs eingebüßt.
Der Dieselantrieb dominiert die Binnenschifffahrt. Alternative, umweltfreundlichere Antriebe sind erst im Versuchsstadium. Diese sind aus umweltgesichtspunkten zu präferieren. Da Bin-nenschiffe eine Lebensdauer von 30 - 50 Jahren haben, sind wesentliche Änderungen durch alternative Antriebsformen kurz- und mittelfristig nicht zu erwarten.
Für die Binnenschifffahrt bestehen unterschiedliche Zuständigkeiten. Auf europäischer Ebene wird derzeit eine Abgasnorm eingeführt, die jedoch nur Schiffsneubauten umfasst. Der Bund stellt Mittel für die Nachrüstung zur Verfügung; diese werden nur schleppend in Anspruch genommen.
Die NRW-Landesregierung verweist hier auf EU und Bund.
Aber auf Landesebene können hier wesentliche Impulse für die Luftreinhaltung in der Binnen-schifffahrt gesetzt werden.
Daher fordert die ÖDP:
Erhöhte Hafengebühren für Binnenschiffe ohne Abgasreinigungsanlagen, um die Motivation für die Nachrüstung zu erhöhen.
Einbeziehung von Hafenanlagen in lokale Emissionsschutzzonen.
Überwachung der Emission in den Häfen NRWs.
Flächendeckende Versorgung der Häfen in NRW mit Hafenstrom und Verbot der Nutzung von Schiffsdieseln zur Stromversorgung der Binnenschiffe im Hafengebiet.
Darüber hinaus fordert die ÖDP auf europäischer Ebene die Angleichung der Abgasnormen für Schiffsdieseln an den LKW-Standard bis 2025 und eine Nachrüstungspflicht für alle Binnen-schiffe, die Häfen in der EU anlaufen bis 2030.
(Beschluss des ÖDP Parteitags in Düsseldorf vom 25. 6. 2016)
https://oedpduesseldorf.wordpress.com/2017/04/01/luftreinhaltung-in-der-binnenschifffahrt-fuer-nrw/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6400 Mitglieder und über 470 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Men-schen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 – 21, 48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de
Pressekontakt:
Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 – 21, 48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de oder presse.oedp(at)duesseldorfer.de
Internet: www.oedp-nrw.de
Datum: 13.03.2018 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1589785
Anzahl Zeichen: 5575
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 721 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖDP NRW: Schiffsverkehr mit stark steigendem Anteil an NOx-Emissionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).