Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Baubranche
ID: 1605524
Brüninghoff veranstaltet "Dialog" mit Hochschulprofessoren
Die Baubranche befindet sich seit Jahren im Wandel - eines der bestimmenden Themen der letzten und kommenden Jahre ist die Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund wird der Austausch zwischen den Vertretern aus Praxis und Theorie immer wichtiger. Dieser stand nun auch im Mittelpunkt der Professoren-Veranstaltung "Dialog", die Brüninghoff Mitte Februar in Münster durchführte. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Geschäftsführer Frank Steffens und Abteilungsleiterin für Personal sowie Organisation Ruth Weber.
Im Zuge der Veranstaltung leitete Dr.-Ing. Markus König, Professor an der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, zum Kernthema der Tagesveranstaltung über: Building Information Modeling (BIM). Er selbst war maßgeblich an der Entwicklung des Stufenplans "Digitales Planen und Bauen" beteiligt und ist auch für dessen Umsetzung verantwortlich. In seinem Vortrag machte er auf die Chancen und die Herausforderungen der Methode aufmerksam. Dazu gehöre auch, Studierende tiefgehend in die digitalen Modelle einzuweisen, um sie auf die Berufswelt vorzubereiten. Denn das System erfordere neben einem technischen Verständnis vor allem auch Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Anschließend diskutierten die Besucher in Gruppen innerhalb eines "World-Cafés" verschiedene Aspekte der Digitalisierung in Bezug auf die Baubranche. Dadurch ergaben sich mehrere Diskussionsrunden, in denen die Teilnehmer zu ausgewählten Fragestellungen Bezug nahmen und diese schnell und zielorientiert beantworteten. Moderatoren förderten die Debatten und trugen die einzelnen Ergebnisse nach der Mittagspause vor.
Mit einem Diskurs zu Veränderungstreibern in der Organisations- und Personalentwicklung durch die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette Bau rundete Frank Steffens das Programm ab. Bei BIM gehe es um Einsatz und Kommunikation. Die wandelnde Planungskultur bringe neben erhöhter Effizienz auch neue Fehlerquellen mit sich. "Daher erfordert die Technologie ein höheres Verantwortungsbewusstsein und Verbindlichkeit auf allen Ebenen. Building Information Modeling ist ein aktuelles Prozess- und Entwicklungsthema, für das wir uns von Traditionen lösen, den Personalbedarf anpassen und neue Wege finden müssen, die wir dann gemeinsam und vor allem nachhaltig in Theorie und Praxis umsetzen können", so Steffens.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Brüninghoff Gruppe gehört seit über 40 Jahren zu den führenden Projektbau-Spezialisten in Deutschland. Der Hauptsitz des Unternehmens ist im münsterländischen Heiden. Weitere Niederlassungen sind an den Standorten Hamburg, Niemberg, Villingen-Schwenningen und Münster beheimatet. Rund 470 Mitarbeiter realisieren europaweit bis zu 160 Bauprojekte im Jahr. Das Kerngeschäft des Familienunternehmens ist die Produktion von vorgefertigten Bauelementen aus Beton, Stahl, Holz, Aluminium sowie die ganzheitliche Konzeption, Planung und schlüsselfertige Ausführung von Bauprojekten.
Westfalendamm 69, 44141 Dortmund
Datum: 27.04.2018 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1605524
Anzahl Zeichen: 3339
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andre Wand
Stadt:
Heiden
Telefon: 0231 330 49 323
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 430 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierung: Herausforderungen und Chancen für die Baubranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Brüninghoff GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).