ÖDP: Waldpolitik als wichtiger Beitrag zur Klimapolitik

ÖDP: Waldpolitik als wichtiger Beitrag zur Klimapolitik

ID: 1616298

Die ÖDP NRW fordert, die Waldpolitik als Beitrag zur Klimapolitik zu verstehen. Durch eine Klimaorientierte Waldpolitik können zusätzlich 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr gespeichert werden. Das entspricht in etwa der Hälfte des CO2-Ausstoßes aller PKWs in Deutschland.



Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-WestfalenÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen

(firmenpresse) -
(Düsseldorf/Münster) – Etwa die Hälfte des CO2-Jahresausstoßes aller PKW in Deutschland könnten die deutschen Wälder speichern. Dies setzt aber eine klimaschutzorientierte ökologische Bewirtschaftung der Wälder voraus. „Klimaschutz und Waldpolitik gehören eng zusammen“, so der Landesvorstand der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen auf seiner letzten Sitzung. „Nimmt die Bundesregierung ihre Klimaziele ernst, muss sie in der Waldpolitik zügig umsteuern. Im Koalitionsvertrag ist aber eine Änderung in die falsche Richtung vorgesehen.“

Das freiburger „Öko-Institut e. V.“ hat im Auftrag von Greenpeace die Klimawirksamkeit unterschiedlicher Waldpolitiken untersucht. Bleibt alles bei der bisherigen Nutzung, hat der Wald nur 1/3 der möglichen CO2-Speicherkapazität. Die Bundesregierung will nach Koalitionsvertrag eine von der Holzindustrie geforderte intensivere ökonomische Nutzung des Waldes umsetzen.

Unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes ist diese Politik desaströs: Sie führt nach Berechnungen der Wissenschaftler zu einer Reduktion der CO2-Speicherfähigkeit des Waldes um ca. 90 % auf 1/10 des derzeitigen Wertes und auf nicht einmal 4 % des maximal möglichen. „Die Politik der Bundesregierung führt dazu, dass der deutsche Wald als CO2-Speicher weitgehend ausfällt.“ so die ÖDP NRW.

Die ÖDP NRW fordert eine zügige Umsteuerung in der Waldpolitik. Waldpolitik muss als Klimapolitik verstanden werden, nicht als Unterstützung des maximalen Gewinns für die Holzindustrie. Waldpolitik kann einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der deutschen Klimaziele leisten. In der Kombination von Kohleausstieg und klimaorientierter Waldpolitik liegt die Chance, die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Folgt aber die Bundesregierung dem Primat der Ökonomie in beiden Bereichen, gibt sie die Klimaziele und damit des Pariser Klimaschutzabkommen auf.




_____________________________________________________________________


Quelle: hier der Link zur Untersuchung des Öko-Instituts:

https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Waldvision-Methoden-und-Ergebnisse.pdf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet.
Die ÖDP hat derzeit bundesweit ca. 6400 Mitglieder und über 470 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.

Wer wir sind ...
In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen, die gemeinwohlorientiert denken und handeln. Der oberste Grundsatz unseres politischen Handelns ist, dass wir nicht nur an uns selbst denken, sondern auch solidarisch an alle Menschen auf unserer Erde und an die zukünftigen Generationen. Wir entwickeln zukunftsfähige Lösungen für Mensch, Tier und Umwelt mit dem Ziel einer lebenswerten, gerechten und friedvollen Gesellschaft. Der Grundsatz „Mensch vor Profit“ steht im Mittelpunkt unserer Politik. Wir lösen die Umwelt- und die Armutsfrage gemeinsam, indem wir ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge ehrlich und weitsichtig betrachten.



Leseranfragen:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: info(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de



PresseKontakt / Agentur:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP), Landesverband NRW
- Landespressestelle -
Weseler Str. 19 - 21
48151 Münster
Telefon 0251 / 760 267 45
E-mail: presse(at)oedp-nrw.de
Internet: www.oedp-nrw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fahrverbote in Hamburg: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren für besseren Schutz vor Abgasen
Beschränkungen für schmutzige Diesel greifen zu kurz Greenpeace-Aktivisten protestieren in Bonn für Artenschutz statt Agrarfabriken
Umweltschützer kritisieren falschen Einsatz von EU-Agrargeldern
Bereitgestellt von Benutzer: OEDP-NRW
Datum: 01.06.2018 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1616298
Anzahl Zeichen: 2488

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Umweltpolitik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1058 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ÖDP: Waldpolitik als wichtiger Beitrag zur Klimapolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OEDP-NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ÖDP: Deutschlandticket statt Dienstwagenprivileg ...

(Würzburg) - Die geplante Preiserhöhung des Deutschlandtickets zeigt nach Meinung der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP - Die Naturschutzpartei) überdeutlich die Fehlsteuerung der Verkehrspolitik der Regierung Merz auf. Während die Förderu ...

Europa hat Nachholbedarf beim Schutz vor Waldbränden ...

(Brüssel) - Europas Wälder brannten im zurückliegenden Sommer wie bislang noch nie: Über 10.000 Quadratkilometer (eine Fläche, so groß wie etwa 1,4 Millionen Fußballfelder) verkohlten vornehmlich im Süden des Kontinents, der Schaden beziffert ...

Alle Meldungen von OEDP-NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z