Rheinische Post: Kommentar: Hoher Symbolwert der Mütterrente
ID: 1600305
Erhöhung der Altersbezüge. Die Generation der Frauen, die vor 1992
ihre Kinder geboren haben, hatte oft keine Chance, Beruf und Familie
zu vereinbaren. So ist die Mütterrente auch eine symbolische
Anerkennung für das, was die Frauen bei der Erziehung der Kinder
leisteten. Die Arbeit dieser Mütter wiegt das Plus in der Rente bei
weitem nicht auf. Übrigens ist es egal, ob die Frauen ein, zwei oder
drei Kinder großzogen - nur eine Minderheit konnte dazu berufstätig
sein. Daher ist die Bundesregierung gut beraten, eine Erhöhung der
Mütterrente nicht allein den Großfamilien-Müttern zugutekommen zu
lassen. Eine höhere Mütterrente darf aber weder den gesetzten
Finanzrahmen sprengen noch mit einem Griff in die Rentenkasse
finanziert werden. Denn auf die Rentenkassen kommen noch andere
Aufgaben zu. Wenn ab 2025 die Baby-Boomer-Generation in den Ruhestand
geht, werden die Beiträge zur gesetzlichen Rente steigen, während für
die jüngeren Rentenjahrgänge das Niveau sinken wird. Die
Bundesregierung möchte diese Entwicklung aufhalten und setzt dafür
eine Rentenkommission ein. Aber auch diese Kommission kann das Geld
nicht drucken.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2018 - 20:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1600305
Anzahl Zeichen: 1553
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar: Hoher Symbolwert der Mütterrente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).