Digitale Agenda, Datenschutz und digitale Identitäten

Digitale Agenda, Datenschutz und digitale Identitäten

ID: 1608239

Die 6. Digitalisierungskonferenz am 6. Juni 2018 im Stadthaus Halle (Saale) steht unter dem Titel „Stand und Umsetzung der Digitalen Agenda, des E-Government-Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und der EU-DSGVO“




(firmenpresse) - Die Digitalstrategie für Sachsen-Anhalt wurde Ende 2017 als Fahrplan für den digitalen Wandel für Sachsen-Anhalt abgesteckt. Das Ziel lautet, die Weichen für den Übergang in die Digitale Welt zu stellen und Bedingungen zu schaffen, unter denen Sachsen-Anhalt den größtmöglichen Nutzen aus der fortschreitenden Digitalisierung ziehen kann. Breitbandausbau, digitale Bildung, IT-Sicherheit und Auswirkungen auf Arbeit und Soziales sind einige Eckpunkte. Mit der öffentlichen Vorstellung der Digitalen Agenda im März 2018 erfolgte dabei der symbolische Startschuss zur Umsetzung vieler ambitionierter Vorhaben und Projekte. Doch reichen diese zur Verwirklichung der gesteckten Ziele aus? An welchen Stellen sind Ergänzungen notwendig? Was ist bei der Umsetzung zwingend zu beachten?
Auf der 6. Digitalisierungskonferenz am 6. Juni 2018 im Stadthaus Halle (Marktplatz 2, 06108 Halle/Saale) wird die Digitale Agenda in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Status Quo und Ausblick von renommierten Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik betrachtet. Zu der Veranstaltung unter dem Titel „Stand und Umsetzung der Digitalen Agenda, des E-Government-Gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und der EU-DSGVO“ laden der Wirtschaftsrat der CDU e.V. und der Cluster IT Mitteldeutschland e. V. ein, um in erstklassig besetzter Runde über Möglichkeiten, Anforderungen und Maßnahmen für den digitalen Wandel zu diskutieren. Kooperationspartner des Events sind u.a. die Handwerkskammer Magdeburg, Industrie und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg, die Stadt Halle (Saale), VITM, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V., Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e. V., Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0, Landesinitiative Fachkraft im Fokus, Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH, Kommune 2.0 e. V. und buergerservice.org e. V.

Neben der Digitalen Agenda ist die Veranstaltung weiteren Kernthemen der Digitalisierung gewidmet. So stehen aktuelle Entwicklungen zum E-Government-Gesetz im Blickpunkt – verbunden mit der Frage, wie das Gesetz zu einer leistungsfähigen (digitalen) Verwaltung in Sachsen-Anhalt beitragen kann. Schwerpunkt ist außerdem die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Diese wird am 25. Mai 2018 nach einer zweijährigen Übergangsfrist bindendes Recht und bringt tiefgreifende Veränderungen für den Datenschutz auf dem europäischen Markt mit sich. Dabei behandelt die Konferenz vor allem dem Stand der Einführung der Verordnung. Viertes Kernthema bilden neue digitale Identifikationsdienste. Es werden Techniken und Prozesse vorgestellt, die eine eindeutige Erkennung von realen Personen in der digitalen Welt ermöglichen sollen – und damit die Grundlage für sichere online stattfindende Geschäftsprozesse und Verwaltungsvorgänge darstellen.



Über diese vier Kernthemen sprechen auf der Digitalisierungskonferenz erneut hochkarätige Referenten. Zu diesen gehören:

-Thomas Wünsch, Staatssekretär, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, Sachsen-Anhalt
-Michael Richter, CIO und Staatssekretär, Ministerium der Finanzen, Sachsen-Anhalt
-Sven Schulze MdEP, Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, stellv. Mitglied im Ausschuss für Beschäftigung und Soziale Angelegenheiten und im Petitions-Ausschuss, Brüssel
-Torsten Sonntag, Geschäftsführer, VERIMI GmbH, Berlin/Frankfurt a. M.
-Dr. Michael Wandersleb, Vorstand, Kommunale IT-UNION eG, Magdeburg
-Marco Langhof, Vorstandsmitglied, Cluster IT Mitteldeutschland, Verband der IT- und Multimediaindustrie Sachsen-Anhalt e. V., Magdeburg
-Sirko Scheffler, Vorstandsmitglied, Cluster IT Mitteldeutschland, Landesfachkommission Internet und Digitale Wirtschaft, Wirtschaftsrat der CDU e. V., Sachsen-Anhalt

Neben dem umfangreichen, vielfältigen Vortragsprogramm besteht auf der Konferenz genügend Raum für persönliche Gespräche und Netzwerkaktivitäten.

Anmeldungen sind bis zum 30. Mai 2018 online möglich unter: https://digitalisierungskonferenz.eventbrite.de

Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro (Mitglieder des Wirtschaftsrates und des Clusters IT Mitteldeutschland e. V. zahlen 35 Euro).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
Der Cluster IT ist das Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit der Zielsetzung, die Aktivitäten der Branche zu koordinieren und sichtbar zu machen. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2009 und besitzt mittlerweile knapp 50 Mitglieder. www.it-mitteldeutschland.de.



PresseKontakt / Agentur:

Cluster IT Mitteldeutschland e. V.
Leipziger Straße 110
04425 Taucha (b. Leipzig)
Telefon: 0342 98 - 48 78 20
presse(at)it-mitteldeutschland.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Software-Gateway Tiger Bridge macht Backups flexibel und schnell LANCOM auf der CEBIT 2018: Netzwerke neu denken, fit werden für die Digitale Transformation
Bereitgestellt von Benutzer: ClusterIT
Datum: 07.05.2018 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608239
Anzahl Zeichen: 4451

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kristin Seidel
Stadt:

Taucha


Telefon: 034298487820

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 655 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Agenda, Datenschutz und digitale Identitäten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cluster IT Mitteldeutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz ...

Mit großer Unsicherheit haben viele Unternehmen, Institutionen und Vereine den 25. Mai 2018 auf sich zukommen sehen. Denn mit diesem Datum wurde die bereits seit zwei Jahren geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bindendes Recht auf dem e ...

Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern ...

Der Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e. V. bildet seit Jahren das zentrale Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei wächst seine Verzahnung mit den regionalen Wirtschaftszweigen und den öf ...

„Es macht Spaß, mit Robotern zu arbeiten“ ...

Der perfekte Schulroboter muss drei Anforderungen erfüllen: wenig kosten, platzsparend sein und sich einfach und schnell digital verbinden lassen. Mit diesem Ziel haben die vier Leipziger Schülerinnen und Schüler Saskia Dübener, Anton Jacker, Ani ...

Alle Meldungen von Cluster IT Mitteldeutschland e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z