NOZ: Grüne: Technik darf nicht zu faktischer Totalüberwachung des öffentlichen Raums führen
ID: 1610900
Totalüberwachung des öffentlichen Raums führen
Netzpolitischer Sprecher Konstantin von Notz warnt vor Folgen des
Dashcam-Urteils
Osnabrück. Der netzpolitische Sprecher der
Grünen-Bundestagsfraktion warnt vor den Folgen des
Bundesgerichtshof-Urteils zu Dashcams. Konstantin von Notz sagte im
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch): "Bei uns in
Deutschland sind widerrechtlich erlangte Beweismittel nicht generell
unverwertbar." Aber durch Dashcams würden nicht nur die Daten der
Unfallbeteiligten widerrechtlich aufgezeichnet, sondern auch die
Privatsphäre aller Personen und Fahrzeuge im öffentlichen Raum
verletzt. "Immer kostengünstigere moderne Technik darf nicht zu einer
faktischen Totalüberwachung des öffentlichen Raums führen, weder
durch den Staat noch durch sich gegenseitig überwachende Bürger",
warnte von Notz. "Datenschutz ist eben nicht der reine Schutz von
Daten, sondern der Schutz unserer Privatheit und das Recht, sich im
öffentlichen Raum anonym bewegen zu können."
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.05.2018 - 13:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1610900
Anzahl Zeichen: 1421
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Grüne: Technik darf nicht zu faktischer Totalüberwachung des öffentlichen Raums führen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).