MCN-Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen: Neuer Vorstand gewählt

MCN-Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen: Neuer Vorstand gewählt

ID: 1608295

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat einen neuen Vorstand. Er wurde bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 2. Mai 2018 in Bremen gewählt. Bei der Mitgliederversammlung berichteten der bis dahin amtierende Vorstand und die Geschäftsführung über die Aktivitäten der letzten zwölf Monate und die Pläne für 2019. Beim anschließenden Netzwerktreffen stellten maritime Start-ups ihre Ideen und Produkte vor. Die Gäste hatten zudem die Gelegenheit, einen Waste Shark sowie einen Rescue Star in Aktion zu sehen.



Bildrechte: Silke Heyer PhotographieBildrechte: Silke Heyer Photographie

(firmenpresse) - Norddeutschland, 7. Mai 2018 – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat einen neuen Vorstand. Er wurde bei der jährlichen Mitgliederversammlung am 2. Mai 2018 in Bremen gewählt. Bei der Mitgliederversammlung berichteten der bis dahin amtierende Vorstand und die Geschäftsführung über die Aktivitäten der letzten zwölf Monate und die Pläne für 2019. Beim anschließenden Netzwerktreffen stellten maritime Start-ups ihre Ideen und Produkte vor. Die Gäste hatten zudem die Gelegenheit, einen Waste Shark sowie einen Rescue Star in Aktion zu sehen.

Dominik Eisenbeis von H. Timm Elektronik ist neuer Vorstandsvorsitzender des Maritimen Clusters Norddeutschland. „Für einen länderübergreifenden Verein ist es essenziell, länderübergreifende Kooperation und Innovation zu fördern. Dies ist ein Punkt, den ich für sehr wichtig halte und auf den ich einen Fokus legen werde“, sagte Eisenbeis.

Der zweite Vorsitzende im Vorstand heißt Wolfgang-Dieter Glanz. Dirk Schümann von der UBS Unternehmens-Beratung Schümann ist neuer Schatzmeister. Zu den Beisitzern im Vorstand gehören Christian Cammin von Julius Marine, Knut Gerdes von EMS Maritime Offshore, Ministerialdirigent Hanns Christoph Saur vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern sowie Max Stolzenburg von Stolzenburg Sicherheit & Service.

Rund 100 Mitglieder waren in den Schuppen 2 in Bremen gekommen, um den Vorstand und die Revisoren zu wählen und um sich über die Aktivitäten des MCN zu informieren. „Das Maritime Cluster Norddeutschland blickt auf ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr zurück. Wir haben sämtliche von uns definierten Ziele für das Jahr 2017 erreicht und den Verein erfolgreich etabliert. Dem bisherigen Vorstand, der ehrenamtlich und mit viel Engagement das Länderprojekt MCN in Vereinsstrukturen überführt hat, danken wir für die Zusammenarbeit“, sagte die Geschäftsführerin Jessica Wegener. Mehr als 320 Mitgliedsunternehmen gehören aktuell zum MCN, 2017 steigerte der Verein seine Mitgliedszahlen um 24 Prozent. Circa 40 Unternehmen engagieren sich ehrenamtlich in den mittlerweile neun Fachgruppen des MCN. Durch die regionale Nähe mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein steht das MCN im engen Austausch mit den Unternehmen vor Ort. 25 neue Projekte und Projektansätze wurden 2017 unter Mitwirkung des MCN entwickelt. Das MCN unterstützte unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, beriet zu Fördermitteln und vermittelte Kontakte in die maritime Branche.



Maritime Start-ups und Live-Vorführungen auf dem Wasser

Beim anschließenden Netzwerktreffen begrüßte Dr. Iven Krämer, Referatsleiter Hafenwirtschaft und Schifffahrt beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Bremen, die Gäste. „Fast 1.800 maritime Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in Bremen mit circa 41.000 Beschäftigten generieren mehr als acht Milliarden Euro Umsatz jährlich. Die Bremer MCN-Mitglieder gezielt mit Partnern aus den anderen Ländern zu vernetzen, neue Kontakte – auch in benachbarte Branchen – und neue Projektansätze zu initiieren sind für die Bremer maritime Wirtschaft wesentliche Eckpfeiler der Wirtschaftsförderung.“ Dem Maritimen Cluster Norddeutschland komme hierbei als zentrales Instrument der Wirtschaftsförderung eine große Bedeutung zu, betonte Krämer.

Sechs maritime Start-ups stellten in Kurzpräsentationen ihre Ideen und Produkte vor, darunter Ankron Water Services, Drift & Noise, Humatects, PCCG Point Conception Consulting, NautilusLog und Solvoluta. Zu den Highlights des Netzwerktreffens gehörte die Vorführung von MCN-Mitglied RLS Rettungstechnologie. Das Unternehmen zeigte sein Hochleistungs-Rettungsgerät Rescue Star in Aktion, mit dem Personen unter anderem in horizontaler Position aus hoher See geborgen werden können. Beeindruckend war auch die Präsentation des Waste Sharks von RanMarine Technology, der Müll aus Häfen und Weltmeeren sammelt.


3.909 Zeichen


Bilder
https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/mcn-vorstand-2018-CR-silke-heyer.jpg
Der neue Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (v.l.n.r.): Hanns Christoph Saur, Christian Cammin, Max Stolzenburg, Dominik Eisenbeis, Knut Gerdes, Wolfgang-Dieter Glanz und Dirk Schümann – Bildrechte: Silke Heyer Photographie

https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/rescue-star-CR-silke-heyer.jpg
MCN-Mitglied RLS Rettungstechnologie zeigte sein Hochleistungs-Rettungsgerät Rescue Star in Aktion. Mit ihm können Personen unter anderem in horizontaler Position aus hoher See geborgen werden.

https://www.maritimes-cluster.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/waste-shark-CR-silke-heyer.jpg
Zu den Highlights des Netzwerktreffens gehörte die Vorführung des Waste Sharks von RanMarine Technology, der Müll aus Häfen und Weltmeeren sammelt. – Bildrechte: Silke Heyer PhotographieWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN e. V.)
Das Maritime Cluster Norddeutschland fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteure untereinander und fördert Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteuren vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartnern, berät zu Fördermitteln und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 300 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt neun Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Maritime IKT, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation, Cluster-Funk sowie Yacht- und Bootsbau.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit Anfang 2017 agiert das MCN als Verein. www.maritimes-cluster.de



PresseKontakt / Agentur:

Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
www.maritimes-cluster.de



drucken  als PDF  an Freund senden  QSL Cargo auf Erfolgskurs - Der Fullservice-Logistiker aus Friedrichsdorf blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Telematik Award 2018: Offene Bewerbungsphase läuft!
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 07.05.2018 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608295
Anzahl Zeichen: 5591

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 727 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MCN-Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen: Neuer Vorstand gewählt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MCN legt aktualisierten Leitfaden zur Schiffseffizienz vor ...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat heute die vierte Ausgabe des Ship Efficiency Guide veröffentlicht. Der englischsprachige Leitfaden bietet Unternehmen, Forschung und Politik eine praxisnahe Orientierung, wie ein effizienter Schiffsbetr ...

Die Nominierten des MCN Cup 2025 stehen fest ...

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) verleiht auch 2025 den MCN Cup und zeichnet damit herausragende Innovationen aus der maritimen Branche aus. Die Nominierten in den vier Kategorien Produkt, Projekt, Konzept und MCN Junior Cup: Abschlussarbei ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z