Supercomputing-Akademie startet Kurs für Ingenieure und Informatiker
Projekt zur Senkung des Fachkräftemangels
Know-how-Aufbau in den Unternehmen
Hervorgegangen ist das neue Schulungsangebot aus einer Projekt-Kooperation der Stuttgarter Sicos BW GmbH mit den Universitäten Stuttgart, Freiburg und Ulm: Als Teil des MoeWE (Modulares Weiterbildungssystem zum High Performance Computing Experten)-Projektes soll die Akademie dem steigenden Fachkräftemangel im IT-Bereich entgegenwirken. Gefördert wird sie vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).
„IT-Experten sind gefragter denn je. Mit der Akademie können Unternehmen das notwendige Supercomputing-Know-how auf- und ausbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern“, sagt Markus Klietmann, Projektverantwortlicher der Sicos BW GmbH. Sicos BW berät als unabhängiger Experte kleine und mittelständische Unternehmen beim Einsatz von Simulationstechnologien, Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data.
Modul „Paralleles Programmieren“ ist (nur) der Startschuss
Aktuell bereitet die Supercomputing-Akademie weitere Module vor: Simulation, Visualisierung, Performance-Optimierung, „Cluster, Cloud & Höchstleistungsrechnen“, „Ökologie und Ökonomie“ sowie „Datenanalyse, Smart Data & Digitale Transformation“. „Im Unternehmen profitieren unterschiedlichste Bereiche vom High- Performance Computing. Deshalb ist unser Weiterbildungsprogramm so konzipiert, dass es Anwender, Software-Entwickler und Administratoren ‚abholt‘ – und das gilt für Unternehmen jeder Größe und Branche“, sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW. „Auch wenn Höchstleistungsrechner schwerpunktmäßig im Industrie- und Technologiesektor angesiedelt sind, sind Simulation und Visualisierung für alle Branchen interessant.“ Mögliche Anwendungsfelder sind beispielsweise auch Meteorologie, Windenergie oder Medizin.
Weitere Informationen unter www.supercomputing-akademie.de.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die SICOS BW GmbH:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und vermittelt das Unternehmen branchenübergreifend und individuell. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird Sicos BW vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.
In den Bereichen Automotive, Energie und Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Energy Solution Center Karlsruhe (EnSoC), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW). www.sicos-bw.de
VOCATO public relations GmbH
Birgit Brabeck / Jessica Auweiler
Braugasse 12
50859 Köln
+49 (0)2234 60198-18/-17
bbrabeck(at)vocato.com, jauweiler(at)vocato.com
www.vocato-pr.de
Datum: 23.04.2018 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603367
Anzahl Zeichen: 2878
Kontakt-Informationen:
Telefon: 02234 60198-15
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 547 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Supercomputing-Akademie startet Kurs für Ingenieure und Informatiker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).