Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu deutsch-französischen Beziehungen
ID: 1591128
deutsch-französischen Europapolitik:
Wir werden in den kommenden Wochen erleben, wie sich aus den
Visionen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und den
Absprachen der hiesigen Koalitionäre eine gemeinsame Reformagenda
herausbildet. Tragfähige Kompromisse zwischen Berlin und Paris sind
Voraussetzung für eine Einigung in der gesamten Union. Anders als
Macron hat Merkel noch nie Ideen präsentiert, die weit in die Zukunft
weisen. Sie geht lieber die kleinen Schritte. Das ist per se nicht
schlecht, hat aber den Nachteil, dass dem Handeln die strategische
Dimension fehlt. Macron hielt vor sechs Monaten eine beeindruckende
Grundsatzrede zu Europa an der Pariser Sorbonne. Merkel könnte ihm
nacheifern und eine große Europa-Rede an der Berliner
Humboldt-Universität halten. Zu Beginn ihrer vierten Kanzlerschaft
wäre das eine echte Innovation.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3989
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2018 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1591128
Anzahl Zeichen: 1220
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu deutsch-französischen Beziehungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).