Verstärkung für die Lehre und Forschung am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Die Ernennung von Andreas Mai erfolgte im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder). Seit 2015 leitet er das Joint Lab IHP ? TH Wildau, das am 20. Februar 2006 im Ergebnis jahrelanger intensiver und erfolgreicher Kooperationsbeziehungen in der akademischen Lehre und Forschung eröffnet wurde.
Das Zentrum fasst wichtige Kompetenzen an beiden Einrichtungen für die gemeinsame Forschung und Lehre im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik zusammen. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung neuartiger Bauelementekonzepte und Technologien für die Hochgeschwindigkeitselektronik bis in den Terahertz-Bereich. Damit sollen unter anderem neue Anwendungsbereiche in der Sensor- und Medizintechnik erschlossen werden.
Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 32 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Über 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.
Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Technische Hochschule Wildau ist die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 32 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Über 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 60 Ländern. Kooperationsverträge, Studenten- und Dozentenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.
Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.
Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe..
Datum: 23.04.2018 - 16:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1603498
Anzahl Zeichen: 2315
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Wildau
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 515 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verstärkung für die Lehre und Forschung am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Hochschule Wildau [FH] (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).