Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: neueste Antworten der Wissenschaft

Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: neueste Antworten der Wissenschaft

ID: 1607024

Wann sind Lese-Rechtschreib-Probleme behandlungsbedürftig? Wie müssen Fördermethoden aussehen, um den Betroffenen wirklich zu helfen? Kann man einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) vielleicht sogar vorbeugen? Fragen wie diese stellen sich längst nicht nur Eltern, sondern auch Lehrer, Ärzte und Psychologen, die junge Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen und in der Rechtschreibung unterstützen wollen. In einer Fortbildung der Lehrinstitute für Orthographie und Schreibkompetenz (LOS) geben Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Leseforscher an der Ludwig-Maximilians-Universität Würzburg, und Jürgen Schreier, saarländischer Bildungsminister a.D., den Betroffenen Antworten und Konzepte mit auf den Weg.



(firmenpresse) - Wolfgang Schneider erklärt anschaulich, wie sich die Schriftsprache beim Menschen entwickelt. Er zeigt auf, wann junge Menschen zum Kreis der sogenannten „Risikokinder“ für LRS gehören, wann eine Therapie erforderlich ist und mit welchen Maßnahmen eine manifeste LRS verhindert werden kann. Er beleuchtet auch, welche Einflüsse individuelle Faktoren auf den Fördererfolg haben und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Schneider stellt auch jene wissenschaftlich erprobten Programme von 1979 bis 2016 vor, die bei bestehender LRS zum Einsatz kommen. Insbesondere verweist Schneider hier auf die LOS-Methode, deren Erfolg in der bislang größten wissenschaftlichen Studie zur LRS-Therapie kürzlich eindrucksvoll belegt wurde. Jürgen Schreier stellt die LOS-Methode und die Studienergebnisse ausführlich vor. Er erklärt beispielsweise, warum sich die Schüler der LOS doppelt so schnell verbessern wie ihre konventionell geförderten Altersgenossen und worin nach Meinung der Wissenschaftler die großen Vorteile der LOS-Methode bestehen.

Die detaillierten Ergebnisse der LOS-Studie sind unter der untenstehenden Adresse zu finden. Für Interviews stehen die an der Studie beteiligten Wissenschaftler sowie Jürgen Schreier und Gisela Bohr vom LOS-Verbund zur Verfügung. Beim LOS-Verbund erhalten Sie auch weitere Informationen zur Fortbildung.

www.los.de und www.los.at
www.los-studie.de

Das Urheberrecht des vorliegenden Textes und der Grafiken liegt bei g+g bohr wirtschaftsingenieure. Der Text darf zusammen mit den Grafiken in Gänze unverändert und ohne jegliche Bearbeitungen genutzt und verbreitet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Rechteinhabers.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Lehrinstitute für Orthographie und Sprachkompetenz (LOS) helfen seit 35 Jahren jungen Menschen, ihre Probleme im Lesen und Schreiben zu überwinden. Grundlage dafür ist eine pädagogische Förderung, die ständig weiterentwickelt wird. Dadurch, dass die LOS-Methode wissenschaftlich fundiert ist, profitieren auch Kinder mit schwerer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Legasthenie von einer Förderung durch LOS. Inzwischen setzen mehr als 100 Institute in Deutschland und Österreich die LOS-Methode erfolgreich ein.



PresseKontakt / Agentur:

Gisela M. Bohr
g+g bohr wirtschaftsingenieure/
LOS-Verbund
Lortzingstraße 16
66111 Saarbrücken

gundgbohr(at)t-online.de
0681 836240



drucken  als PDF  an Freund senden  Schüleraustausch Kanada: Mit Austausch-Organisation, selbst organisieren oder über das Internet - was ist der beste Weg? Stipendien für Hamburg: 400.000 Euro für Schüleraustausch USA, weltweit und Gap Year nach der Schule
Bereitgestellt von Benutzer: LOS
Datum: 03.05.2018 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1607024
Anzahl Zeichen: 2444

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Schul- und Berufsausbildung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 533 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten: neueste Antworten der Wissenschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

g+g wirtschaftsingenieure / LOS-Verbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

LRS-Therapie: Es kann doppelt so schnell gehen ...

Nach einem Jahr der Förderung ist bei mehr als 76 Prozent der LOS-Schüler ein deutlicher Lernschub nachweisbar. In der Vergleichsgruppe ist ein Lernschub nach dieser Zeit bei nicht einmal 50 Prozent nachweisbar. Die allgemeine Durchschnittsleistung ...

Studie: Eltern vergeben Top-Noten für Förderung durch LOS ...

Das Durchschnittsalter der durch LOS geförderten Kinder liegt bei 12 Jahren. Als Gründe für die Anmeldung ihrer Kinder im LOS geben fast 90 Prozent der Eltern Probleme bei der Rechtschreibung an. Für 52 Prozent spielen (auch) Schwierigkeiten beim ...

Alle Meldungen von g+g wirtschaftsingenieure / LOS-Verbund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z