Neue Westfälische (Bielefeld): Europagericht zu kirchlichem Arbeitsrecht Sonderrechte brauchen Grü

Neue Westfälische (Bielefeld): Europagericht zu kirchlichem Arbeitsrecht
Sonderrechte brauchen Gründe
Sigrun Müller-Gerbes

ID: 1601464
(ots) - Darf der Glaube eines Menschen eine Rolle
spielen bei der Frage, ob er eine Stelle bekommt? Das Grundgesetz
sagt nein: In Deutschland darf niemand "wegen seines Glaubens, seiner
religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt" werden, heißt
es da. Kein Arbeitgeber dürfte sich erlauben, einem Muslim wegen
seines Glaubens zu kündigen, einen Juden mit Verweis auf die
Religionszugehörigkeit aus dem Bewerbungsverfahren zu werfen oder
einem Atheisten deshalb eine Stelle zu verwehren. Kein Arbeitgeber?
Doch. Die beiden Kirchen, die zu den größten Arbeitgebern im Land
gehören, tun es seit eh und je: Sie behalten sich vor, Stellen nach
Bekenntnis zu vergeben. Das ist so lange kein Problem, wie es um den
Kern der Verkündigung geht. Eine Stelle, zu deren Beschreibung die
sonntägliche Predigt von der Kanzel gehört, kann kein Atheist
bekommen. Aber die Theologen sind die Minderheit unter den
Kirchenmitarbeitern. Viel mehr arbeiten in Heimen, Kliniken, Kitas -
alles Bereiche, die im Wesentlichen nicht aus Kirchensteuern, sondern
von Sozialkassen und öffentlicher Hand finanziert werden. Wenn die
Kirche hier Sonderrechte beansprucht, muss sie sie gut begründen. Sie
muss nachvollziehbar darlegen, warum, sagen wir, eine
Krankenpflegerin ohne Bekenntnis weniger geeignet ist für eine Stelle
als eine Christin. Und sie einstellen, wenn die Begründung nicht
gelingt. Mehr verlangt das Luxemburger Urteil nicht, aber auch nicht
weniger. Die eigenen Entscheidungen zu hinterfragen und gut zu
begründen: Das ist in einer Welt, in der sich immer weniger Menschen
zu einer Kirche bekennen, nicht zu viel verlangt.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zurbegrenzten Teilzeitregelung Kölner Stadt-Anzeiger: Martin Börschel legt politischen Ämter nieder und wird hauptamtlicher Geschäftsführer des Kölner Stadtwerke-Konzerns
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.04.2018 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1601464
Anzahl Zeichen: 2039

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Europagericht zu kirchlichem Arbeitsrecht
Sonderrechte brauchen Gründe
Sigrun Müller-Gerbes
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z