EU-Vergleich der Arbeitskosten 2017: Deutschland auf Rang sechs

EU-Vergleich der Arbeitskosten 2017: Deutschland auf Rang sechs

ID: 1611150
(ots) - Arbeitgeber des deutschen Produzierenden
Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen bezahlten im Jahr 2017
durchschnittlich 34,50 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag das
Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen
Union (EU) auf Rang sechs, einen Rang höher als im Jahr 2016.
Gemessen am EU-Durchschnitt von 26,30 Euro zahlten deutsche
Arbeitgeber 31 % mehr für eine Stunde Arbeit. Im Vergleich
beispielsweise zum Nachbarland Frankreich (36,80 Euro), das auf Rang
fünf lag, waren es aber knapp 6 % weniger. Dänemark hatte mit 43,60
Euro die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde, Bulgarien mit
4,90 Euro die niedrigsten.

Im Verarbeitenden Gewerbe, das besonders stark im internationalen
Wettbewerb steht, kostete eine Arbeitsstunde in Deutschland 2017
durchschnittlich 40,20 Euro. Hier lag Deutschland im EU-Vergleich auf
Rang vier. Eine Stunde Arbeit in der deutschen Industrie war damit 49
% teurer als im EU-Durchschnitt (27,00 Euro) und kostete gut 6 % mehr
als in Frankreich (38,10 Euro). Bei den marktbestimmten
Dienstleistungen lag Deutschland mit Arbeitskosten von 31,50 Euro pro
Arbeitsstunde europaweit auf dem neunten Platz (20 % über dem
EU-Durchschnitt und 14 % unter dem Wert für Frankreich).

Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den
Lohnnebenkosten zusammen. Im Jahr 2017 zahlten die Arbeitgeber in
Deutschland in Branchen des Produzierenden Gewerbes und der
wirtschaftlichen Dienstleistungen auf 100 Euro Bruttoverdienst
zusätzlich 28 Euro Lohnnebenkosten. Damit lagen die Lohnnebenkosten
in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Im EU-weiten
Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 13. Auf 100 Euro Lohn
wurden in Schweden (49 Euro), Frankreich (46 Euro) und Belgien (43


Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (9 Euro) die
niedrigsten. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die
Sozialbeiträge der Arbeitgeber, also vor allem die gesetzlichen
Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen, die Aufwendungen für
die betriebliche Altersversorgung sowie die Aufwendungen für die
Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall.

Zeitreihen für die Arbeitskosten in Deutschland untergliedert nach
Branchen stehen unter dem Suchbegriff "Jahresschätzung Arbeitskosten"
in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Weitere amtliche
EU-Statistiken sind im Bereich "Europa in Zahlen" zu finden.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabellen sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Walter Engel, Telefon: +49 (0) 611 / 75 26 89,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  So geht zielführende Kommunikation Verbraucherpreise April 2018: + 1,6 % gegenüber April 2017 / Inflationsrate trotz steigender Nahrungsmittel- und Energiepreise unverändert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.05.2018 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1611150
Anzahl Zeichen: 3413

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Vergleich der Arbeitskosten 2017: Deutschland auf Rang sechs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z