Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Fläche bleibt auch 2017 stabil (FOTO)

Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Fläche bleibt auch 2017 stabil (FOTO)

ID: 1610459

(ots) -
Landwirte erwirtschaften auf knapp 2,7 Mio. Hektar Einkommen mit
Energie- und Industriepflanzen.

Mit geschätzten 2,65 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für
nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2017 nur geringfügig niedriger
als im Vorjahr. Damit produzieren Landwirte hierzulande seit vier
Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse, vor allem für die
Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die
stoffliche Nutzung. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie
Deutschlands mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energieträger sowie
biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte.

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erhebt die
Anbauzahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung
und Landwirtschaft.

Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchten 2017 mit fast 1,4
Mio. Hektar erneut die größte Fläche beim Anbau nachwachsender
Rohstoffe. Auf etwa zwei Drittel dieser Fläche wuchs Mais. Auf dem
anderen Drittel standen weitere Energiepflanzen wie Gräser, Getreide,
Rüben und Leguminosen oder die Durchwachsene Silphie. Diese
bienenfreundliche Dauerkultur hat ihren Anbauumfang mit 1.900 Hektar
gegenüber 2016 mehr als verdoppelt.

Die deutschen Biokraftstoffhersteller setzen überwiegend auf
heimische Pflanzen wie Raps, Getreide und Zuckerrüben, die auf
insgesamt etwa 960.000 Hektar wuchsen. Bei der Herstellung von
Biokraftstoffen fallen zudem Koppelprodukte an, die als Futtermittel
vor allem Soja-Importe reduzieren.

Der heimische Anbau zur Gewinnung von Industrierohstoffen bewegt
sich weiterhin auf einem stabilen, aber niedrigen Niveau von etwa
300.000 ha. Es dominieren Rapsöl für technische Zwecke mit rund
131.000 ha sowie Industriestärke (Weizen, Körnermais, Kartoffeln) mit
128.000 ha. Zuckerrüben für Industriezucker wuchsen auf 15.000 Hektar


und Arznei- und Färbepflanzen auf etwa 12.000 Hektar.

Die ausführlichen Zahlen finden sich im Abschlussbericht zum
Projekt NRstat, der auf www.fnr.de im Menü Projektförderung unter dem
Förderkennzeichen 22004416 zur Verfügung steht. Pressegrafiken mit
den Anbauzahlen sowie weitere Grafiken zur energetischen und
stofflichen Nutzung sind online unter
https://mediathek.fnr.de/grafiken/daten-und-fakten.html verfügbar.



Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Tel.: +49 3843 6930-142
Mail: n.paul@fnr.de

Original-Content von: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF-Deutschland-Studie: schlechteste Luft in Stuttgart (FOTO) Digitale Artenvielfaltskarte auf moderne-landwirtschaft.de (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.05.2018 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610459
Anzahl Zeichen: 2871

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Gülzow



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Fläche bleibt auch 2017 stabil (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe grafik-anbau-nachwachsende-rohstoffe-grafik.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe grafik-anbau-nachwachsende-rohstoffe-grafik.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z