Der Werkzeug- und Formenbau (4.0) von morgen
ID: 1596036
Neue Herausforderungen für den Mittelstand
Am vergangenen Donnerstag richtete die Deutsche Angestellten-Akademie GmbH (DAA) unter dem Projekt Werkzeugbau 360° bereits zum vierten Mal den Innovationstag Werkzeug- und Formenbau gemeinsam mit 11 namhaften Maschinenbauern, Softwareherstellern, Zulieferern und Dienstleistern aus. Die DAA ist ein bundesweiter Aus- und Weiterbildungsträger und versteht sich mit dem Standort in Bad Oeynhausen als zeitgemäßer Leuchtturm für industrielle und technologische Aus- und Weiterbildung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Die Besucher aus mittelständischen Betrieben konnten sich am Innovationstag über die neusten Trends im Werkzeug- und Formenbau informieren. Im Fokus standen dieses Jahr die Themen 3D-Messtechnik und konturnahe Kühlung. In einer Führung durch die Lernfabrik wurden erste Einsatzszenarien greifbar. Mit Hilfe der als Lernfabrik angelegten Initiative können sich Unternehmer und Mitarbeiter ein konkretes Bild von ihrer ganz persönlichen Industrie 4.0-Perspektive machen. ?Wir sehen Industrie 4.0 als ein Konzept, das an die Bedarfe und Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden muss?, Klaus Schomburg (Leiter der Lernfabrik, DAA GmbH). Für Mittelständler stehen oft Aussagen wie ?Unser Betrieb ist ungeeignet?, ?Wir haben keine Kapazitäten bzw. kein Geld? und ?Wir haben nicht die geeigneten Mitarbeiter? der Digitalisierung ihres Betriebes im Weg. Dennoch gehört der smarten Produktion die Zukunft und die Unternehmen müssen sich den Anforderungen des Marktes mittel- bis langfristig stellen. ?Wir zeigen unter realen Praxisbedingungen, wie eine digital vernetzte Fertigung funktioniert, welche Vorteile sie hat und auch welche neuen Herausforderungen sie mit sich bringt. In unserer Lernfabrik vermitteln wir das Know-how, das Mitarbeiter brauchen, um in einer vernetzten Zukunft zu arbeiten?, erläutert Jörg Schlüpmann (stellv. Zweigstellenleiter Westfalen, DAA GmbH). Auf der Internetseite www.daa-izf.de können sich Interessenten über die Angebote und die Lernfabrik informieren.
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) gehört zu den größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 300 Kundenzentren ist sie seit über 60 Jahren flächendeckend in allen Regionen des Landes vertreten. Zu Ihren Dienstleistungen zählen Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Mehr als 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bisher durch DAA- Kurse ihre beruflichen Perspektiven verbessert.
Weiterführende Informationen:: www.daa.de, Tel. 040 35094-163
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) gehört zu den größten Weiterbildungsunternehmen der Bundesrepublik Deutschland. Mit mehr als 2700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 300 Kundenzentren ist sie seit über 60 Jahren flächendeckend in allen Regionen des Landes vertreten. Zu Ihren Dienstleistungen zählen Fortbildungen für Berufstätige gleichermaßen wie Umschulungen und Weiterbildungskurse für Arbeitsuchende und Rehabilitanden. Mehr als 6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben bisher durch DAA- Kurse ihre beruflichen Perspektiven verbessert.Weiterführende Informationen:: www.daa.de, Tel. 040 35094-163
Datum: 29.03.2018 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1596036
Anzahl Zeichen: 3311
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bad Oeynhausen
Kategorie:
Industrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Werkzeug- und Formenbau (4.0) von morgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DAA Deutsche Angestellten Akademie GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).