DIHK-Chef Brauns Vorschlag zur Einführung von Karenztagen trifft auf Pro und Contra
ID: 16146
Es gebe durchaus gute Gründe für den Vorschlag des DIHK-Chefs, meint Dorothea Siems. "Die allein von den Arbeitgebern finanzierte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist schliesslich die einzige Lohnersatzleistung, die zu 100 Prozent gezahlt wird. Sowohl bei der Rente als auch beim Arbeitslosengeld hält der Gesetzgeber Abschläge vom früheren Einkommen für gerechtfertigt. Auch wer krankheitsbedingt mehr als sechs Wochen ausfällt, muss sich mit 70 Prozent des letzten Nettolohns bescheiden. Eine Einschränkung der Lohnfortzahlung bedeutete also keineswegs das Ende des Sozialstaats", schreibt sie in der Welt http://www.welt.de. Doch Siems erinnert auch daran, dass sich die Regierung Kohl im Jahr 1996 eine blutige Nase geholt hatte, als sie die Lohnfortzahlung um ein Fünftel kürzen wollte. Die Gewerkschaften gingen daraufhin auf die Barrikaden. Damals seien es die Arbeitgeber gewesen, die bereits nach wenigen Tagen eingeknickt seien und das volle Krankengeld wieder eingeführt hätten.
Die Welt-Redakteurin versteht, dass die Politik in der heissen Wahlkampfphase die Finger von diesem Thema lassen will. Wenn die Wirtschaft bei der Lohnfortzahlung sparen wolle, so Siems, dann solle sie in Tarifverhandlungen aushandeln, dass Krankheitstage mit Urlaubsansprüchen verrechnet werden: "Offensichtlich aber fehlt es vielen Arbeitgebern dazu an Mut." Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvwmonline.de, erklärte, dass eine Karenztag-Regelung zu einer erheblichen Entlastung der mittelständischen Unternehmen beitragen würde. Es dürfe aber nicht darum gehen, kranke Arbeitnehmer unter Generalverdacht zu stellen. Der niedrige Krankenstand in Deutschland zeige, dass die meisten Beschäftigten verantwortungsbewusst gegenüber ihrem Unternehmen handelten. "Gleichwohl gibt es Blaumacher, die vorzugsweise freitags oder montags ‚krankheitsbedingt’ fehlen", so Ohoven. Allerdings sei es mit einer Wiedereinführung der Karenztage allein nicht getan. Denn diese seien schon vor ihrer Abschaffung durch die rot-grüne Bundesregierung durch Tarifverträge unterlaufen worden. Aus diesem Grund müsse es dem einzelnen Betrieb ermöglicht werden, individuelle Karenztag-Regelungen mit seinen Mitarbeitern zu vereinbaren.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 29.08.2005 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 16146
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: bitte
Freigabedatum: 29.08.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1428 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIHK-Chef Brauns Vorschlag zur Einführung von Karenztagen trifft auf Pro und Contra"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medienbüro Sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).