Nichtschwimmerland: Immer weniger Deutsche können schwimmen
ID: 1593594
Dass immer weniger Kinder und Jugendliche schwimmen können, liegt unter anderem an der schlechten Bädersituation in Deutschland. Vielen Schwimmbädern fehlen die finanziellen Mittel, um ihre Anlagen in Stand zu halten. Als Folge müssen sie schließen.
Obwohl der Schwimmunterricht in der Grundschule gesetzlich vorgeschrieben ist, haben rund 25 Prozent der Schulen keinen Zugang zu Schwimmbädern, da es nicht genug Bäder in der Umgebung gibt. Hinzu kommt, dass der vorgesehene Schwimmunterricht aufgrund von Krankheit oder Lehrermangel oft nicht stattfinden kann.
Besorgniserregend ist auch die Situation unter den Erwachsenen: 52 Prozent der Befragten bezeichnen sich als durchschnittlichen, schlechten oder sogar Nichtschwimmer. Damit sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen unsicher im Wasser.
Während im Hallen- oder Freibad ein Bademeister das Geschehen überwacht und im Notfall einspringen kann, gibt es an Seen oft Bereiche ohne Rettungsdienst.
Vor allem für Eltern ist es deshalb wichtig, sicher schwimmen zu können, um das Kind in der Nähe von unbewachten Binnengewässern oder an Stränden selbst zu betreuen.
Schwimmen als Gesundheitssport
Schwimmen ist nicht nur überlebenswichtig, sondern auch gesundheitsfördernd. Durch die Gewichtsverteilung im Wasser ist es auch für ältere Menschen, die unter Gelenkschmerzen leiden, geeignet. Selbst stark übergewichtige Menschen können durch den schonenden Sport den Einstieg in einen aktiveren Alltag finden, ohne ihre Gelenke zu sehr zu belasten.
Schwimmen ist für jedes Alter und fast jeden körperlichen Zustand empfehlenswert. Die AOK Hessen bietet ihren Versicherten unter anderem kostenfreie Aquafitness-Kurse an. Auch Nicht-AOK-Mitglieder können teilnehmen, jedoch gegen eine geringe Gebühr.
Wer sich unsicher im Wasser fühlt oder noch nicht schwimmen kann, muss sich damit nicht abfinden. Es gibt zahlreiche Schwimmkurse in Deutschland, auch solche, die sich gezielt an Erwachsene richten, zum Beispiel beim DLRG.
Auch bei der Wahl eines Schwimmkurses von anderen Verbänden sollte die Qualifikation des Kursleiters beachtet werden.
(1) https://www.dlrg.de/presse/pm-forsa-umfrage-2017.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Krankenkasse
AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen
Riyad Salhi
Basler Str. 2
61352 Bad Homburg
Riyad.Salhi(at)he.aok.de
06172 / 272 - 143
https://hessen.aok.de/
Datum: 22.03.2018 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1593594
Anzahl Zeichen: 3047
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Riyad Salhi
Stadt:
Bad Homburg
Telefon: 06172 / 272 - 143
Kategorie:
Sport
Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nichtschwimmerland: Immer weniger Deutsche können schwimmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).