Kommunale Arbeitgeber: Warnstreiks sind überflüssig
ID: 1595547
„Wir sind mit den Gewerkschaften gut im Gespräch und haben uns mit den Verhandlungsführern auf die Fortsetzung eines konstruktiven Dialogs in einer dritten Runde geeinigt. Im Zuge dessen wird sich zeigen, wie ein Ergebnis aussehen kann. Das wissen die Gewerkschaften und ihnen ist auch klar, dass mit Streiks keine Einigung zu erzwingen ist“, so VKA-Präsident Dr. Thomas Böhle.
Streiks treffen im Kern die Menschen aus der Nachbarschaft: Eltern, die ihre Kinder nicht in die Kindertagesstätten bringen können oder Bus- und Bahnpendler, die verspätet zur Arbeit kommen. „Die Gewerkschaften müssen die Verhältnismäßigkeit wahren. Wenn sie mit ihren Aktionen große Städte und ganze Regionen lahmlegen, hat das kein Maß mehr und trifft schlichtweg die Falschen“, sagt VKA-Hauptgeschäftsführer Klaus-Dieter Klapproth.
Die dritte Verhandlungsrunde wird am 15./16. April 2018, erneut in Potsdam, stattfinden. Zur Diskussion steht neben weiteren Themen vorrangig die Forderung nach einer Lohnerhöhung für rund 2,2 Millionen kommunale Beschäftigte.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
Datum: 28.03.2018 - 13:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1595547
Anzahl Zeichen: 1332
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniela Wegner
Stadt:
Berlin
Telefon: 030209699461
Kategorie:
Kommune
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunale Arbeitgeber: Warnstreiks sind überflüssig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VKA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).