Kündigungen bei Güdel in Nördlingen: Tipps vom Anwalt für Arbeitsrecht

Kündigungen bei Güdel in Nördlingen: Tipps vom Anwalt für Arbeitsrecht

ID: 1594765

Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen



Fachanwalt BredereckFachanwalt Bredereck

(firmenpresse) - Wann darf mir der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen? Gibt es eine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit im Unternehmen? Hat der Arbeitgeber die Sozialauswahl korrekt durchgeführt? Es sind Fragen wie diese, die man sich nach einer betriebsbedingten Kündigung stellt. Wie aktuell beim Schweizer Industrieunternehmen Güdel, das kürzlich mehreren Nördlinger Mitarbeitern gekündigt hat (Augsburger Allgemeine, online am 23.03.2018). Rat für betroffene Mitarbeiter hat Anwalt für Arbeitsrecht und Kündigungsschutz-Experte Alexander Bredereck.



Knapp 30 Mitarbeiter haben dem Bericht zufolge die Kündigung erhalten, allem Anschein nach betriebsbedingt. Als Arbeitsrechtler rate ich zu folgender Vorgehensweise:



1. Fragen Sie einen Experten für Kündigungsschutzrecht nach den Aussichten einer Kündigungsschutzklage. Finden Sie heraus, ob Sie sich auf Ihren alten Arbeitsplatz zurückklagen können und wie hoch Ihre Abfindung gegebenenfalls sein kann.



2. Halten Sie sich unbedingt an die Fristen des Arbeitsrechts. Wer bis jetzt noch nicht bei einem Anwalt war, sollte das schnell nachholen. Nur so kann man das Beste aus den Kündigungsschutzregeln des Arbeitsrechts herausholen. Für eine Kündigungsschutzklage hat man nur 3 Wochen Zeit. Die Frist beginnt mit Zugang des Kündigungsschreibens beim Arbeitnehmer. Man sollte die Frist nach Möglichkeit nicht ausreizen, da einem bestimmte Vorteile dadurch verloren gehen können. Dennoch wahrt man sich im Hinblick auf die Kündigungsschutzklage regelmäßig die wichtigsten Rechte, wenn man sich kurz vor Ablauf der Frist doch noch zu einer Klage entschließt. Erfahrene Arbeitsrechts-Kanzleien sind regelmäßig professionell organisiert und können Kündigungsschutzklagen sehr zeitnah einreichen.



3. Für die betriebsbedingte Kündigung gelten regelmäßig hohe Hürden. Die wichtigsten sind: Für die Kündigung muss ein sogenanntes betriebliches Erfordernis vorliegen. Volle Auftragsbücher und satte Unternehmenszahlen sprechen da erst einmal dagegen. Und es darf keine anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit innerhalb des Betriebs geben, auch nicht an einem anderen Standort. Denn es gilt das sogenannte Ultima-ratio-Prinzip: Die betriebsbedingte Kündigung ist nur dann zulässig, wenn eine Änderungskündigung oder eine Versetzung an einen anderen Arbeitsplatz im Unternehmen nicht möglich ist. Und der Arbeitgeber muss die Kriterien der Sozialauswahl beachten und richtig gewichten. Hat ein Familienvater mit 3 Kindern die Kündigung erhalten, ist sie möglicherweise deshalb unwirksam, weil ein gleichaltriger Kollege ohne Kinder im Betrieb geblieben ist.





Eine Kündigungsschutzklage lohnt sich in sehr vielen Fällen. Ob das auch für Sie gilt, sagt Ihnen Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck unter 030.40004999. Kostenlos und unverbindlich spricht er mit Ihnen über die Chancen Ihrer Kündigungsschutzklage und über die Höhe der Abfindung, die in Ihrem Fall realistisch ist. Rufen Sie ihn noch heute an, Fachanwalt Bredereck freut sich auf Ihren Anruf!



Mehr als 18 Jahre Erfahrung als Anwalt mit Kündigungsschutzklagen.

Vertretung bundesweit.

Rechtsanwalt Alexander Bredereck

Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen



Prenzlauer Allee 189

10405 Berlin

Tel: 030.4000 4999

Fax: 030.4000 4998

Kündigungshotline: 0176.21133283



Fachanwalt Bredereck im Web:



http://kuendigungen-anwalt.de: Website für Kündigung und Abfindung



www.fernsehanwalt.com: Videos zu Kündigung, Abfindung und Arbeitsrecht



www.arbeitsrechtler-in.de: Alles zum Arbeitsrecht


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Prenzlauer Allee 189
10405 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Heiko Maas in Israel Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Ausweisung russischer Diplomaten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.03.2018 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1594765
Anzahl Zeichen: 4150

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 510 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kündigungen bei Güdel in Nördlingen: Tipps vom Anwalt für Arbeitsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kündigung im Kleinbetrieb: Chancen auf eine Abfindung? ...

Mitarbeiter in einem Kleinbetrieb haben grundsätzlich keinen besonders starken Kündigungsschutz. Das liegt vor allem am Kündigungsschutzgesetz, dass nur für Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern gilt und auf Kündigungen von Mitarbeitern in Kle ...

Alle Meldungen von Bredereck& Willkomm


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z