BMW-Händler Kohla-Strauss heizt und kühlt mit hocheffizienten Wärmepumpen

BMW-Händler Kohla-Strauss heizt und kühlt mit hocheffizienten Wärmepumpen

ID: 1609465

Hoher Komfort im Winter und im Sommer bei deutlich reduzierten Energiekosten: Das BMW-Autohaus Kohla-Strauss hat den Energiebedarf seiner Niederlassung im burgenländischen St. Michael durch die Installation einer Ochsner Wärmepumpenanlage und den Rückbau einer alten Ölheizung auf rund 30 Prozent gesenkt.



Das Autohaus Kohla-Strauss in St. Michael konnte seine Energiekosten auf ein Viertel senken. Das Autohaus Kohla-Strauss in St. Michael konnte seine Energiekosten auf ein Viertel senken.

(firmenpresse) - BMW-Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt
Die Kohla-Strauss GmbH betreibt eines der modernsten Autohäuser in Österreich für die Fahrzeugmarken BMW und MINI. Seit der Installation einer Ochsner Wärmepumpenanlage gilt das auch für die Energieeffizienz und den Klimakomfort des Gebäudes am Standort St. Michael im Burgenland. Geschäftsführer Mag. Ernst Kohla hatte bereits seit längerer Zeit einen Umstieg auf erneuerbare Energien erwogen. Mehr Unabhängigkeit vom Ölpreis und seinen unberechenbaren Schwankungen durch Spekulation oder Krisen zu bekommen, war ein Grund. Laut Mag. Kohla ist die Region zudem durch Windkraft bei der Stromerzeugung nahezu energieautark. Einen weiteren Grund lieferte die BWM-Nachhaltigkeitsstrategie, die von den Autohäusern eine höhere CO2-Neutralität einfordert. Ein Heizöl-Unfall, bei dem Öl ins Erdreich gelangte, gab den letzten Ausschlag, das Projekt in Angriff zu nehmen.

Gutachten bestätigen optimistische Prognosen
Die Prognose für den Energieverbrauch, die der beauftragte Ochsner Systempartner Hagenauer Haustechnik aus Markt Allhau in der Planung für die neue Wärmepumpenanlage vorlegte, erschienen Mag. Kohla zunächst utopisch. Doch zwei unabhängige Gutachten lieferten nahezu identische Daten zu den prognostizierten Einsparungen. Danach stand die Entscheidung schnell fest: Die alte Ölheizung sollte rückgebaut und durch modernste Wärmepumpentechnik ersetzt werden. „Ein wichtiger Punkt für mich war auch, dass mit der neuen Lösung neben der Reduzierung des Energieverbrauchs eine ganzjährig angenehme Temperierung der Büros und des Schauraums möglich wurde“, erklärt Mag. Kohla. Eine separate Klimatisierung gab es vorher nur in den Verkaufsbüros, die hohen verglasten Verkaufsräume hingegen heizten sich im Sommer unangenehm auf. Insgesamt musste eine Heizlast von 120 kW für die Gesamtfläche von rund 1.500 m2 sowie eine Kühllast von 80 kW für Teilflächen von rund 700 m2 abgedeckt werden.



Sechs Kilometer Rohre als Wärmequelle
Zum Autohaus gehören größere Grünflächen, die als Wärmequelle genutzt werden konnten. Hier wurden auf einer Fläche von rund 2500 m2 Solekollektoren in einer Tiefe von 1,50 m verlegt. Die Gesamtlänge der Rohre beträgt rund 6 km. „Eine Tiefenbohrung war nicht möglich, da St. Michael im burgenländischen Thermengebiet liegt“, erklärt Mag. Klaus Hagenauer von Hagenauer Haustechnik. Der alte Öltank sowie der Brenner wurden demontiert, stattdessen erfolgte der Einbau von zwei Ochsner Wärmepumpen des Typs OSWP 96 HK mit bis zu 64,5 kW Heizleistung und 97,8 kW Kühlleistung und OSWP 56 HK mit bis zu 39,9 kW Heizleistung und 59,4 kW Kühlleistung. Als Nebeneffekt der Tankdemontage konnte ein zusätzlicher Raum geschaffen werden, der heute als Büro des Werkstattleiters dient. Die vorhandenen Deckenkollektoren der bisherigen Anlage waren für die Beheizung der Räume weiterhin nutzbar. Zusätzlich installierte Fan Coils dienen in erster Linie der Klimatisierung im Sommer, daneben werden sie an wenigen sehr kalten Tagen auch als Zusatzheizung eingesetzt. Nachträglich wurden noch verschiedene Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung von Dach und Fassade durchgeführt.

Energiekosten trotz Heizung plus Klimatisierung auf 30 Prozent gesenkt
Heizung oder Kühlung laufen fast ganzjährig. Die Wärmepumpenanlage stellt Vorlauftemperaturen von bis zu 50 °C zur Verfügung. Angepasst an die Außentemperaturen, herrschen in den Räumen das ganze Jahr über Temperaturen zwischen 23 und 24 °C. „Obwohl wir jetzt zusätzlich die Klimatisierung in allen Räumen haben, betragen die Energiekosten im Vergleich zur Ölheizung nur mehr 30 Prozent, freut sich Mag. Kohla. Bei mindestens 30.000 Litern Heizöl lag der Jahresverbrauch der alten Anlage. Aktuell fallen Stromkosten von um die 6.000 Euro im Jahr an.

Bereits in Planung: Ochsner Wärmepumpen für die zweite Niederlassung
Wegen des durchschlagenden Erfolgs der Wärmepumpen-Installation in St. Michael ist die Umrüstung des zweiten Unternehmensstandorts in Oberpullendorf bereits in Planung. Weil keine entsprechenden Flächen für die Verlegung von Erdkollektoren vorhanden sind und auch die zweite Niederlassung im Thermengebiet liegt, wird dort eine Lösung mit Ochsner Luft-Wärmepumpen angestrebt.

Weitere Infos unter www.ochsner.com  

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ochsner: Technologieführer der Wärmepumpentechnik
Mit technischen Spitzenleistungen und Innovationen hat sich Ochsner den Ruf als Technologieführer in der Wärmepumpenbranche geschaffen. Das Unternehmen folgt der Vision, durch die Nutzung von Umweltenergie einen Beitrag zur Bewältigung der globalen Energiezukunft und des Klimawandels zu leisten. Ziel ist es, den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger aktiv zu unterstützen.
Ochsner besitzt einen bedeutenden Marktanteil bei der klimafreundlichen Heiz- und Kühltechnik in Österreich, Deutschland, der Schweiz sowie in vielen Ländern West- und Osteuropas. Ochsner Wärmepumpen kommen auch in China zum Einsatz. Über 140.000 Ochsner Wärmepumpen sind bereits erfolgreich installiert.
Wärmepumpen von Ochsner setzen Standards in der Branche und erzielen regelmäßig Bestwerte bei Tests im schweizerischen Wärmepumpen-Testzentrum Buchs. Die smarte Fertigung „Made in Austria“ erfolgt im Stammwerk in Österreich. Ochsner berücksichtigt die Aspekte von Industrie 4.0 und produziert unter Einsatz innovativer Verfahren wie dem 3D-Druck.
Das Unternehmen bietet ein Vollsortiment für alle Wärmequellen sowie für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung an. Das Sortiment im Bereich Warmwasser-Wärmepumpen ist das größte weltweit. Zur Sicherung seiner Innovationsführerschaft investiert Ochsner rund fünf Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung.
Als eigenständiges Unternehmen bietet die Ochsner Energie Technik Großwärmepumpen für Industrie, Kommunen und viele weitere Einsatzbereiche an. Das 2015 gegründete Unternehmen widmet sich ausschließlich der Entwicklung, Projektierung, Installation und Wartung der Großwärmepumpen. Sie erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 130°C sowie Leistungen bis 2,5 MW.
Bereits 1872 als Hersteller von Apparaten und Pumpen gegründet, wurde die Ochsner Wärmepumpen GmbH 1978 ins Leben gerufen. Seit 1992 konzentriert sie sich ausschließlich auf innovative Wärmepumpentechnologie. Das Unternehmen leitet der Mehrheitseigentümer und Geschäftsführende Gesellschafter Karl Ochsner gemeinsam mit Marco Schäfer. Geschäftsführer der Ochsner Energie Technik sind Karl Ochsner sen. und Marco Schäfer.



Leseranfragen:

Ochsner Wärmepumpen GmbH
Bettina Achleitner, Leiterin Marketing
Ochsner-Straße 1
3350 Haag
Telefon: +43 (0)5 04245-240
Telefax: +43 (0)5 04245-8240
www.ochsner.com
bettina.achleitner(at)ochsner.at



PresseKontakt / Agentur:

redtext Public Relations
Wiltrud Meyer
Weg zur Zeller Waldspitze 26
97082 Würzburg
Telefon: +49 (0)931 3209765-0
Telefax: +49 (0)931 3209765-9
meyer(at)red-text.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Messebesucher entdecken die Neuen von OfenKOPPE mobiheat präsentiert mobicool
Bereitgestellt von Benutzer: redtext
Datum: 09.05.2018 - 17:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1609465
Anzahl Zeichen: 4677

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wiltrud Meyer
Stadt:

97082 Würzburg


Telefon: 0931-32097650

Kategorie:

Heiztechnik


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.05.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1026 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMW-Händler Kohla-Strauss heizt und kühlt mit hocheffizienten Wärmepumpen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

redtext Public Relations (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mikroplastik von Kunstrasenplätzen ausfiltern ...

Auf bis zu 8.000 Tonnen jährlich schätzt eine Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) die Mikroplastik-Emissionen von Kunstrasenplätzen in Deutschland. Damit würden diese Sportanlagen auf Platz 5 der ...

Alle Meldungen von redtext Public Relations


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z