Wann rechnet sich 3D-Druck-

Wann rechnet sich 3D-Druck-

ID: 1610166

Antwort auf diese Frage gibt das Forum Additive Lohnfertigung am 5. Juni 2018



(PresseBox) - Das US-amerikanische Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert für das Additive Manufacturing (AM)  einen Umsatzanstieg von 7,3 Milliarden Dollar im Jahr 2016 auf 35,4 Milliarden Dollar bis 2020. Die Analysten für technologische Trends und Potenziale stützen ihre Vorhersage nicht zuletzt auf die rasante Entwicklung des Reifegrads additiver Technologien. Von diesem positiven Impuls für eine effiziente und nachhaltige Produktion ist auch Dr. Eric Klemp überzeugt. Der Geschäftsführer der voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH verweist jedoch ebenso darauf, AM nicht als Allheilmittel zu betrachten: ?Es reicht nicht, eine Maschine zu haben, um ein erfolgreicher Auftragsfertiger zu werden. Vielmehr müssen wir die Anforderungen des Kunden an den Anfang stellen und ihn beraten, wann es lohnt, Bauteile additiv zu fertigen und wann nicht.?

Die Bedingungen für eine erfolgreiche Nutzung von 3D-Druck Technologien in der industriellen Praxis aufzuzeigen und auch kritisch zu hinterfragen, steht im Mittelpunkt des Forums Additive Lohnfertigung am 5. Juni 2018 zur Rapid.Tech + FabCon 3.D in Erfurt. Dr. Eric Klemp hat für das Forum die inhaltliche Ausrichtung übernommen. ?Ein Produkt wird nicht allein durch den Wechsel des Fertigungsverfahrens günstiger. Vielmehr müssen alle Schritte in der Prozesskette von der Konstruktion bis zur Finalisierung betrachtet werden, um additive Fertigung wirtschaftlich zu gestalten. Was dabei zu beachten ist, erläutern Praktiker zum Forum aus verschiedenen Blickwinkeln?, so Dr. Klemp.

Die Referenten kommen aus 3D-Druck erfahrenen deutschen und schweizerischen Unternehmen wie Kegelmann Technik, Rolf Lenk Werkzeug- und Maschinenbau, MBFZ Toolcraft, inspire, Prostep, Protiq, trinckle und DyeMansion. Sie stellen konkrete Faktoren und case-studies vor, welche die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der additiven Fertigung positiv beeinflussen. Die renommierten Experten zeigen Tücken des AM-Einsatzes in der industriellen Fertigung auf und erläutern, weshalb die vorausschauende intensive Klärung der Anforderungen, der Wünsche der Kunden und auch neuer Merkmale der zu fertigenden Teile oder Werkzeuge der Schlüssel zum Erfolg sind. Ein Vortrag befasst sich explizit mit dem Wissen, das Produktentwickler in punkto AM benötigen. Die bedarfsgerechte Online-Konfiguration von AM-Teilen am Beispiel elektrisch hochleitfähiger Induktoren, automatisierte Lösungen für eine qualitätsgerechte Nachbearbeitung 3D-gedruckter Produkte sowie Fragen von Urheberrecht, Lizensierung, Produktlebenszyklusmanagement, Datenversorgung und Plagiatschutz in der additiven Lieferkette sind weitere Themen.



Das Forum Additive Lohnfertigung ist Teil der Internationalen Messe und Konferenz für additive Technologien Rapid.Tech + FabCon 3.D vom 5. bis 7. Juni 2018 in der Messe Erfurt. Die Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Jubiläum. Sie findet seit 2004 in Erfurt statt und ist damit einer der internationalen Vorreiter für die 3D-Druck Technologien. Zum umfangreichen und in dieser Form einmaligen Programm der Kongressmesse gehören die Anwendertagung und das Forum AM Science, die jeweils am 6. und 7. Juni durchgeführt werden. Neu auf der Agenda steht an beiden Tagen das Forum Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik. Ebenfalls erstmals im Programm ist das Forum Recht am 5. Juni. An diesem Tag finden außerdem die Foren Konstruktion, Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau sowie Automobilindustrie statt. Am 6. Juni laden das Forum 3D gedruckte Elektronik & Funktionalität sowie 3D Metal Printing und am 7. Juni das Forum Luftfahrt ein und runden das hochkarätige Kongressprogramm der drei Messetage ab.

Die 3D-Druck Community trifft sich erneut an allen drei  Tagen zur 3D Printing Conference. Neben Trendthemen und technischen Innovationen präsentieren die Referenten auch Einblicke hinter die Kulissen ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sowie von ausgerichteten Wettbewerben. Die Themenauswahl erstreckt sich von der Start-Up Finanzierung über Digital Fabrication bis hin zu Bildungsthemen. Beim Start-Up-Award werden wieder die innovativsten Gründer und bei der 3D Pioneers Challenge die besten Designideen gesucht.

Mehr als 200 Aussteller werden in der ausgebuchten Messe die neuesten Entwicklungen, Produkte und Leistungen rund um das Additive Manufacturing vorstellen.

2017 kamen 4.800 (2016: 4.500) Fachbesucher und Kongressgäste sowie 207 Aussteller (2016: 176) aus 13 Ländern zur Rapid.Tech + FabCon 3.D nach Erfurt.

Rapid.Tech + FabCon 3.D

5.-7. Juni 2018

Messe Erfurt

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SEO selber machen? Neu: Kostenlose Bedarfsanalyse Bewegung an allen Touchpoints
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2018 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610166
Anzahl Zeichen: 4750

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Erfurt



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 400 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wann rechnet sich 3D-Druck-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z