Toter Winkel: Unfallrisiko beim Abbiegen

Toter Winkel: Unfallrisiko beim Abbiegen

ID: 1615095

TÜV Rheinland: Schulterblick ist vorgeschrieben / Technische Hilfe für Lkw und Bus noch nicht ausgereift



(PresseBox) - Trotz Schulterblick und Beobachtung der Seitenspiegel werden an Kreuzungen und Ampeln immer wieder Zweiradfahrer oder Fußgänger von Pkw-, Bus- oder Lkw-Fahrern übersehen. Grund ist der tote Winkel, der sich durch die Ausrichtung der Spiegel und die Bauart ergibt ? je größer das Fahrzeug, desto größer ist meist der tote Winkel. Vor allem Zweiradfahrer postieren sich an roten Ampeln auch neben anderen Verkehrsteilnehmern oder versuchen, sich an ihnen bis zur Haltelinie vorbeizuschieben. Doch gerade bei großen Fahrzeugen sollte darauf verzichtet werden. Besser ist es, hinter diesen auf die Grünphase zu warten ? auch wenn es die Verkehrsführung erlaubt, neben den Fahrzeugen zu stehen. ?Auf sein Recht zu pochen ist manchmal nicht sinnvoll?, sagt Steffen Mißbach, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. ?Im Krankenhaus lindert das Wissen, regelkonform gehandelt zu haben, den Schmerz nicht.?

Fußgänger haben immer Vorrang

Generell haben Fußgänger vor einem abbiegenden Fahrzeug immer Vorrang. Gleiches gilt für Radfahrer auf parallel zur Fahrbahn verlaufenden Radwegen. Dementsprechend bedacht und umsichtig sollte der Abbiegende vor und während des Vorgangs handeln ? ein Schulterblick ist dabei vorgeschrieben. ?Beim Abbiegen zeigt sich einmal mehr, dass Verkehr ein Miteinander ist. Wenn alle diesen Grundsatz beherzigen würden, gäbe es weit weniger Unfälle auf unseren Straßen?, sagt Mißbach.

Technische Assistenten für Pkw

Während moderne Pkw bereits mit Totewinkelassistenten ausgestattet sind, die mithilfe von Infrarot oder Ultraschall Personen und Fahrzeuge erkennen und den Fahrer warnen, gibt es diese Hilfsmittel bei Bus und Lkw noch nicht. Grund dafür sind die Ausmaße dieser Fahrzeuge, für die bislang keine technischen Lösungen gefunden wurden. Zwar verkleinern die heutigen Spiegelkonstruktionen den toten Winkel, verhindern ihn aber nicht.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Recaro Sitz - Emblem von VARIATA Der Abgas-Betrug ist einer der größten Branchenskandale und Verursacher höchster Schäden für Wirtschaft und Verbraucher.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2018 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1615095
Anzahl Zeichen: 2887

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Toter Winkel: Unfallrisiko beim Abbiegen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z