Innovativer Software-Rollout mittels Applikationsvirtualisierung: Controlware und KDRS beschreiten neue Wege in der Software-Verteilung
Dietzenbach, 9. Februar 2010 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und IT-Dienstleister, konzipierte und realisierte für die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart | Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH (KDRS | RZRS) eine innovative Software-Verteilungslösung, die mithilfe virtualisierter Anwendungspakete effiziente Software-Rollouts garantiert.
Heterogene Clients ohne Admin-Zugriff
Bereits in der Frühphase der LaDiVA-Implementierung zeichnete sich ab, dass der Rollout der Client-Komponente (LaDiVA-DIGANT) angesichts der heterogenen, nicht im Detail bekannten Clients und fehlender Administratorrechte die zentrale Herausforderung des Projektes sein würde. Daher beauftragte die KDRS | RZRS ihren Systemintegrator Controlware mit der Konzeption und Realisierung einer automatisierten Lösung für die Software-Verteilung. „Die Konfiguration der Client-Systeme in den Behörden war sehr heterogen und teilweise gar nicht im Detail bekannt. Daher empfahlen wir, die Software-Verteilung über gestreamte, virtualisierte Anwendungspakete umzusetzen“, erklärt Michael Adam, Consultant Application Delivery bei Controlware. „Für dieses Verfahren sprachen aus unserer Sicht drei entscheidende Vorteile: Erstens ist es unabhängig von der Hard- und Software des Zielsystems. Zweitens eignet es sich auch für Rathäuser mit geringer Internet-Bandbreite, da die Anwendung gestreamt bereitgestellt werden kann. Und drittens sind für die Rollouts auf den Clients keine Administratorrechte erforderlich.“ Darüber hinaus bot die Streaming-Technologie noch eine Reihe zusätzlicher Pluspunkte: Die KDRS | RZRS erhält mit der von Controlware entwickelten Lösung eine einheitliche und erprobte Deployment-Lösung, bei der ein standardisiertes Paket für alle Behördensysteme zum Einsatz kommt. Dies ermöglicht es der KDRS | RZRS, ihre Prozesse in der Qualitätssicherung und am Helpdesk zu straffen. Die Behörden profitieren von einfachen, intelligenten Update-Mechanismen, die manuelle Installationen und Aktualisierungen überflüssig machen. Da der LaDiVA-DIGANT-Client als virtualisierte Anwendung in einer „Sandbox“ betrieben wird, ist die Anwendung außerdem von Betriebssystemkomponenten und von allen anderen Applikationen entkoppelt, was einen störungsfreien Betrieb garantiert. Die Lösung ist somit auch für viele weitere Anwendungen und Behörden geeignet.
Paketierung auf Basis von Citrix XenApp
Bei der Auswahl der Streaming-Technologie entschied sich die KDRS | RZRS angesichts ihrer guten, langjährigen Zusammenarbeit mit Citrix für den Einsatz von XenApp. Controlware entwickelte für die LaDiVA-DIGANT-Clients daher ein virtualisiertes XenApp-Paket, das die Streaming-Technologie und alle für den Betrieb von LaDiVA-DIGANT erforderlichen Komponenten enthält. Hierzu gehören die Hauptanwendung, eine Test-Software für Smartcard- und Fingerabdruck-Scanner, DirectX-Komponenten und einen ThinPrint-Client. „Als besonderen Clou haben wir außerdem einen modifizierten Citrix Client mit zwei zusätzlichen virtuellen Kanälen (ICA Virtual Channels) in das Paket integriert. So wurde sichergestellt, dass LaDiVA mit allen Steueroptionen und Peripherie-Systemen in vollem Umfang genutzt werden kann“, erläutert Michael Adam. „Auf diese Weise konnten die Anforderungen des Kunden voll erfüllt werden, und das ohne Komfort-Einschränkungen für die Anwender.“
Flankierende Mitarbeiterschulungen
Das virtualisierte Software-Paket wird über Citrix XenApp vom Rechenzentrum der KDRS | RZRS auf die Citrix Clients gestreamt, wo es sich automatisch integriert und updatet. Der Rollout wurde zunächst bei einigen Pilot-Kommunen getestet und verlief dort trotz des knappen Zeitfensters reibungslos. Parallel dazu schulte Controlware das Personal und den Helpdesk der KDRS | RZRS im Umgang mit der Lösung. Anschließend begann die Software-Verteilung an die Kommunen, die inzwischen vollständig abgeschlossen ist.
Vier weitere Projekte in der Planung
Hariolf M. Rieger, Projektverantwortlicher der KDRS | RZRS, ist von der automatisierten Software-Verteilung rundum überzeugt: „Über Citrix XenApp lassen sich die LaDiVA-Rollouts sehr schnell und äußerst zuverlässig abwickeln, selbst bei Kunden mit relativ geringer Bandbreite oder ungewöhnlicher Client-Konfiguration. Für uns ist das Projekt zukunftsweisend – wir testen gemeinsam mit Controlware bereits vier weitere Verfahren, die wir künftig über die gleiche Lösung managen möchten.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart | Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH
Die KDRS | RZRS ist ein modernes IT-Dienstleistungsunternehmen mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Metropolregion Stuttgart – dem Herz von Baden-Württemberg. Mit einem Marktanteil von über 95 Prozent in dieser Region bietet das Unternehmen die vollständige Bandbreite der kommunalen IT. Seit fast 40 Jahren vertrauen Kunden der professionellen Expertise der KDRS | RZRS. Der IT-Dienstleister berät Behörden umfassend in allen Aspekten der EDV innerhalb der kommunalen Verwaltung und stellt ihnen neben Organisations- und Software-Lösungen auch IT-Infrastruktur- und -Betriebsservices sowie E-Government-Lösungen zur Verfügung. Dabei legt die KDRS | RZRS höchsten Wert auf Innovations-, Kosten- und Serviceführerschaft.
Über Controlware GmbH
Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Komplettlösungen und Dienstleistungen in der Informationstechnologie. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundennetzen durch das firmeneigene Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Communication Solutions, Information Security, Physical Security, IT-Management und Application Delivery. Controlware unterhält als Systemintegrator enge Partnerschaften mit national wie international führenden Herstellern sowie mit innovativen Newcomern der Branche. Das 580 Mitarbeiter starke Unternehmen verfügt mit elf Standorten in Deutschland über ein bundesweit flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz und ist mit eigenen Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Asien und Australien vertreten. Zu den Tochterunternehmen der Controlware zählen die Networkers AG, die ExperTeach GmbH und die Productware GmbH.
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
Tel.: +49 6074 858-246
Fax: +49 6074 858-220
e-mail: stefanie.zender(at)controlware.de
www.controlware.de (Homepage)
H zwo B GmbH
Michal Vitkovsky
Schorlachstraße 27
91058 Erlangen
Tel.: +49 9131 81281-25
Fax: +49 9131 81281-28
e-mail: info(at)h-zwo-b.de
www.h-zwo-b.de (Homepage)
Datum: 09.02.2010 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 160665
Anzahl Zeichen: 5332
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michal Vitkovsky
Stadt:
Dietzenbach
Telefon: +49 9131 81281-25
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 512 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovativer Software-Rollout mittels Applikationsvirtualisierung: Controlware und KDRS beschreiten neue Wege in der Software-Verteilung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Controlware GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).