Metropolregion Rhein-Neckar und Universität Speyer schaffen Innovationslabor für öffentlichen Sek

Metropolregion Rhein-Neckar und Universität Speyer schaffen Innovationslabor für öffentlichen Sektor

ID: 1613256

Verwaltung der Zukunft



(PresseBox) - Die Metropolregion Rhein-Neckar und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer vertiefen ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Vertreter beider Institutionen jetzt in Speyer. Demnach wollen die Partner ein Innovationslabor für den öffentlichen Sektor aufbauen, in dem Wissenschaftler, Mitarbeiter aus Behörden sowie Akteure aus weiteren gesellschaftlichen Bereichen im Schulterschluss wegweisende Strategien zur Modernisierung von Staat und Verwaltung entwickeln und testen. Im Fokus stehen dabei u.a. die Prozesse zwischen Unternehmen und Verwaltungen sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung. Das Innovationslabor ist Teil des Projekts ?Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung? (WITI) der Universität Speyer. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ?WITI? im Rahmen des Bund-Länder-Programms ?Innovative Hochschule? mit rund 3 Millionen Euro.

Wissenstransfer im Fokus

?WITI? und das Innovationslabor zielen darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller und effektiver in die Verwaltungspraxis zu überführen, insbesondere im Kontext der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Schnittpunkt der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig soll das Projekt dabei helfen, alltägliche Problemstellungen und Anforderungen der Verwaltungen besser in die Forschungsaktivitäten der Universität Speyer zu integrieren. ?Die Universität Speyer ist das deutsche Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften. Im Rahmen von ?WITI? können wir dieses Know-how ganz konkret mit den Anforderungen der Praxis verbinden ? hier in der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus?, so Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, Rektor der Universität Speyer.

Schub für Digitalisierungsvorhaben in Rhein-Neckar

Für Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, untermauert das Innovationslabor den Anspruch der Metropolregion Rhein-Neckar, Vordenker und Vorreiter beim wirtschaftsorientierten E-Government zu sein: ?Entwicklungen wie der demografische Wandel oder die digitale Transformation erfordern ein radikales Umdenken auch im öffentlichen Sektor. Von der Zusammenarbeit im Innovationslabor erhoffen wir uns Antworten auf die Frage, wie wir Verwaltung künftig verstehen und wie wir Prozesse in der föderalen Praxis möglichst effizient und nutzerfreundlich organisieren?.



Der Zeitpunkt und die Rahmenbedingungen für das Vorhaben könnten aus Sicht der Kooperationspartner besser nicht sein. ?Das Onlinezugangsgesetz und die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten Finanzmittel werden die Verwaltungsmodernisierung in den kommenden Jahren spürbar beschleunigen. Bund, Länder und Kommunen müssen bis 2022 ihre Verwaltungsportale verbinden und ihre Dienstleistungen künftig auch online anbieten. In der Rhein-Neckar-Region haben wir die passenden Strukturen für dieses ebenen- und länderübergreifende E-Government geschaffen und den Willen zur Kooperation bereits mehrfach bewiesen. Das macht die Metropolregion Rhein-Neckar zum idealen Partner und Erprobungsraum für die Verwaltung der Zukunft?, so Brockmann.

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wurde 2006 gegründet. Ihre Gesellschafter sind neben dem Verband Region Rhein-Neckar und dem Verein Zukunft Metropolre-gion Rhein-Neckar die Industrie- und Handelskammern Rhein-Neckar, Pfalz, Darm-stadt sowie die Handwerkskammern Mannheim und Rhein-Main. Im Zusammenspiel mit diesen und vielen weiteren Akteuren koordiniert die Regionalentwicklungsgesell-schaft die Projektarbeit in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Digitalisierung, Ener-gie, Kultur, Mobilität und Verwaltungsvereinfachung. Darüber hinaus leistet die Metro-polregion Rhein-Neckar GmbH durch Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit ei-nen wichtigen Beitrag dazu, die Region zu positionieren und bekannt zu machen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH wurde 2006 gegründet. Ihre Gesellschafter sind neben dem Verband Region Rhein-Neckar und dem Verein Zukunft Metropolre-gion Rhein-Neckar die Industrie- und Handelskammern Rhein-Neckar, Pfalz, Darm-stadt sowie die Handwerkskammern Mannheim und Rhein-Main. Im Zusammenspiel mit diesen und vielen weiteren Akteuren koordiniert die Regionalentwicklungsgesell-schaft die Projektarbeit in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Digitalisierung, Ener-gie, Kultur, Mobilität und Verwaltungsvereinfachung. Darüber hinaus leistet die Metro-polregion Rhein-Neckar GmbH durch Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit ei-nen wichtigen Beitrag dazu, die Region zu positionieren und bekannt zu machen.



drucken  als PDF  an Freund senden  ifsm expandiert und zieht in Westerwald um Potsdamer Feuerwerk vertritt Deutschland bei der Pyronale 2018
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.05.2018 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1613256
Anzahl Zeichen: 4005

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mannheim



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Metropolregion Rhein-Neckar und Universität Speyer schaffen Innovationslabor für öffentlichen Sektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Regionalkonferenz Mobilitätswende 2025 ...

  KI lenkt den Verkehr der Zukunft Grenzüberschreitende Ideen, autonome Systeme und smarte Daten im Zentrum der Innovationen Die 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende als gemeinsame Veranstaltung von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und der M ...

Immobilienmarktbericht Rhein-Neckar 2025 veröffentlicht ...

br /> Investitionsvolumen in Höhe von 597 Mio. Euro (+7%) Segment Einzelhandel löst Segment Büro als stärkste Assetklasse ab Erstmals beleuchtet Return-to-Office-Analyse die Perspektive für den Büromarkt Die Metropolregion Rhein-Neckar ist e ...

Alle Meldungen von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z