Luftfeuchtigkeit beeinflusst Wohn-Behaglichkeit

Luftfeuchtigkeit beeinflusst Wohn-Behaglichkeit

ID: 1594460

Komfortable Regulierungüber Lüftungssysteme



Foto: Fotolia / Kris Tan (No. 5997)Foto: Fotolia / Kris Tan (No. 5997)

(firmenpresse) - sup.- Die Atemluft in Wohngebäuden sollte stets frisch sein. Dafür sind heute immer häufiger technische Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung zuständig. Diese Geräte gewährleisten einen konstanten, bedarfsgerechten Luftaustausch, auch bei geschlossenen Fenstern und optimaler Dämmung der Gebäudehülle. Die Atemluft sollte zudem sauber sein, also möglichst unbelastet von Pollen, Abgasen und anderen Schadstoffen. Auch dieser Anspruch lässt sich effektiv umsetzen, wenn zeitgemäße Lüftungsanlagen den Austausch der verbrauchten Luft regeln. Effektive Filter sorgen dafür, dass die unerwünschten Stoffe gar nicht erst ins Gebäudeinnere gelangen. Was bei der Planung der Gebäudetechnik jedoch manchmal unberücksichtigt bleibt: Ob der Aufenthalt in einem Raum als angenehm empfunden wird, hängt auch von der so genannten Luftfeuchte ab. Dieser maßgebliche Faktor für Wohn-Behaglichkeit wird meistens erst dann bewusst wahrgenommen, wenn er seine idealen Werte unter- oder überschreitet: Unangenehm trockene Raumluft bzw. Kondensat-Tropfen an den Innenseiten der Fensterscheiben oder sogar Schimmelbildung belegen Handlungsbedarf.



Bei der Auswahl eines Systems zur Wohnraumlüftung sollte deshalb auf die Ausstattungsoption mit einem Feuchtigkeitssensor geachtet werden. Hightech-Anlagen wie z. B. die Geräte von Wolf, dem Spezialisten für Heiz- und Klimasysteme, sind damit in der Lage, bei mangelnder Luftfeuchte jederzeit die für ein perfektes Wohnklima benötigte Menge aus der Abluft wieder zurückzuholen. Und ein Zuviel an Feuchtigkeit wird gemeinsam mit der verbrauchten Luft automatisch nach draußen befördert (www.wolf.eu). So ist eine komfortable Regulierung der Feuchtigkeitswerte gewährleistet, die bei einer sporadischen Stoßlüftung über geöffnete Fenster nicht möglich wäre. Immerhin entstehen in einem normalen 4-Personen-Haushalt pro Tag zwischen fünf und zehn Litern Wasserdampf - allein durchs Kochen oder Duschen, durch Zimmerpflanzen sowie durch die Abgabe über Atmung und Haut der Bewohner. Ohne kontrollierte Regulierung kann diese Feuchtigkeitsmenge die Aufenthaltsqualität in den Wohnräumen erheblich einschränken.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Regelungen des EEG und der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung für BHKW-Anlagenbetreiber WWF macht den Palmöl-Check
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.03.2018 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1594460
Anzahl Zeichen: 2242

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 683 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Luftfeuchtigkeit beeinflusst Wohn-Behaglichkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z