Berufsbegleitend weiterqualifizieren

Berufsbegleitend weiterqualifizieren

ID: 1595205

Informationsveranstaltung: Master-Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)



(PresseBox) - Am Samstag, den 14. April lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Master of Arts ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein wird die Studieninhalte und die wählbaren Schwerpunkte des Weiterbildungsmasters, der auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 ? 14 Jahren vorbereitet, vorstellen. Auch erfahren die Besucher alles über den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums und können individuelle Fragen stellen. Alle Interessierten sind um 10:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Raum A 250, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Eine Anmeldung wird bis zum 06. April erbeten unter: https://goo.gl/9HoRTm

Neben dem Job zum Master weiterqualifizieren

Angesprochen sind Bachelor-Absolventen, die ihre bisher erworbenen professionellen Kompetenzen auf Master-Ebene vertiefen möchten. Als Zugangsvoraussetzungen gelten ein erster Hochschulabschluss jeglicher Fachrichtung und eine einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium. Auch Beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschulabschluss, können unter bestimmten Voraussetzungen über eine Eignungsprüfung zum Master-Studium zugelassen werden. Die Studierenden qualifizieren sich für anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten in leitenden, planenden oder forschenden Positionen.

Individuelle Vertiefungsschwerpunkte

Eine Besonderheit des viersemestrigen Fernstudiums an der Hochschule Koblenz ist neben einer hohen Flexibilität des weitestgehend zeit- und ortsunabhängigen Lernens, eine individuelle und sehr persönliche Betreuung und Beratung. Mit wählbaren Vertiefungsrichtungen, haben die Fernstudierenden die Möglichkeit an ihre eigenen spezifischen Interessensschwerpunkte anzuknüpfen. Die Wahl der Vertiefungsschwerpunkte, die im zweiten und dritten Semester angeboten werden, erfolgt im Rahmen der Bewerbung ? es sind: Management & Beratung, Kinderschutz & Diagnostik, Bewegung & Gesundheit sowie Kreativität & Kultur.



Zufriedene Absolventinnen und Absolventen

Die ersten Absolvierenden des internetgestützten Fernstudiums, die kürzlich ihren erfolgreichen Abschluss an der Hochschule Koblenz feierten, bewerteten es durchweg positiv: Es ließe sich gut mit Beruf und Familie vereinbaren und ermögliche berufliche Aufstiegschancen, zum Teil sogar schon während des Studiums. Auch biete der Austausch mit Kommilitonen aus unterschiedlichen Bereichen einen stetigen Blick über den Tellerrand.

Die Hochschule Koblenz führt den Fernstudiengang in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ? ZFH durch. Fernstudieninteressierte können sich ab dem 03. April bis 15. Juni 2018 wieder zum kommenden Wintersemester 18/19 bei der ZFH anmelden unter: www.zfh/de/anmeldung. Für Bewerber ohne Erststudium endet die Anmeldefrist zur Eignungsprüfung am 15. Mai 2018.

Weitere Informationen unter: www.zfh.de/master/kindheit und www.hs-koblenz.de/maks

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6200 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote.Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6200 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Management mit ITIL, PRINCE2 und COBIT Gauß-Gymnasium zu Besuch an der Hochschule Worms
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.03.2018 - 17:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1595205
Anzahl Zeichen: 4744

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 423 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitend weiterqualifizieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z