Doctor Web entdeckt: Gefälschte Android-Apps für Phishing-Angriffe genutzt
Die Virenanalysten von Doctor Web entdeckten auf Google Play zahlreiche Android-Trojaner, die unter dem Deckmantel bekannter Apps verbreitet werden. Die gefälschten Anwendungen können auf Befehl hin beliebige Webseiten aufrufen, was Phishing-Angriffe möglich macht.

(firmenpresse) - Dabei nutzen die erkannten Trojaner dieselben Namen und ähnliche Icons ihrer populären Vorbilder und verbreiten sich so über den offiziellen Google Play Store. Gefälschte Apps fanden die Malware-Analysten von Doctor Web hauptsächlich bei populären, russischen Anwendungen: Neben gefälschten Apps des Zahlungsdienstleisters QIWI sowie Sberbank Online, waren vor allem die bekannten sozialen Netzwerke Odnoklassniki und VK sowie der russische Fernsehsender NTV betroffen.
Die Betroffenen können durch diese Trojaner auf gefälschte Anmeldeformulare von Online-Banking-Systemen oder sozialen Netzwerken weitergeleitet werden. Diese Funktion stellt eine ernste Bedrohung für Android-Geräte dar, weshalb die entsprechende Software als Android.Click.415 in die Dr.Web Virendatenbank aufgenommen wurde.
Neben den bereits genannten Trojanern wurden über 70 weitere Programme mit ähnlichem Vorgehen entdeckt, die bislang von mehr als 270.000 Nutzern heruntergeladen wurden. Unter den Apps befinden sich gefälschte Spiele oder Rezeptsammlungen, welche die genannten Funktionen zwar ausführen, aber weiterhin in der Lage sind, Links vom C&C Server zu empfangen. Diese Programme wurden der Dr.Web Virendatenbank als Android.Click.416 und Android.Click.417 hinzugefügt.
Die gefundenen Trojaner wurden Google gemeldet. Dennoch sollten Nutzer auch im offiziellen Google Play Store immer auf den Namen des App-Entwicklers achten um sicherzustellen, keine Fake-App herunterzuladen. Dr.Web Antivirus-Produkte für Android erkennen und löschen Android.Click.415, Android.Click.416 und Android.Click.417. Diese Trojaner stellen somit keine Bedrohung für Dr.Web Nutzer dar.
Themen in dieser Pressemitteilung:
antivirus
antiviren
software
antiviren
programm
it
sicherheit
pc
sicherheit
malware
adware
riskware
hacker
trojaner
encoder
android
smartphone
phishing
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Doctor Web Ltd. ist ein führender, weltweit agierender Hersteller von Antivirus- und Antispam-Lösungen. Das Doctor Web Team entwickelt seit 1992 Anti-Malware-Lösungen und beschäftigt weltweit 400 Mitarbeiter, davon 200 im Research & Development. Doctor Web ist nicht nur Pionier, sondern auch einer der wenigen Anbieter, die ihre Lösungen vollständig innerbetrieblich entwickeln. Das Unternehmen legt großen Wert auf die effektive Beseitigung von Kundenproblemen und bietet schnelle Antworten auf akute Virengefahren. Die umfangreiche Produktpalette von Doctor Web umfasst effiziente Lösungen zur Absicherung von einzelnen Arbeitsplätzen bis hin zu komplexen Netzwerken. Im deutschsprachigen Raum werden die Produkte von der Doctor Web Deutschland GmbH in Frankfurt vertrieben. Zu den weltweit über 120 Mio. Nutzern von Dr.Web gehören Privatanwender, namhafte und international agierende, börsennotierte Großunternehmen, Banken und öffentliche Einrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.drweb-av.de.
WE Communications
Теl.: +49 (0)89 6281 75 0
Fax: +49 (0)89 6281 75 11
E-Mail: pr(at)drweb-av.de
WE Communications
Теl.: +49 (0)89 6281 75 0
Fax: +49 (0)89 6281 75 11
E-Mail: pr(at)drweb-av.de
Datum: 29.03.2018 - 08:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1595810
Anzahl Zeichen: 1961
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sanja Jahn-Willkomm
Stadt:
60327 Frankfurt
Telefon: 069/97503139
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 569 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Doctor Web entdeckt: Gefälschte Android-Apps für Phishing-Angriffe genutzt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Doctor Web Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).