Auszeichnung zum 1a-Arbeitgeber im Handwerk erhält das Gütesiegel „Qualitätscheck – Scientifi

Auszeichnung zum 1a-Arbeitgeber im Handwerk erhält das Gütesiegel „Qualitätscheck – Scientific Proof“

ID: 1598753

(Alsdorf/Bielefeld) Am Rande der 10. Unternehmertage verleiht die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) das Gütesiegel „Qualitätscheck – Scientific Proof“ für die von der Akademie Zukunft Handwerk entwickelte Auszeichnung als 1a-Arbeitgeber im Handwerk.



Institutsleiter Prof. Dr. Tim Brüggemann überreichte Rolf Steffen die Auszeichnung Institutsleiter Prof. Dr. Tim Brüggemann überreichte Rolf Steffen die Auszeichnung

(firmenpresse) - Die Zeiten sind gut für Handwerksunternehmen in Deutschland, sie gehören zu den Gewinnern der boomenden Wirtschaft. Die meisten Betriebe schauen auf volle Auftragsbücher – und das auf Monate hinaus. Viele können diese jedoch kaum noch abarbeiten und nehmen keine weiteren Aufträge mehr an, weil ihnen schlicht die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen. Mehr als 40 Prozent der Handwerksbetriebe suchten Fachkräfte und Auszubildende. Zwar konnte das Handwerk 2017 die Zahl der Ausbildungsverträge steigern, dennoch blieben rund 15.000 Lehrstellen unbesetzt. „Lag der Fokus der strategischen Unternehmensentwicklung vor wenigen Jahren noch auf der Gewinnung von Marktanteilen, steht heute die Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften an erster Stelle“, weiß Rolf Steffen, selbst Gründer eines erfolgreichen Handwerkbetriebs und Impulsgeber für Handwerksunternehmer aus ganz Deutschland.

Der Gründer und Ideengeber der Akademie Zukunft Handwerk vermittelt Lösungskonzepte für alle Unternehmensbereiche, die erprobt sind und sich bewährt haben. Mit der Auszeichnung als 1a-Arbeitgeber im Handwerk hat er ein brandaktuelles Thema aufgegriffen. Der dem Verfahren zu Grunde liegende Gedankenansatz ist so einfach wie überzeugend: Echte Wertschätzung, Mitspracherechte und Entscheidungsfreiheit haben eine nachhaltige Wirkung auf die Unternehmenskultur. Eine Kultur im Sinne des Umgangs der Menschen miteinander.
Für viele Unternehmen stellt das einen grundlegenden Paradigmenwechsel dar.

Der Prozess, den die teilnehmenden Betriebe mit dem Ziel der Auszeichnung als 1a-Arbeitgeber durchlaufen, hat die Form einer Optimierungsspirale. Aus den Auswertungsergebnissen der ersten Messung der Arbeitszufriedenheit durch alle Mitglieder des Teams – online und anonym – werden Optimierungspotenziale identifiziert. Diese bilden die Grundlage des ersten Optimierungsprozesses zur Steigerung und Sicherung der Arbeitszufriedenheit. In einer zweiten Zufriedenheitsbefragung wird die Wirkung der durchgeführten Maßnahmen deutlich und führt – sofern notwendig – zu weiteren Optimierungsschritten. Die Auswertung der Arbeitszufriedenheit wird durch Mitarbeiterinterviews, Nachweise zum Befragungsprozess und den veröffentlichten Alleinstellungsmerkmalen verifiziert und mündet in die Auszeichnung zum 1a-Arbeitgeber im Handwerk. Im Rahmen einer Feierstunde erhält das Unternehmen vor Ort Zertifikat und Trophäe. Teilnehmer sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie in vielen Fällen Vertreter der örtlichen Politik, Wirtschaft und Presse. Die Auszeichnung als 1a-Arbeitgeber im Handwerk und die damit verbundene Öffentlichkeitswirkung hat Signalcharakter: Unternehmen sichern die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, beugen Abwerbungsgefahren vor und empfehlen sich für die besten Fachkräfte im Markt.



Im Rahmen einer Feierstunde am Rande der 10. Unternehmertage Ende Februar in Bad Neuenahr wurde das Verfahren zum 1a-Arbeitgeber im Handwerk mit dem Prädikat „Qualitätscheck – Scientific Proof“ der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ausgezeichnet. Mit seinem Gütesiegel „Qualitätscheck – Scientific Proof“ zertifiziert und prüft das FHM-Institut für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK) mit einem wissenschaftlichen Vier-Schritte-Verfahren die Qualität von Potentialanalysen, Weiterbildungsmaßnahmen oder anderen Instrumenten zur Kompetenzfeststellung im Rahmen von eigens entwickelten Zertifizierungsverfahren auf Basis wissenschaftlicher Kriterien. Institutsleiter Prof. Dr. Tim Brüggemann überreichte Rolf Steffen die Auszeichnung mit den Worten: „Die Akademie Zukunft Handwerk hat ein sehr ausgereiftes und überdachtes Weiterbildungsangebot, das sich am Kunden orientiert, diesem zur Seite steht und auch in die Pflicht nimmt. Mitarbeiter finden und halten gelingt nur durch Wertschätzung und Zufriedenheit, die nach innen und außen transportiert wird. 1a-Arbeitgeber sind Leuchttürme.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Zum Hintergrund

Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Sie bereitet durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Fach- und Führungstätigkeiten im In- und Ausland vor. Den Studierenden werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, die sie befähigen, herausgehobene Aufgaben in der – insbesondere mittelständischen – Wirtschaft und in der Gesellschaft wahrzunehmen. Ein besonderes Anliegen der Hochschule ist die Förderung des selbstständigen, unternehmerischen sowie globalen Denkens und Handelns.

Unter dem Dach der Akademie Zukunft Handwerk vereinen sich die UPTODATE-Offensive©, die Leistungsgemeinschaft der Profis im Handwerk, das Duale-Management-Studium für Bürokaufleute und Gesellen sowie ein breites Themenspektrum an Präsenz- und Online-Seminaren, Live-, Inhouse-, Telefon- und Vor-Ort-Trainings sowie Beratungen zu allen Herausforderungen eines modernen Handwerksunternehmens. Primäre Aufgabe der AKADEMIE ZUKUNFT HANDWERK ist die Entwicklung tragfähiger Konzepte zur ganzheitlichen Optimierung aller Unternehmensprozesse, die einer positiven Weiterentwicklung, einem gesunden Wachstum sowie einer soliden Zukunft von Handwerksunternehmen dienen.



Leseranfragen:

Kontakt:
Rolf Steffen
Akademie Zukunft Handwerk AZH-AG
Schaufenberger Straße 61
52477 Alsdorf
Telefon: +49 (0) 2404 55 15 – 10
Telefax: +49 (0) 2404 55 15 – 11
akademie(at)zukunft-handwerk.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Unternehmer-Herzschmerz Ein Plädoyer für selbstbestimmtes Unternehmertum im Handwerk. Ceramic Polymer: Außenbeschichtung eines großdimensionalen Universaltanks in Tschechien
Bereitgestellt von Benutzer: Titel-Themen-Texte
Datum: 10.04.2018 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1598753
Anzahl Zeichen: 4235

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabi Hauch
Stadt:

Aldenhoven


Telefon: 0172 - 75 76 516

Kategorie:

Handwerk


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.04.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 706 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auszeichnung zum 1a-Arbeitgeber im Handwerk erhält das Gütesiegel „Qualitätscheck – Scientific Proof“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Titel Themen Texte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Impulsgeber fürs Handwerk ...

Bei den 10. UPTODATE-Unternehmertagen trafen sich Ende Februar Inhaber erfolgreicher Handwerksbetriebe, Experten aus den Bereichen Management und Motivation sowie Wissenschaftler für einen intensiven Blick auf die das Handwerk bewegenden Fragen. ...

Alle Meldungen von Titel Themen Texte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z