Unser Beitrag für die Zukunft

Unser Beitrag für die Zukunft

ID: 1591145

Der WissenschaftsCampus Halle investiert 1,2 Mio. Euro für zukunftsweisende Forschung in der Bioökonomie




(firmenpresse) - Presseveröffentlichung – Halle (Saale), 15/03/2018: Das Direktorium des WissenschaftsCampus Halle (WCH) hat zum dritten Mal Verbundforschungsprojekte für die Förderung ausgewählt. Insgesamt fünf Forschungsprojekte werden mit insgesamt 1,2 Mio. Euro gefördert. Die als förderfähig eingestuften Projekte im Bereich der Primärproduktion sowie der Konversion starten spätestens Anfang 2019 und sollen dazu beitragen, die bioökonomische Forschung in Sachsen-Anhalt weiter voranzutreiben.

Bewährtes weiter vorantreiben

Es ist bereits die dritte Förderrunde des WCH. Aktuell laufen sieben vielversprechende Projekte aus der zweiten Förderrunde. Auch bei den neuen Forschungsprojekten handelt es sich, um Verbundprojekte. Damit ist gemeint, dass in den anwendungsorientierten Projekten Partner von jeweils mindestens zwei Mitgliedern des WCH aus Sachsen-Anhalt kooperieren und gleichzeitig ein Industriepartner eingebunden sein muss. Durch diese Strategie rückt der WCH dem Ziel näher, die interdisziplinäre Zusammenarbeit regionaler Partner zu intensivieren. Dazu finden in regelmäßigen Abständen Projektausschreibungen des WCH im Bereich der pflanzlichen Produktion, Verarbeitung, Konversion aber auch der Sozioökonomie statt.
Bei der Auswahl der Verbundprojekte achtet der WCH auf eine Vielzahl verschiedener Kriterien wie: Interdisziplinäre Forschung, einen innovativen Forschungsplan mit Anwendungspotential, eine hohe Relevanz für die wirtschaftliche Verwertung sowie die Einbindung von Wirtschaftspartnern.

Förderung im internationalen Rahmen

Der WissenschaftsCampus Halle hat die Notwendigkeit der Forschungsförderung stark im Blick, weil er die Chancen erkennt, die darin liegen. Denn eine Förderung ist immer auch eine Investition in die Zukunft. Deshalb bildet die Forschungsförderung auch einen der Hauptaspekte bei der 7. International Bioeconomy Conference. Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ lädt der WissenschaftsCampus Halle gemeinsam mit dem BioEconomy Cluster Mitteldeutschland am 6. und 7. Juni 2018 erneut in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach Halle an der Saale ein. Die Veranstaltung zählt zu den wichtigsten Terminen der Bioökonomie landesweit und versammelt jährlich zahlreiche renommierte WissenschaftlerInnen und Akteure der Bioökonomie sowie politische VertreterInnen. Ihnen ermöglicht die Konferenz einen Einblick in die Chancen und Potentiale der Bioökonomie und im Speziellen der Region Mitteldeutschland. Neben renommierter Forschung werden hier auch Fördermöglichkeiten präsentiert.


Die 7. International Bioeconomy Conference wird vom WissenschaftsCampus Halle und dem BioEconomy Cluster gemeinschaftlich organisiert und findet am 6. und 7. Juni 2018 in der Leopoldina in Halle statt. Die Anmeldung sowie das Programm finden Sie unter: www.bioeconomy-conference.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der WissenschaftsCampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie und der BioEconomy Cluster Mitteldeutschland sind zwei Vereinigungen, deren Akteure an den Grundlagen der biobasierten Wirtschaft arbeiten. Beide sitzen nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern sind unmittelbare Nachbarn auf dem WeinbergCampus der Stadt Halle/Saale. Während am Leipniz-WissenschaftsCampus vornehmlich bioökonomische Grundlagenforschung für die Landwirtschaft betrieben wird, arbeiten die im Cluster BioEconomy organisierten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen an biobasierten Wertschöpfungsketten auf Basis nachwachsender Rohstoffe.

Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ veranstalten der WissenschaftsCampus Halle und das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland am 6. Und 7. Juni 2018 die 7. International Bioeconomy Conference in Halle (Saale).



PresseKontakt / Agentur:

Nadja Sonntag
Public Relations
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie
Betty-Heimann-Str. 3, 06120 Halle/Saale, Germany
Tel.:+49 (0) 345-5522 682
Fax: +49 (0) 345-5527 222
Email: nadja.sonntag(at)sciencecampus-halle.de
Web: www.sciencecampus-halle.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Biogasrat+ fordert neue Bundesregierung zum Handeln im Klimaschutz auf Zukunft durch interdisziplinäre Kompetenzen
Bereitgestellt von Benutzer: WissenschaftsCampusHalle
Datum: 15.03.2018 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1591145
Anzahl Zeichen: 3028

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bioenergie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.03.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 661 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unser Beitrag für die Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leibniz-WissenschaftsCampus Halle - Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z