Höhere Stromeffizienz in Klinikneubauten und im Bestand

Höhere Stromeffizienz in Klinikneubauten und im Bestand

ID: 159687

Höhere Stromeffizienz in Klinikneubauten und im Bestand

Forschungsprojekt "Krankenhaus plus"



(pressrelations) - Der Energieverbrauch in Krankenhäusern ist hoch. Wissenschaftler wollen nun alle Funktionsstellen im Krankenhaus untersuchen und ein neuartiges Instrument zum Energiesparen entwickeln. Damit beschäftigt sich das Forschungsprojekt "Krankenhaus plus", das mit 1,85 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über vier Jahre gefördert wird.
Durchgeführt wird das Vorhaben von der TU Berlin, Fachgebiet "Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens". Es gehört zum 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, Schwerpunkt "Energieoptimiertes Bauen" (EnOB). Entwickelt werden sollen Bauten mit minimalem Primärenergiebedarf und hohem Nutzerkomfort ? und das bei moderaten Investitionen und deutlich reduzierten Betriebskosten.

"Krankenhaus plus" soll Strategien erarbeiten, wie die Energieeffizienz für Krankenhäuser sowohl im Bestand als auch für Neubauten verbessert werden kann. "Wir haben in Krankenhäusern nicht nur einen hohen Energieverbrauch, sondern auch ein enormes Einsparpotenzial, das wir mit unseren Forschungen erschließen werden", sagt Prof. Christine Nickl-Weller, die das Forschungsprojekt leitet. Möglich werden soll dies über ein Gesamtkonzept auf der Basis innovativer Technologien wie zum Beispiel der Nutzung der Verdunstungskälte zur Gebäudekühlung oder des Einsatzes integrierter Tages- und Kunstlichtbeleuchtung.

"Krankenhaus plus" im Detail

Die Forschungsarbeiten gliedern sich in drei Teilprojekte: Teilprojekt I beschäftigt sich mit der energetischen Analyse des Krankenhauses Agatharied in Bayern.

Teilprojekt II soll mit der Entwicklung eines Neubaus für das Universitätsklinikum in Frankfurt/Main demonstrieren, wie die Planung auf dem Weg zu einem "funktionell und energetisch optimierten Gebäude" gestaltet werden muss ? und zwar als ein Prozess, der Planer, Ingenieure und Energiefachleute von Beginn an zusammenführt. In diesem Projekt sollen in einer zweijährigen Messphase aber auch Energieverbrauch und Energieströme in dem zu entwickelnden Haus erfasst und das Energiesparpotenzial aufgezeigt werden.



Im Teilprojekt III wird der Energieverbrauch der einzelnen Funktionsstellen eines Krankenhauses, also der OP-Säle, Labore, Fachabteilungen untersucht, um Synergien aufzuzeigen. Dahinter steht die Idee, die Abwärme jenen Bereichen zuzuführen, die sie benötigen ? zum Beispiel den Krankenzimmern und Aufenthaltsbereichen.

Der wissenschaftliche Ansatz, die Funktionsstellen eines Krankenhauses energetisch zu betrachten, ist neu. Mit ihm kann ein Modell entwickelt werden, das die Bewertung des krankenhausspezifischen Energiebedarfs auf andere Objekte übertragbar macht. Zurzeit fehlt dafür in Deutschland ein Instrumentarium. Das Forschungsprojekt soll diese Forschungslücke schließen.


Weitere Informationen
Prof. Christine Nickl-Weller
Institut für Architektur
Fachgebiet "Entwerfen von Krankenhäusern und Bauten des Gesundheitswesens"
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-22960
Fax: +49 (0)30 314-29541

http://www.bine.info/
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Genitalverstümmelung endlich stoppen! Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2009
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.02.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 159687
Anzahl Zeichen: 3627

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Höhere Stromeffizienz in Klinikneubauten und im Bestand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z