Erstmals eigenständige Plattform für rechtliche Aspekte der additiven Fertigung

Erstmals eigenständige Plattform für rechtliche Aspekte der additiven Fertigung

ID: 1608898

Neues Forum Recht feiert am 5. Juni Premiere bei der Rapid.Tech und FabCon 3.D



(PresseBox) - Je weiter die additive Fertigung Einzug in die industrielle Praxis hält, umso mehr gewinnen rechtliche Aspekte in der digitalen Prozesskette an Bedeutung. ?Wir wissen, dass es auf diesem Gebiet einen großen Informationsbedarf gibt und haben deshalb entschieden, für das Thema Recht ein eigenständiges Forum zur Rapid.Tech + FabCon 3.D. zu etablieren. Premiere hat das neue Format am 5. Juni 2018?, berichtet Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt GmbH.

Für die inhaltliche Gestaltung des Forums konnte die Messe mit Marco Müller-ter Jung einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen. Der Partner und Fachanwalt für IT-Recht in der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF engagiert sich in Rechtsfragen bei der Entwicklung innovativer Technologien, so  u. a. als stellvertretender Vorsitzender des VDI-Fachausschusses ?Rechtliche Aspekte der additiven Fertigung?. ?In diesem Gremium gehen wir gemeinsam mit Ingenieuren und Technikern in die Tiefenanalyse, um juristisch relevante Sachverhalte in der komplexen Prozesskette zu identifizieren. Wichtig ist, für das Thema zu sensibilisieren, denn im oft hektischen Arbeitsalltag fallen rechtliche Aspekte meist hinunter. So sollten Fragen von Schutz und Absicherung nicht erst beim fertigen Produkt eine Rolle spielen, sondern schon am Beginn des Prozesses, auf der Ebene der Druckdaten?, betont Marco Müller-ter Jung.

In den Vorträgen stehen deshalb rechtliche Aspekte, die aus der Digitalisierung der Produktion resultieren, im Mittelpunkt. Wem gehören Konstruktionsdaten? Wie wird sichergestellt, dass notwendige Datenwandlungs- und -übertragungsprozesse sicher erfolgen und nicht zu Veränderungen am zu druckenden Produkt führen? Wer haftet, wenn es zu Fehlern kommt? Auf diese Fragen sollen im Forum Antworten gefunden und diskutiert werden. Normen und Qualitätssicherung, die Versicherbarkeit von Risiken in der additiven Fertigung sowie gewerbliche und geistige Schutzrechte versus Ersatzteilfreiheit lauten weitere Themenkomplexe, die zur Diskussion stehen. Dazu sprechen u. a. Rechtsanwälte, technische Sachverständige, Technologieanbieter, Versicherungsexperten sowie Wissenschaftler.



Das Forum Recht ist Teil der Internationalen Messe und Konferenz für additive Technologien Rapid.Tech + FabCon 3.D vom 5. bis 7. Juni 2018 in der Messe Erfurt. Die Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum. Sie findet seit 2004 in Erfurt statt und ist damit einer der internationalen Vorreiter für die 3D-Druck Technologien. Zum umfangreichen und in dieser Form einmaligen Programm der Kongressmesse gehören die Anwendertagung und das Forum AM Science, die jeweils am 6. und 7. Juni durchgeführt werden. Neu auf der Agenda steht an beiden Tagen das Forum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik. Am 5. Juni finden die Foren Additive Lohnfertigung, Konstruktion, Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie Automobilindustrie statt. Am 6. Juni laden das Forum 3D gedruckte Elektronik & Funktionalität sowie 3D Metal Printing und am 7. Juni das Forum Luftfahrt ein und runden das hochkarätige Kongressprogramm der drei Messetage ab.

Die 3D-Druck Community trifft sich erneut an allen drei  Tagen zur 3D Printing Conference. Neben Trendthemen und technischen Innovationen präsentieren die Referenten auch Einblicke hinter die Kulissen ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sowie von ausgerichteten Wettbewerben. Die Themenauswahl erstreckt sich von der Start-Up Finanzierung über Digital Fabrication bis hin zu Bildungsthemen. Beim Start-Up-Award werden wieder die innovativsten Gründer und bei der 3D Pioneers Challenge die besten Designideen gesucht.

Mehr als 200 Aussteller werden in der ausgebuchten Messe die neuesten Entwicklungen, Produkte und Leistungen rund um das Additive Manufacturing vorstellen.

2017 kamen 4.800 (2016: 4.500) Fachbesucher und Kongressgäste sowie 207 Aussteller (2016: 176) aus 13 Ländern zur Rapid.Tech + FabCon 3.D nach Erfurt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ventilinseln für Trink- und Prozesswasseraufbereitung Jetzt wird angefeuert!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2018 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1608898
Anzahl Zeichen: 4099

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Erfurt



Kategorie:

Industrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 501 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erstmals eigenständige Plattform für rechtliche Aspekte der additiven Fertigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z